Kommilitonen im Kurs Mechanische Verfahrenstechniken an der Fachhochschule Südwestfalen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Mechanische Verfahrenstechniken
Welche zwei Methoden der der Sedimentationsanalyse werden unterschieden ?
Diffenrentialmethode über die Messung mit einer Pipette
oder Intergralmethode über die Messung mit einer Waage
Mechanische Verfahrenstechniken
Welche Mengenart hat die Bildanalyse ?
Partikelanzahl
Mechanische Verfahrenstechniken
Wie funktioniert die Streulichtmessung ?
Die Streulichtmessung beruht auf der Messung der Intensität des
Streulichts (Feinheitsmerkmal), das nach dem Auftreffen eines Pri-
märstrahls an einem einzelnen Teilchen entsteht.
Mechanische Verfahrenstechniken
Wovon ist die Lichtstreung bei der Streulichtmethode abhängig ?
Die Lichtstreuung an einem Teilchen ist abhängig von:
der Teilchengröße,
der Teilchenform,
dem Brechungsindex,
der Wellenlänge,
dem Winkel des einfallenden Lichtes.
Mechanische Verfahrenstechniken
Was ist bei der Streulichtmethode wichtig zu beachten, da sonst das Ergebnis verfälscht wird ?
Bei der dargestellten Methode ist es wichtig, zu verhindern, dass zwei oder mehr Partikeln gleichzeitig erfasst werden und dadurch ein größeres Teilchen vortäuschen.
Deshalb muss das Messvolumen ebenso wie die Partikelkonzentration möglichst klein gehalten werden.
Mechanische Verfahrenstechniken
Welche Mengenart ist hat die Streulichtmethode?
In gleicher Weise wie bei der Bildanalyse wird auch bei der
Streulichtmessung am Einzelpartikel jedes einzelne Partikel nach
seiner erzeugten Streulichtintensität einer Größenklasse zugeord-
net, so dass die Mengenart auch in diesem Fall gleich der Partikel-
anzahl ist.
Mechanische Verfahrenstechniken
Wie stellt man die Partikelgrößenverteilung da ?
Man unterscheidet zwei Arten der Darstellung von Partikelgrößen-
verteilungen, die Verteilungssumme Qr(x) und die Verteilungsdichte
qr(x).
Mechanische Verfahrenstechniken
Für welche Mengenart für die Beschreibung von der Verteilung von Partikelgrößen sind die Potenzfunktion (GGC) wie auch die RRSB-Verteilungsfunktion zulässig ?
Die RRSB-Funktion wie auch die Potenzfunktion sind nur für die
Beschreibung von Massen- bzw. Volumenverteilungen anwendbar.
Mechanische Verfahrenstechniken
Wieviel Prozent der Weltweit produzierten elektrischen Energie werden für die Zerkleinerung von Stoffen eingesetzt ?
6 fucking %
Mechanische Verfahrenstechniken
In der Verfahrenstechnik spielt das Zerkleinern mit unterschiedli-
cher Zielsetzung eine wichtige Rolle, welche ? (3)
1. Erzeugen einer Vergrößerung der Oberfläche, um damit eine
Beschleunigung der Wärme- und Stoffaustauschvorgänge, die
an der Grenzfläche Feststoff – Fluid ablaufen, zu erreichen.
2. Herstellen eines dispersen Feststoffs mit einer definierten Par-
tikelgrößenverteilung.
3. Aufschluss eines aus mehreren Komponenten bestehenden
Systems, so dass nachfolgend eine Trennung der Einzelstoffe
erfolgen kann.
Mechanische Verfahrenstechniken
Wie ändert sich die energetisch effektive Mahlung im Bezug auf die Feinheit des Mahlguts ?
Prinzipiell gilt, je feiner das Mahlprodukt werden soll, desto
weniger lässt sich eine im energetischen Sinne effektive Mahlung
realisieren. Da bei feinerer Mahlung immer mehr Partikel gleichzeitig zerkeinert werden und so immer mehr Reibung zwischen den Partikeln entsteht
Mechanische Verfahrenstechniken
Wozu dient die Siebbewegung und wie lange ist die optimale Siebzeit und was kann negatives bei falscher Siebzeit folgen?
Siebbewegung dient zur:
-Geichmäßigen Verteilung
-Ermöglichen des Erreichens einer offenen Masche
-Lösen von Verstopfungen von Maschen
Siebzeit muss in versuchen bestimmt werden, bei Sieben von 200mm und Probenmassen
von 100-200g haben sich 20 min durchgesetzt
Bei zu Hoher Beanspruchung kann einerseits das Siebgut zerkleinert werden aber auch
agglomerieren bei zu langer Siebdauer
Für deinen Studiengang Mechanische Verfahrenstechniken an der Fachhochschule Südwestfalen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Südwestfalen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Mechanische Verfahrenstechniken an anderen Unis an
Zurück zur Fachhochschule Südwestfalen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Mechanische Verfahrenstechniken an der Fachhochschule Südwestfalen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login