Kommilitonen im Kurs Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Sekundäre Appraisals:
• wie ist die Situation zustande gekommen (fremd- oder selbstverursacht),
• verfügt man über geeignete Ressourcen, um mit der Situation umzugehen (Coping),
• ist zu erwarten, dass sich die Situation ändert
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Primäre Appraisals:
• persönliche Bedeutsamkeit (wichtig vs. unwichtig)
• Beurteilung der Valenz (positiv vs. negativ, bzw. konsistent vs. inkonsistent mit den eigenen Bedürfnissen)
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Appraisal-Ansatz
Nicht die Situationen selbst rufen Emotionen in uns hervor,
sondern vielmehr die Interpretationen der Situationen (Smith & Lazarus, 1993):
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Konstruktivistische Ansätze
• Anchored Instruction (Cognition and Technology Group at Vanderbilt, 1997)
• Cognitive Apprenticeship (Collins, Brown & Newman, 1989)
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
4 Instruktionale Ziele
• Verbale Information - mündliche Wiedergabe
• Intellektuelle Anforderungen - Problemlösen
• Kognitive Strategien - Effektivität
• Einstellungen - kognitiv-affektiv
• Motorische Anforderungen - zB. Sport, Musikinstrument...
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Appraisals
kognitive Bewertungsprozesse von Situationen, Tätigkeiten oder der eigenen Person.
Unterschiedliche Konstellationen von Appraisals rufen unterschiedliche
Emotionen hervor.
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Taxonomie von Lehr-Lern-Zielen
• Wissen
• Verstehen
• Anwenden
• Analysieren
• Synthesieren - zusammenfügen
• Evaluieren - beurteilen
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
• Richtziele
(Studiengang)
Lernziele hohen Abstraktionsniveaus
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Pygmalion-Effekt / Rosenthal-Effekt
Sich selbst erfüllende Prophezeiiung
> signifikant höhere Lernerfolge bei Schülern, von denen
Lehrer hohen Lernerfolg erwarteten laut Test
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Instruktionale Maßnahmen
• Aufmerksamkeit
• Transparenz
• Anknüpfen
• Abgegrenzte Darbietung
• Lernunterstützung
• Leistungsanforderung
• Informative Rückmeldung
• Transfer und Überprüfung
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
Problemorientierte Sequenzierung:
Problemlösungsprozesses folgend
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
• Metamodell
• Systemisches Anforderungs-Nutzungs-Modell (Fend, 1981; Helmke, 2012)
Für deinen Studiengang Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur FOM Hochschule für Oekonomie & Management ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen an anderen Unis an
Zurück zur FOM Hochschule für Oekonomie & Management ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login