Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Bauverfahrenstechnik II Kurs an der Fachhochschule Münster zu.
Ursachen von Gebäudesetzungen
Warum müssen Voruntersuchungen ausgeführt werden?
die generelle Eignung des Baugrundstücks festzustellen;
• gegebenenfalls alternative Standorte zu vergleichen;
• die Veränderungen abzuschätzen, die sich bei den geplanten Arbeiten ergeben könnten;
• die Maßnahmen für die Haupt- und baubegleitenden Untersuchungen zu planen, einschließlich der
• Festlegung des Baugrundbereichs, der auf das Tragwerk einen nennenswerten Einfluss hat;
• gegebenenfalls Entnahmestellen auszuweisen.
Warum müssen Hauptuntersuchungen ausgeführt werden?
die für eine sachgerechte Planung temporärer;
- die für das Bauverfahren erforderlichen Kenntnisse bereitzustellen;
- etwaige Schwierigkeiten zu erkennen, die während der Bauausführung auftreten könnten.
(die historische Entwicklung des Baugrundstücks/Umgebung muss berücksichtigt werden)
Welche geologischen Merkmale müssen besonders beachtet werden?
- das Baugrundprofil;
- natürliche oder künstliche Hohlräume;
- Verwitterung von Gestein, Böden oder Schüttmaterial;
- hydrogeologische Einflüsse;
- Verwerfungen, Klüfte und andere Diskontinuitäten;
- Kriecherscheinungen an Boden- oder Gesteinsmassen;
- schwellfähige und strukturempfindliche Böden und Festgesteine;
- vorhandene Abfallstoffe oder künstlich hergestellte Stoffe.
Was sind die Merkmale zur Beschreibung von Böden?
- Korngrößenverteilung
- Lagerungsdichte
- natürlicher Wassergehalt
- Kornform
- Wichte
- Gehalt organischer Bestandteile
- Scherfestigkeit
- Porenanteil
- Steifemodul
- Konsistenz
- Kohäsion
- Innerer Reibungswinkel
- Verdichtbarkeit etc.
Was sind Merkmale zur Beschreibung von Fels?
- Mineralogie
- Petrographie
- Wassergehalt
- Wichte
- Porenanteil
- Wasseraufnahmevermögen
- Schwellen, Quellen
- Zerfallsdauer-Index
- Einachsiale Druckfestigkeit
- Abrasivität
- Bohrbarkeit
Was sind Verschiedene Möglichkeiten der Wasserhaltung?
- Offene Wasserhaltung
- Geschlossene Wasserhaltung mit Brunnen (Schwerkraftentwässerung)
- Entwässerung durch Unterdruck
- Entwässerung durch Elektroosmose
- Herstellung einer wasserdichten Baugrube
Möglichkeiten der Herstellung einer wasserdichten Baugrube.
- Einbau einer Unterwasserbetonsohle
- Einbindung in einen Grundwasserstauer
- Sohlinjektion
Risiken von Grundwasserabsenkungen?
• Entnahme von Grundwasser => Setzungen im Bereich des Absenktrichters
• Anstehende Bebauung kann durch ungleichmäßiges Setzen der Gründung dauerhaft geschädigt werden
• Mobilisierung von Schadstoffen durch die Grundwasser- Absenkung und entstehenden Fließrichtungen
• Austrocknen von Bäumen und Sträucher im Bereich des Absenktrichters
Freie Böschung
(Voraussetzungen und Einschränkungen)
Voraussetzung:
• ausreichende Platzverhältnisse
• abgeböschte Winkel
Einschränkungen:
• Versorgungsleitungen
• Geologische Gegebenheiten
• Grundwasser
• Vorhandene Bebauung
• Genehmigungsrechtliche Aspekte
Bei einer Böschung:
Wovon ist der Neigungswinkel abhängig?
• Bodeneigenschaften unter Berücksichtigung der Standzeit
• Schichtverlauf
• Aushubtiefe bei bindigen Böden
• Randbebauung, Auflasten
• Erschütterungen durch Verkehr oder Arbeiten
• Wasser, Frost
Spundwand
Vor und Nachteile
Vorteil:
Nachteil:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Bauverfahrenstechnik II an der Fachhochschule Münster gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!