Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen ME 7.1 Nationale Wirtschaftspolitik Kurs an der FernUniversität in Hagen zu.
Vollkommene Konkurrenz
Marktform, in der der einzelne Marktteilnehmer den Marktpreis als Datum akzeptieren muss. Die Marktanteile der Marktteilnehmer sind so gering, dass diese keinen Einfluss auf die Preise ausüben können und sich als Mengenanpasser verhalten.
Keynesianische Unterbeschäftigung
Unterbeschäftigungsgleichgewicht
Partialanalyse
Werden im Rahmen eines gesamtwirtschaftlichen Modells nur Teilaspekte eines ökonomischen Problems behandelt, so handelt es sich um eine Partialanalyse (als Gegensatz zur Totalanalyse).
In einer Partialanalyse wird beispielsweise nur ein Markt oder Wirtschaftssektor betrachtet.
Eine spezielle Form der Partialanalyse liegt vor, wenn in einem Modell mit mehreren exogenen Größen die Wirkung einer exogenen Variablen auf die endogenen Variablen untersucht wird, wobei angenommen wird, dass die anderen exogenen Größen konstant sind (Ceteris-paribus-Klausel).
Erläutere die Kernpunkte des Keynesianismus
Rigiditäten
Bezeichnet im ökonomischen Sinne das Phänomen inflexibler Marktpreise (Güterpreise, Löhne, Zinsen).
= starres Festhalten an früheren Einstellungen, Gewohnheiten, Meinungen
Mikroökonomik
Zweig der Volkswirtschaft, der sich mit den Entscheidungen und dem Verhalten einzelner Wirtschaftseinheiten und deren Interaktionen beschäftigt.
Crowding-Out-Effekt
Verdrängung der privaten Nachfrage durch staatliche Nachfrage.
Ceteris-paribus-Klausel
Analyse eines Zusammenhangs von Größen unter der Annahme, dass sich alle anderen Größen nicht ändern.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Devisenmarktgleichgewicht, das ohne Interventionen der Zentralbank zu Stande kommt.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht liegt vor, wenn die vom Ausland empfangenen Zahlungseingänge den im gleichen Zeitraum ins Ausland geflossenen Zahlungsausgängen entsprechen. Die Teilbilanzen der Zahlungsbilanz sind dann ausgeglichen.
Finanzintermediär
Finanzinstitution, die im monetären Sektor einer Volkswirtschaft tätig ist.
Finanzintermediäre, wie z.B. Geschäftsbanken, Investmentfonds, Versicherungsgesellschaften und andere Unternehmen sind auf
von Finanzinstrumenten und Finanzdienstleistungen spezialisiert.
Fiskalpolitik
Alle staatlichen Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben (und damit das staatliche Budget) gezielt zu gestalten.
Externalität
Auswirkungen von Aktivitäten (Entscheidungen) eines Wirtschaftssubjektes auf die Produktions- und Konsummöglichkeiten anderer, die jedoch nur indirekt an dieser Aktivität beteiligt sind.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang ME 7.1 Nationale Wirtschaftspolitik an der FernUniversität in Hagen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!