Kommilitonen im Kurs GeFö an der Fachhochschule Südwestfalen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
GeFö
Soziokulturelle Modelle
Ausgangspunkt: Ist eine Depression in Mailand, Sibirien oder in Soest das Gleiche?
Konflikttheorien:
◦ Konflikt zwischen Person und Gesellschaft
Bedürfnisse des Menschen, unsichere Existenz, keine Werte
Strukturfunktionalistisches Modell
◦ Krankheit: innere Bedürfnisse / Fähigkeiten ≠
gesellschaftliche Anforderungen
Interaktionstheorien:
◦ Was macht die Gesellschaft aus einer Handlung?
◦ Soziale Zuschreibung: Psychische Erkrankungen
GeFö
Wissenschaftliche Modelle
beschreiben
GeFö
Biomedizinisches Krankheitsmodell
Wie wird mit Fieber in diesem Modell
umgegangen?
Wer ist für die Krankheit verantwortlich?
Wer ist für die Heilung verantwortlich?
Wie können psychische Störungen erklärt werden?
Eigentlich ein plausibles Modell! Die
Menschen waren dankbar, dass es
Erklärungen gab!
Weiterhin ein sehr beliebtes Modell:
◦ Politiker
◦ Wissenschaftler
Gendefekte
Ziel: Lebensverlängerung
Probleme:
◦ Chronische Erkrankungen
◦ Zivilisationserkrankungen
◦ Degenerative Erkrankungen
GeFö
Psychosomatische Krankheitsmodelle
Problematischer Begriff!
◦ Keine einheitliche Definition
◦ Nur einzelne Krankheiten (Bluthochdruck, Magengeschwüre)
◦ Bis hin zu: man kann nicht nicht psychosomatisch reagieren
Psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in
ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen [werden] in Betracht gezogen
Psychoanalytische Modelle
◦ Trieb-Konflikt-Modelle
◦ Entwicklungsdefizitmodelle
◦ Beziehungskonfliktmodelle
Verhaltenstheoretische Modelle
◦ Psychische Störungen können nur über manifeste Verhaltensindikatoren erfasst werden
◦ Betonung der Verhaltenskomponente in Erklärung von Störungen und in Therapieansätzen
◦ Wechselseitige Bedingungsgefüge von Kontext und Individuum
◦ Krankheit entsteht in einem komplexen Wirkungsgefüge (Multikausalität)
◦ Unterschiedliche Entstehungsbedingungen können zu
ähnlichen Störungen führen (Äquifinalität)
◦ Gesundheit und Krankheit befinden sich auf einem Kontinuum (Kontinuitätsannahme)
Kommunikationstheorien:
Störung als gescheiterter Lösungsversuch
◦ Leugnen von Schwierigkeiten
◦ Lösen von unlösbaren bzw. nicht vorhandenen Problemen
◦ Lösung auf der falschen Abstraktionsebene
Diathese-Stress-Modell:
Wechselwirkung zwischen Person und
Belastungsfaktoren
Vulnerabilität: jemand hat eine Veranlagung für eine bestimmte Krankheit, diese bricht
aber nur unter bestimmten Bedingungen aus.
◦ Allergie
◦ Schizophrenie (Zwillinge)
GeFö
Stress als Reaktion - Konzepte
GeFö
Wie kann man Gesundheit und Krankheit definieren ?
Krankheitsbilder werden durch ICD-10 oder
DSM-V beschrieben.
Es gibt viele Definitionen von Gesundheit,
aber keine die allgemein anerkannt ist.
(fehlender) Zusammenhang: Befund und
Befinden.
Normabweichungen ohne Krankheitswert
(Adipositas)
Kulturabhängige Beurteilung
GeFö
Dimensionen von Gesundheit
Inhaltlich
◦ Störungsfreiheit
◦ Wohlbefinden
◦ Leistungsfähigkeit
◦ Rollenerfüllung
Prozessorientiert
◦ Homöostase / Gleichgewicht
◦ Heterostase / Flexibilität
◦ Anpassung
GeFö
Störungsfreiheit
„… Zustand, in dem wir weder Schmerzen
leiden, noch im Gebrauch der Lebenskräfte
behindert sind“.
(Galen ca. 129-199)
-->Negativdefinition
„Das ´normale´(bzw. nicht ´krankhafte´)
Befinden, Aussehen und Verhalten sowie das Fehlen von der Norm abweichender ärztlicher Befunde. “
(Brockhaus, 2000)
Ein fehlender Nachweis der Normabweichung ist kein Beweis, dass keine Normabweichung vorliegt.
Möglicherweise sind Messinstrumente nicht fähig, Abweichung zu erfassen.
Reduktion des Konstrukts Gesundheit
◦ Definition von Intelligenz über das Fehlen von Lernschwierigkeiten?
GeFö
Was ist Krankheit ?
GeFö
regeneratives Stressmanagement
-->Entspannungstraining
Ziel:
Körperliche Anspannung lösen, innere
Unruhe und Nervosität dämpfen, die eigene
Widerstandskraft gegenüber Belastungen
erhalten.
regelmäßiges Praktizieren einer
Entspannungstechnik
GeFö
• Ist Stress zum Überleben wichtig?
b
GeFö
• Wodurch wird Stress beeinflusst?
a
Für deinen Studiengang GeFö an der Fachhochschule Südwestfalen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Südwestfalen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für GeFö an der Fachhochschule Südwestfalen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login