Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Führung & Nachhaltigkeit Berlin Kurs an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management zu.
Definition der ökonomischen Dimension (Nachhaltigkeit)
=beschreibt die Maximierung des ökonomischen Ertrags bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der benötigten Eingangsressourcen
Aspekte der ökonomischen Dimension (Nachhaltigkeit)
Gesunde Struktur der öffentlichen Haushalte
Preisniveaustabilität
Ausgeglichene Wirtschaftstruktur
Gleichmäßige Verteilung der Arbeit
Angemessener privater Verbrauch
möglichst hoher regionaler Selbstversorgungsgrad
Was umfasst Führung?
= Unbedingte Autorität + Entscheidungskompetenz in einem Unternehmen
a) Unternehmensführung (Management) = Zielorientierte Planung u. Steuerung d. Unternehmens
b) Personalführung = Zielorientierte Steuerung u. Beeinflussung von Mitarbeitern
Merkmale der transformationalen Führung
- Charisma des Führers
- Inspiration
- Intellektuelle Stimulierung (Feuer entfachen)
- individuelles Ansprechen des Geführten (Coaching, Mentoring)
Voraussetzungen effektiver Führung (Macht)
= ist eine Gegenseite Tausch- u. Verhandlungsbezeichnung, bei der auf Grund struktureller u. situativer Bedingungen das ungleichgewichtige Tauschverhältnis einem der Verhandlungsbeteiligten die Möglichkeit eröffnet, seinen Willen/Interessen durchzusetzen.
Sie ist meist als das Einwirken von Individuen (bzw. Gruppen) auf anderen Individuen (bzw. Gruppen) - meist gegen dessen Widerstand - anzusehen.
- basiert auf Machtbasen
Aktualität der Nachhaltigkeitsdebatte
Exponentielles Wachstum:
Weltbevölkerung
Energieverbrauch
Welt-BIP
Biomassennutzung
CO2-Emissionen
Frage: Wo sind die Grenzen des Wachstums?
Triple Bottom Line -> Dreisäulenmodell
Nachhaltigkeit
Ökologie: Limitation
Ökonomie: Ort der Wertschöpfung, dominierendes System
Soziales: Bedürfnisse
Aspekte der sozialen Dimension (Nachhaltigkeit)
Einkommensverteilung
Ausbildungsniveau
Kulturelles Niveau
Gesundheitsniveau
Sicherheit
Partizipation
Big Five / OCEAN-Modell
- gilt als Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung der Psychologie
Openness: Offenheit für Erfahrungen (Aufgeschlossenheit)
Conscientiousness: Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus)
Extraversion: Geselligkeit
Agreebleness: Verträglichkeit (Empathie, Kooperationsbereitschaft)
Neuroticism: Neurozismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit)
Grundlagen der Über- und Unterordnungsverhältnisse (Autorität)
a) Personale oder charismatische Autorität (Anerkennung der persönlichen Eigenschaften des Führers)
b) Funktionale oder Fachautorität (Anerkennung der Führungsqualifikation der Führungskraft, d.h. Fachkenntnisse u. Erfahrungen sowie situationsgerechtes Verhalten)
c) Positionale oder Amtsautorität
(Inhaberschaft einer als überlegen angesehene Stelle)
Führung als transaktionaler Prozess
= Führung als Verhandlungsprozess zw. Führungskraft u. MA
-> Austauschverhältnis zw. Leistung des MA u. Reaktion durch die Führungskraft
Grundprinzip der Verstärkung: Verhalten d. MA führt zu Konsequenzen
- Zievereinbarung als integraler Bestandteil
Ursprung: Anreiz-Beitrags-Theorien, Gerechtigkeitstheorien, Weg-Ziel-Theorien
- entwickelt in den 70er Jahren in den USA
Der Rebound Effekt
= beschreibt das Phänomen, dass Einsparungen, die durch Effizienzverbesserungen erzielt wurden, letztlich nicht oder nur teilw. realisiert werden.
Rebound= 100% -> "Backfire"
Bsp:
Energieökonomie: Einführung der Glühbirne (als Ersatz der Kohlefadenlampe)
schnellere Verkehrsverbindungen -> längere zurückgelegte Strecken
Verbrauchsärmere Autos -> Steigerung der Zahl an gefahrenen km
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Führung & Nachhaltigkeit Berlin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!