Kommilitonen im Kurs Controlling und Finanzierung an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Controlling und Finanzierung
zeitliche Zuordnung von:
Finanzplanung
Finanzkontrolle/- Disposition
Finanzwirtschaftliche Analyse
Finanzplanung -> zukunftsbezogen
Finanzkontrolle/-disposition -> gegenwartsbezogen
Finanzwirtschaftliche Analyse -> vergangenheitsbezogen
Controlling und Finanzierung
Einordnung externes Rechnungswesen
Ausrichtung: "Außen" (z.B. Staat, Gläubiger)
Bestandteile: Buchführung, Jahresabschluss (Bilanz, GuV)
Bezugsobjekt: Unternehmen
Zeitbezug: vergangenheitsorientiert, periodisch
Erstellung: gesetzlich vorgeschrieben, Buchführungspflicht
Zweck: Ermittlung des zu Versteuerndes Gewinns
Controlling und Finanzierung
Betriebsergebnis (= operatives Ergebnis)
Betriebsergebnis =
Umsatzerlöse
Bestandsänderungen
andere aktivierte Eigenleistung
sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
Controlling und Finanzierung
Leistung und Erlös Erklärung
Dabei ist Leistung innerbetrieblich und Erlös bezeichnet die Leistung, die am den Markt verkauft wird. Die Leistung entspricht den Kosten. Der Erlös ist i.d.R. um den Gewinnanteil höher.
Controlling und Finanzierung
Interpretation Arbeitsintensität (Umlaufintensität)
- je höher die Umlaufintensität, desto größer ist die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, da die Kapazitäten genutzt werden
- Zielwert ist stark branchenabhängig
Controlling und Finanzierung
Ergebnisaufwand = ?
als Teil der GuZ
Gewinn -/Verlustvortrag
Entnahmen aus der Kapitalrücklage
Entnahmen/Einstellungen Gewinnrücklagen
= Bilanzgewinn /Bilanzverlust
Controlling und Finanzierung
Interpretation Umschlagsdauer (Tage)
Die Umschlagsdauer gibt an wie häufig ein Vermögensposten innerhalb einer Periode
umgeschlagen wurde. Die Kennzahl gibt einen Hinweis auf die Bindungsdauer.
Controlling und Finanzierung
Interpretation Vermögensintensität
Verhältnis von Anlagevermögen am Umlaufvermögen
- Produktionsunternehmen tendenziell größer als Dienstleistungsunternehmen
Controlling und Finanzierung
Lagebericht einer Kapitalgesellschaft
- Der Lagebericht hat keine Formvorgabe
- Er besteht in der Regel aus einem gesetzlichen und einem freiwilligen
Bestandteil
- Im Anhang befindet sich auf ein Anlage --, Verbindlichkeiten und
Rückstellungspiegel wieder
- Der Lagebericht lässt sich unterteilen in Entwicklungs- und Lagebericht sowie
in den Risikobericht.
- Die Berichtserstattung muss zukunftsorientiert sein. Der Lagebericht muss
also über die Historische Sicht des Jahresabschlusses hinausgehen.
Inhalt
- Risikobericht = Risikobewertungen, Ausfall und Liquiditätsrisiken
- Forschung & Entwicklung
- Bericht zu Zweigniederlassungen = z. B. wesentliche wirtschaftliche Eckdaten
- Grundlegende Informationen zum Vergütungssystem der Gesellschaft
Controlling und Finanzierung
Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag =
als Teil der GuZ
Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag =
Ergebnis der ordentlichen Geschäftstätigkeit - Steuern
Controlling und Finanzierung
Einordnung internes Rechnungswesen
Ausrichtung: "Innen" (z-B. Vorstand, Management)
Bestandteile: Kosten- und Leistungsrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung
Zeitbezug: vergangenheits- und zukunftsbezogen, periodisch
Erstellung: freiwillig
Zweck: Zahlenmaterial für Liquiditäts- und Finanzplanung; Kostenbewusstsein und Transparenz
Ziel: Unternehmenserfolg langfristig sichern
Controlling und Finanzierung
Interpretation Anlagenintensität
- hohes Risiko, da viel Kapital im Anlagenvermögen gebunden, daher kann auf Marktveränderungen nicht schnell reagiert werden
- Zielwert ist stark branchenabhängig
Schau dir doch auch Controlling und Finanzierung an anderen Unis an
Zurück zur FOM Hochschule für Oekonomie & Management ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Controlling und Finanzierung an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login