Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Haut Kurs an der Fachhochschule Münster zu.
Nägel
dicke, harte Platten von verhornten Zellen
erleichern Greifen
Schützt Finger und Zehenenden vor Verletzungen
Hautdrüsen
Talgdrüsen
an Haarfollikel gebunden
bewahrt Haut und Haar von austrocknen
hält geschmeidig
lässt Aktivität nach: trockene und
Schweißdrüsen
in gesamter Haut
in Leistenhaut besonders dicht
liegen in unterer Dermis, oberer Subcuts
Ausführungsgänge enden in Hautporen
Haare - Einteilung
Lanugo-Haare
Terminalhaare
Wollhaare
Aufbau
1,5 - 2 m2 = größtes Organ
Epidermis
Dermis
Subcutis
Nagel Aufbau
Platte: Sichtbarer Teil
Bett: unter Platte, rosa
Lunula: halbmondförmiger Teil
Matrix: unter Lunula, Wachstum aus
Falz: seitliches Häutchen
Cuticula: Fortsetzung Falzes
Striae
Kleine Risse in der Lederhaut = Dehnungsstreifen
Ruffini-Körperchen
Druck- und Spannungsreize
Freie Nervenendigungen
Temperaturreize, Schmerzreize
Epidermis
S. corneum
Hornschicht (Korneozyten = Hornzellen, abgestorbene Plattenepithelzellen)
enthält Langerhanszellen, Immunzellen aus Knochenmark, gehören zu antikenpräsentierenden Zellen, Frühwarnsystem des Immunsystems
Merkel-Zellen
Druckreize
Epidermis
S. granulosum
Körnerschicht
3-5 Reihen flacher Zellen, kernlos, verhornt, bilden ölähnliche Substanz, Schutz vor mechanischer Belastung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Haut an der Fachhochschule Münster gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!