Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Investitionsplanung Kurs an der FernUniversität in Hagen zu.
Prüfen sie die Vorteilhaftigkeit der Investition? (vorteilhaft, Amortisation)
Die Investition kann realisiert werden, da sich "der Ofen" in der vorgegebenen Zeit amortisiert
Entscheiden Sie sich aufgrund einer Kostenvergleichsrechnung für eines der beiden Angebote?
Aufgrund der niedrigeren Kosten pro Jahr sollte sich die GmbH für das Angebot "xyz" entscheiden
kritische Menge = 7000
Welche Schlussforderung können Sie daraus ziehen?
Angebot 1 - max. Kap 6500, Koste 350
Angebot 2 - max Kap 7500, Kosten 400
Das Angebot 2 ist erst ab einem jährlichen Absatz von mehr als 7000 Stück vorteilhaft.
Allerdings liegt die Kapazitätsgrenze von Angebot 1 bei 6500 Stück, so dass die tatsächliche Vorteilhaftigkeit von Angebot 2 schon ab 6501 Stück gegeben ist
Begründen Sie betriebswirtschaftlich, welche Auswirkungen ein höherer Kalkulationszinssatz auf die Bewertung von beider Alternativen hätte.
Alternative 1 sofort
Alternative 2 in vier Teilbeträgen in 4 Jahren
Mit steigendem Kalkulationszinssatz nimmt die Attraktivität der Alternative 2 zu, weil der Barwert bei einem steigendem Zinssatz sinkt, Dadurch nimmt der Kapitalwert der Rückzahlung ab.
Die wesentlichen Ziele der Finanzierung:
1. Liquidität
2. Rentabilität
3. Sicherheit
4. Unabhängigkeit (Dispositionsfreiheit)
Goldene Bilanzregel:
Als Finanzierungsgrundsatz gilt die goldene Bilanzregel. Sie besagt, dass langfristig gebundenes Vermögen immer auch mit langfristigem Kapital finanziert werden sollte. So soll verhindert werden, dass im Falle von Zahlungsschwierigkeiten betriebsnotwendiges Anlagevermögen verkauft werden oder durch Gläubiger entzogen werden kann.
Goldene Bankregel:
Als Finanzierungsgrundsatz gilt die goldene Bankregel (Grundsatz der Fristenkongruenz). Sie besagt, dass die Kapitalentleihungsfristen und die Kapitalbindungsfristen gleich sein sollten
Liquidität ersten Grades:
Goldene Bankregel:
Als Finanzierungsgradsatz gilt hier den Grundsatz der Fristenkongruenz. Sie besagt, dass die Summe der verfügbaren flüssigen Mittel und der fälligen Verbindlichkeiten gleich sein muss
Beurteilen Sie das Ergebnis
Liquidität I
30% /2014 --> 18% 2015
Liquidität II
110% /2014 --> 87% 2015
Die Liquidität beider Jahre hat sich enorm verschlechtert.
Liquidität I um 12 %-Punkte
Liquidität II um 33&-Punkte.
Zielwerte für beide Liquiditätsgrades nicht erfüllt:
Zielwerte für Liquidität I ist größer als 20%
Zielwerte für Liquidität II ist größer als 100%
Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen