Kommilitonen im Kurs MEDI an der Fachhochschule St. Pölten. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
MEDI
Das Sach-Ohr
Empfänger stützt sich auf Sachseite der Nachricht -> häufig eigentliches Problem nicht sachliche Differenz sondern zwischenmenschliche Ebene
MEDI
Explizite und implizite Botschaften
Explizit = ausdrücklich formuliert
Implizit = ohne dass es direkt gesagt wird
- alle 4 Seiten der Nachricht können explizit + implizit sein
- eigentliche Hauptbotschaft häufig implizit gesendet
MEDI
Das Selbstoffenbarungs-Ohr
- anderen Gefühle zugestehen -> weniger mit einem Selbst beschäftigt sondern anderen besser zuhören + Hintergründe für Aussage verstehen
Kehrseite:
Feedback wird nur als Selbstoffenbarung des anderen wahrgenommen -> Empfänger erspart sich jegliche Betroffenheit
-> richtige Balance gefordert
Psychologisieren = jede sachliche Aussage nur daraufhin zu untersuchen welche treibende Kraft dahinterliegt ohne Gesagtes sachlich zu würdigen
MEDI
Nonverbale Nachrichtenteile
Häufig bei impliziten Botschaften
- durch Stimme, Betonung und Mimik + Gestik
- zu einem bedeutsamen Forschungsgebiet entwickelt u. Beobachtungsfeld für therapeutische Kommunikation
MEDI
Seiten einer Nachricht:
2. Selbstoffenbarung
= was ich von mir selbst kundgebe
- Information über Person des Senders
- schließt gewollte Selbstdarstellung + unfreiwillige Selbstenthüllung mit ein
z.B. Sender ist deutschsprachig, farbtüchtig - ferner: vielleicht in Eile
MEDI
Drei Empfangsvorgänge auseinanderhalten
Wahrnehmen = etwas sehen oder hören
Interpretieren = Wahrgenommene mit Bedeutung versehen (kann richtig oder falsch sein)
Fühlen = Wahrgenommenes + Interpretiertes mit eigenem Gefühl beantworten (durch seelische Beschaffenheit beeinflusst)
MEDI
Seiten einer Nachricht:
3. Beziehung
= was ich von dir halte und wie wir zueinanderstehen
- gezeigt durch Formulierung, Tonfall und nicht sprachliche Begleitsignale
- häufig besonders empfindlich
MEDI
Kongruente und inkongruente Nachrichten
Sprachliche und nicht sprachliche Nachrichten:
Kongruent = alle Signale weisen in gleiche Richtung -> sind stimmig
Inkongruent:
= Signale passen nicht zueinander -> widersprechen sich
- Vorteil für Sender: muss sich nicht gänzlich festlegen
- häufig wenn Sender die Selbsterklärung der Nachricht nicht beendet hat -> Verschmelzung von zwei Botschaften
MEDI
Das Beziehungs-Ohr
Empfänger hat besonders ausgeprägte Beziehungsseite -> selbst beziehungsneutrale Nachrichten + Handlungen werden als Stellungnahme zu ihrer Person wahrgenommen
- beziehen alles auf sich, fühlen sich leicht angegriffen u. beleidigt -> liegen auf Beziehungslauer
MEDI
Das Appell-Ohr
Jede Aussage wird als Appell verstanden -> Empfänger will es allen Recht machen -> ist dadurch nicht bei sich (was will/ fühlt er)
Andere Seite:
Funktionalitätsverdacht = Empfänger unterstellt jeder Nachricht einen Appell -> berechnende Absicht
MEDI
Ursachen für Empfangsfehler
- Selbstkonzept des Empfängers (z.B. Jemand der nicht viel von sich hält, neigt dazu, akzeptierende u. harmlose Botschaften, als Bestätigung für sein negatives Selbstbild auszulegen)
- Bild, das der Empfänger vom Sender hat (Je besser wir jemanden kennen, desto leichter ist es offenbar, das Gemeinte im Geäußerten zu entdecken)
- Korrelierte Botschaften (Empfänger empfängt Botschaft auf einer Seite der Nachricht richtig -> hört aber weitere Botschaften mit)
MEDI
Anatomie einer Nachricht
= wenn einer etwas von sich gibt
- besteht aus Sender, Nachricht und Empfänger
- Wenn Empfänger Entschlüsselung der Nachricht zurückmeldet -> Feedback
Für deinen Studiengang MEDI an der Fachhochschule St. Pölten gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule St. Pölten ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch MEDI an anderen Unis an
Zurück zur Fachhochschule St. Pölten ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für MEDI an der Fachhochschule St. Pölten oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login