Kommilitonen im Kurs Grundlagen Biology an der FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Grundlagen Biology
Nennen Sie 2 Hauptbestandteile von Plasmamembranen und ihren grundsätzlichen Aufbau
Die Plasmamembran besteht aus Lipiden und Proteinen. Die hat einen amphipathischen Bau, d.h. sie haben einen lipophilen Schwanz und einen hydrophilen Kopf. Die lipophilen Schwänze und die hydrophilen Köpfe lagern sich zu einer Doppelschicht, der Phospholipid Doppelschicht, zusammen
Grundlagen Biology
Was versteht man unter de Flüssig Mosaik Modell?
Es ist ein Modell für biologische Membranen. Lipide und Proteine können sich in den Schichten bewegen, die Lipide können die Schicht auch wechseln. Dadurch entsteht ein sehr flexibles System. Der Anteil an ungesättigten Fette bestimmt die Fluidität. Je höher der Anteil an ungesättigten Fetten ist, dann können sich die Lipide nicht so dicht lagern, da sie einen knick im Schwanz haben.
Grundlagen Biology
4 Aufgaben von Membranproteinen
- Transportproteine
- Enzyme
- Signalübertragung durch Botenstoffe in ECM
- Zell-Zell Verbindung
- Zell-Zell-Erkennung
- Verbindung mit Cytoskelett und ECM
Grundlagen Biology
Welche Stoffe können durch die Membran Diffundieren und welche nicht?
Apolare Moleküle wie hydrophobe Kohlenwasserstoffe und Gase wie CO2 und O2 können die Membran durchdringen. Wasser kann die Membran nur sehr langsam durchdringen. Wasser kann durch Poren die Membran schneller durchdringen.
Ionen und hydrophile Moleküle können die Membran nicht oder nur sehr langsam durchdringen. Sie brauchen spezielle Kanäle um die Membran zu durchdringen.
Grundlagen Biology
Funktion von Kanälen und Carrier Proteinen
Kanäle bilden Poren durch die Membran. Dadurch ist der Stofftransport von z.b. Ionen oder Wasser möglich.
Carrier binden Fracht. Es kommt zur Änderung der Konformation (Struktur) des Stoffes und dann zum Stofftransport. Es findet eine erleichterte Diffusion statt
Grundlagen Biology
Nennen Sie 2 Hauptmerkmale des passiven Transportes im Vergleich zu aktivem Transport
Der Passive Transport findet von der hohen Konzentration zur niedrigen Stoffkonzentration statt. Er findet also entlang des Konzentrationsgradienten statt. Dies geschieht ohne Energieverbrauch
Der aktive Transport findet gegen den Konzentrationsgradienten statt, also von der tieferen Stoffkonzentration zur höheren Konzentration. Dafür braucht es Energie.
Grundlagen Biology
Beschreiben Sie schematisch den Transportvorgang bei Ionenpumpen
Ionenpupen sind Pumpen aus Untereinheiten. Untereinheiten sind Proteine, welche in der Membran eingebaut sind.
Phosphatgruppen werden an die UE Ionen gebunden (Phosphorylierung), dadurch kommt es zu einer Strukturveränderung, schliesslich können dann die Ionen transportiert werden.
Grundlagen Biology
Nennen Sie zwei Ionenpumpen
Natrium/Kalium Pumpe (Na/K-Pumpe)
Protonen (H+)-Pumpe
Grundlagen Biology
Was versteht man unter Endocytose bzw. Exocytose?
Mit diesen Vorgängen ist der Transport durch Vesikel gemeint.
Die Endocytose beschreibt die Aufnahme von grösseren Partikel über die Vesikelbildung. -> Die Partikel werden von der Zelle aufgenommen, die Plasmamembran stülpt sich ein und umlagert das Partikel, das Vesikel schnürt sich ab.
Die Exocytose beschreibt die Abgabe von Stoffen über die Verschmelzung von Vesikel mit Plasmamembran.
Grundlagen Biology
Nennen und Beschreiben Sie 3 Energieformen
Kinetische Energie: Energie für die Bewegung von Objekten, z.B. Kontraktion Beinmuskel für die Bewegung der Pedale am Fahrrad
Thermische Energie: Kinetische Energie (Bewegungsenergie) der Zufallsbewegungen von Atomen und Molekülen
Jedes Atom oder Molekül hat eine Eigenbewegung, je kleiner sie sind desto schneller sind sie, je höher die Temperatur ist, desto schneller ist die Bewegung.
Chemische Energie: Energie, die durch chemische Reaktionen verfügbar wird
Grundlagen Biology
Erklären Sie den Unterschied zwischen isoliertem, geschlossenen und offenen System
Isoliertes System: Es findet keinen Austausch von Energie und Materie mit der Umgebung statt.
z.B. Caffè in Thermoskanne -> läuft nicht aus und bleibt warm (kein Wärmeverlust)
Geschlossenes System: Es findet einen Austausch von Energie statt aber keinen Austausch von Materie
z.B. Kaffee in Porzellan Kanne -> läuft nicht aus, gibt aber Wärme ab
Offenes System: Es findet einen Energie- und Materien-Austausch statt.
Organismen sind offene Systeme, sie nehmen Energie von z.B. organischen Verbindungen (Nahrung) auf und setzten Wärme und Stoffwechselprodukte frei.
Grundlagen Biology
Beschreiben Sie den 1. und den 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
1. Hauptsatz: Energieerhaltungsgesetzt: Die Gesamtenergie des Universums ist konstant, die Energie kann umgewandelt oder übertragen werden aber nicht neu erzeugt oder vernichtet werden.
2. Hauptsatz: Bei jeder Energieübertragung oder Umwandlung geht ein Teil der Energie aus dem System "verloren"; Ein Teil der Energie wird zu Wärme -> Energietransformation. (Zufallsbewegung von Atomen/Molekülen)
Schau dir doch auch Grundlagen Biology an anderen Unis an
Zurück zur FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Grundlagen Biology an der FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login