Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Informatik - Steuerung und Management Kurs an der FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz zu.
Wichtig: Management-Modell - Verschiedene Inhalte und Phasen
Planung / Plan
1. Querschnittsaufgaben (2)
2. Aufgaben (5)
3. Methoden (4)
4. Ziele (1)
1. Querschnittsaufgaben:
Controlling, Personalmanagement
2. Aufgaben:
3. Methoden:
4. Ziele
Kurz bis mittelfristiges Zielbild
Wichtig: Management-Modell - Verschiedene Inhalte und Phasen
Entwicklung / Build
1. Querschnittsaufgaben (2)
2. Aufgaben (2)
3. Methoden (4)
4. Ziele (1)
1. Querschnittsaufgaben:
Qualitätsmanagement, Technologiemanagement
2. Aufgaben:
3. Methoden:
4. Ziele
Umsetzen der Vorgaben aus dem vorgelagerten Planungsabschnitt.
Wichtig: Management-Modell - Verschiedene Inhalte und Phasen
Produktion / Run
1. Querschnittsaufgaben (1)
2. Aufgaben (4)
3. Methoden (3)
4. ZIele (1)
1. Querschnittsaufgaben:
Sicherheitsmanagment
2. Aufgaben:
3. Methoden:
4. Ziele:
Reibungsloser Betrieb im Sinne der definierten Vorgaben.
Wichtig: Wertbeitrag der Informatik
Wertbeitrag der Informatik aus
Sicht der 2010er Jahre
Teil 2
1.) Wie heisst das Merkwort zu den Einflussfaktoren?
2.) Wie setzt sich dieses zusammen?
3.) Was bedeuten die einzelnen Einflussfaktoren
1. PESTEL
2. Einflussfaktoren
P – Politisch:
Gesetze, Regulatiorien
E – ECONOMY Wirtschaftlich:
Zinsen, Konkunktur
S – Sozial:
Demographie, Gesundheit
T – Technologie:
Innovation, Influenzer
E – ENVIRONEMENT Umwelt:
Rohstoffe, Klima
L – LAW Rechtlich:
Sicherheit, recht
Wichtig: Wertbeitrag der Informatik
Erkläre den Wertbeitrag der Informatik aus Sicht
der 80er
vs
der 2010er Jahre
80er
Jemand gibt der IT den Auftrag/die Strategie und definiert gleichzeitig die Prozesse: Diese ermöglicht dann die Prozesse. Die Prozesse ergeben den Wertbeitrag.
2010er
Die Stakeholder beauftragen die IT und definieren den INPUT und die Anforderungen. Die ICT Informatik ermöglicht den gewünschten Output. Der Output der Inormatik gibt somit den Wertbeitrag.
Wichtig:
Fokus 1: Strategische Planungs- und Führungsaspekte
Welche Strategischen Planungs- und Führungsaspekte kennst du? (5)
Aus Skript: Make or Buy Entscheidungen
welche mögliche Auslagerung von Aufgaben bzw. mögliche Sourcing-Varianten kennst du? (5)
Aus Skript: Make or Buy Entscheidungen
Welche Aspekte müssen bei der Wahl der geeigneten Betriebsvariante berücksichtigt werden? (3)
Kosten (= Quantitative bzw. ökonomische Kriterien)
Für einen Kostenvergleich sind alle relevanten Teilaufgaben zu ermitteln und ihre interne oder externe Erfüllung mit Kostenschätzungen zu versehen. Koordinationskosten fallen bei Beschäftigung externer Leistungserbringer, aber auch bei interner Leistungserstellung an. Voraussetzung für Kostenvergleiche ist somit eine hinreichend genaue Information über den Ist-Zustand der Informatik und die durch sie verursachten Kosten bzw. welche Aufwendungen weiterhin erhalten bleiben.
Durch Sourcing wird grundsätzlich eine erhöhte Transparenz bei den (ausgelagerten) Informatik-Aufgaben und ihrer Erfüllung erreicht. Dies steigert die Transparenz der Informatik-Kosten und erleichtert ihre verursachungsgerechte Verrechnung.
Nutzwertpotenzial (= Qualitative Kriterien)
Es stellt sich die Frage, ob aus qualitativer Sicht mit einem externen oder internen Lösungsansatz eine bessere Beherrschbarkeit der Informatik, ein sinnvollerer Einsatz interner Personalressourcen, eine die Ziele der Organisation besser unterstützende Informatik, die gewünschte Servicequalität und/oder eine höhere Benutzerakzeptanz erreicht werden kann.
Evaluation
Bei Sourcing-Entscheidungen muss das Management Zielgewichtungen vornehmen. In der nachstehenden Tabelle sind mögliche Chancen und Risiken einer SourcingBeschaffungsstrategie nach verschiedenen Kriteriengruppen zusammengestellt:
Skript: Sourcing-Entscheidung (Make or Buy?)
Teil 6 - Fazit
Definiere Sourcing
Definiere dessen grösste Chancen und Risiken
Fazit:
Sourcing ist grundsätzlich – unter Berücksichtigung der bekannten Chancen und Risiken – ein angebrachtes Mittel zur Optimierung von Effizienz (= Implikation für Kosten und Ressourcen) und von Effektivität (= strategisch und operative Implikationen).
Vorteile
So liegen z.B. die Vorteile bei einer Konzentration auf das eigene Kerngeschäft in der schnellen Bereitstellung sowie der Skalierbarkeit der angeforderten Dienste. Zudem profitieren Anwender von Kostenvorteilen (welche Leistungserbringer dank „Economies of Scale“ weiterreichen können) sowie von einer Variabilisierung der Kosten (bedarfsgerechte Kosten im Sinne von „pay-per-use“).
Nachteile
Den Chancen eines Sourcing stehen insbesondere Risiken hinsichtlich der Dienstleisterabhängigkeit gegenüber. Es ist zudem häufig unklar, welchen Einfluss Sourcing auf die Sicherheit der Daten und Anwendungen hat und ob bzw. mit welchem internen Aufwand das Verhältnis zum externen Leistungserbringer sichergestellt werden kann. In der öffentlichen Verwaltung ist bei der Vergabe entsprechender Auftrage zudem das Beschaffungsrecht (Submission) zu beachten.
Wichtig: Nutzen von Services aus monetärer Sicht
1. Wie lautet der Fachbegriff für "Kauf von der Stange" in der IT?
2. Was ist sein Gegensatz?
1. Commodity
2. Eigenentwicklung
Wichtig: Konzept und Utility und Warranty bei IT-Services
Erkläre Utility
Utility (Funktionalität)
Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Nutzen
Alles das uns dazu dient, dass wir etwas nutzen können
Funktionalität die hilft unseren Job zu machen
Eins von beidem
Wichtig: Management-Modell - Verschiedene Inhalte und Phasen
Welche Phasen des Management-Modells kennst du?
Planung / Plan
Entwicklung / Build
Produktion / Run
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen