Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Behördlicher Schriftverkehr Kurs an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management zu.
Gibt es Ausnahmen von der Begründungspflicht ?
Ja, die Begründung kann ausnahmsweise entbehrlich sein, Art. 39 II BayVwVfG.
Kann der Empfänger eines Bescheides die sog. Zugangsfiktion durch bloßes Behaupten des "Nicht-Zugangs" bzw. des verspäteten Zugangs umgehen ?
Nein, der Empfänger kann nur Zweifel an der Zugangsfiktion wecken, wenn er substantiiert darlegen kann, dass der Bescheid nicht oder verspätet zugegangen ist.
Welches sind die Tatbestandsmerkmale eines Verwaltungsaktes ?
Behörde
= jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt (Art. 1 II BayVwVfG)
Hoheitliche Maßnahme
= einseitige Erklärung der Verwaltung
Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
= Entscheidend ist nach Maßgabe welcher Norm die Behörde handelt
Regelung
= Maßnahme bezweckt unmittelbare Herbeiführung einer Rechtsfolge
Unmittelbare Außenwirkung
= Wirkungen des VAs treten gegenüber einer außerhalb der Verwaltung stehenden Person ein
Einzelfall
= in einer ganz bestimmten Situation gegenüber einer (bestimmten)Person
Bekanntgabe (Definition)
Bekanntgabe
= Eröffnung des Verwaltungsakts mit Wissen und Wollen der zuständigen Behörde in amtlicher Eigenschaft gegenüber dem individuell Betroffenen
Welche Rolle spielt die Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes ?
Die Bekanntgabe ist Wirksamkeitsvoraussetzung, d.h. sie ist Voraussetzung für die rechtliche Existenz eines Verwaltungsaktes (Art. 43 BayVwVfG).
Welche Arten der Bekanntgabe gibt es und wo stehen sie ?
Art. 41 BayVwVfG
Wie wird ein Verwaltungsakt genannt, bei dem die Bekanntgabe fehlt ?
sog. Nicht-Verwaltungsakt
Welche Formvorschriften gibt es für die Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes ?
Keine, denn die Bekanntgabe ist grundsätzlich formlos möglich, d.h. mündlich, elektronisch (E-Mail) oder schriftlich.
Wann tritt die Bekanntgabewirkung ein ?
Wenn der Adressat die Möglichkeit der Kenntnisnahme hat.
Was bedeutet die sog. Zugangsfiktion ?
Die Zugangsfiktion meint, dass ein Verwaltungsakt mit dem dritten Tag nach Aufgabe bei der Post als zugegangen gilt (Art. 41 II BayVwVfG).
Dies ist auch der Fall, wenn der Zugang tatsächlich früher erfolgte.
Welche Bedeutung hat der Tenor ("Bescheidsformel") ?
Woraus besteht die typische "Bescheidsform" ?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Behördlicher Schriftverkehr an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!