Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen MM4_03450 Kurs an der FernUniversität in Hagen zu.
LF 5: Beschreiben Sie das Grundprinzip der erfahrungsgeleitet- intuitiven Methode zur Bestimmung von Anforderungen
LF 3: Was versteht man unter Kompetenzmodellen und was sollten sie abdecken?
Formulierung unternehmensweit einheitlicher Anforderungen und Erwartungen an das Handeln der Führungskräfte bzw.des Personals zur Abdeckung aller relevanten Aktivitäten, die an einem Arbeitsplatz gefordert sind.
LF 1: Nenne Indikatoren für die diagnostische Güte von Tests und Auswahlverfahren
Reliabilität: Ausmaß, in dem ein Test bei vergleichbarer Durchführung zu einem vergleichbaren Ergebnis führt
Validität: Ausmaß, in dem ein Test misst, was gemessen werden soll
Statistische Fairness: Ausmaß, in dem für unterschiedliche Gruppen vonTeilnehmern vergleichbar kriteriumsvalide Vorhersagen gemacht werden (gemeinsame Regressionsgleichung für Männer/Frauen, keine differenzielle Validität, kein prädiktiver Bias)
Akzeptanz bzw.wahrgenommene Fairness
LF 2:
10 Personalauswahlmethoden wurden in der Meta-Analyse untersucht und bewertet.
Welche 3 Cluster kristallisierten sich heraus und welche Methoden vielen in welche Kategorien?
1. besonders bevorzugte Methoden:
2. insgesamt positiv bewertete Methoden:
3. im Allgemeinen eher unbeliebte Methoden:
LF 8:
Entscheidungsorientiertes Gespräch (EOG)
Ziel und Vorgehen
Ziel:
Erhebung von Informationen zur Beschreibung, Erklärung oder Vorhersage von Verhalten -> Teil der entscheidungsorientierten Diagnostik
Vorgehen:
Rückgriff auf gesicherte Erkenntnisse zur Planung, Durchführung und Auswertung von Interviews -> regelgestützte Technologie
BESONDERHEIT:
Möglichkeit zur Erhebung und Auswertung qualitativer Infos
ergänzend quantifizierende Fragen über Grad der Eignung
LF 1b: Anforderungsanalysen (Definition - Gegenstand - Ergebnis)
LF 12e:
Skizziere den Subgruppen-Ansatz zur Item-Auswahl
a. konkurriernder Marker
b. prädiktiver Zusammenhänge zu Kriterien
LF 4 b: Welche Möglichkeiten gibt es, die Erfolgsquote (im Hinblick auf Grund- und Erfolgsquote im Sinne einer Auswahl möglichst vieler geeigneter Bewerber) zu erhöhen?
Am besten gleichzeitig:
- Grundquote erhöhen (Zahl geeigneter Bewerber)
- Reduktion der Selektionsquote (Zahl ausgewählter Bewerber)
- Auswahlverfahren mit hoher Kriteriumsvalidität anwenden
LF 4 a. Was versteht man unter dem selektiven Eignungsquotienten?
Grundquote/Selektionsquote
bzw. Anteil geeigneter Bewerber an den gewählten Bewerbern
LF 6: Beschreiben Sie die Methode der kritischen Ereignisse (critical incident technique)
1. Vorgesetzte, Arbeitsplatzinhaber, Kollegen oder auch Kunden werden herangezogen, um das Arbeitsverhalten eines Mitarbeiters nach folgenden Merkmalen zu reflektieren:
2. Gruppierung gleicher oder ähnlicher Fälle und gemeinsames durchsprechen
3. Erstellung von Profilen situativ bedingter Anforderungen an das jeweils erwünschte Verhalten für den Arbeitsplatz
LF 4 a: Was versteht man unter der Selektionsquote?
Anzahl der ausgewählten Bewerber
LF 6 Zusatz: Wozu wird das CUBE-System von Kersting verwendet?
Es bietet im Rahmen der aktuellen DIN 33430 eine Möglichkeit zur Klassifikation der verschiedenen Zugänge zu eignungsdiagnostisch relevanten Infos.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang MM4_03450 an der FernUniversität in Hagen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!