Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Kurs an der Fachhochschule Münster zu.
Nenne bestehende Kapitalgesellschaften
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Kommanditgesellschaft auf Aktien
Erkläre das ökonomische Prinzip!
- knappe Mittel dürfen nicht verschwendet werden
- Zweck: Optimierung des Verhältnisses von Produktionsergebniss(Output, Ertrag) und Produktionseinsatz (Input, Aufwand)
Output(-menge) x Güterpreis = Ertrag
Input(-menge) x Faktorpreis = Aufwand
Ertrag - Aufwand = Erfolg
Definiere die verschiedenen Wirtschaftlichkeitsprinzipien!
Maximumprinzip: Mit gegebenen/festen Mitteln einen möglichst hohen Ertrag/Nutzen erzielen
Minimumprinzip: Mit geringsten Mitteln ein vorgegebenes/festes Ziel
Optimumprinzip: Es sucht nach der besten Kombination von eingesetzen Mitteln und Ertrag
Definition "Wirtschaftsordnung" eines Betriebs?
Betrieb eingebettet im Marktsystem
- Beschaffungsmarkt
- Absatzmarkt
- Kapitalmarkt
Was muss bei konstituiven Entscheidungen beachtet werden?
- Laufende Überprüfung von Prämissen
- ggf. Standortwahl --> Resultat: Standortverlagerung
- ggf. Wahl der Rechtsform --> Resultat: Rechtform-Umwandlung
- ggf. Gestaltung der Organisation --> Resultat: Restrukturierung / Reorganisation
Wird ein Betrieb zahlungsunfähig muss er...
...seine Tätigkeit einstellen!
Was bedeutet wirtschaften?
- planmäßige und effiziente Entscheidung über knappe Ressourcen zwecks bestmöglicher Bedürfnisbefriediung
Was ist die genaue Definition eines Betriebs?
- planvoll organisiert Wirtschaftseinheit, in der Produktionsfaktoren kombiniert werden
- Zweck: Güter und Dienstleistungen herzustellen und abzusetzen
Wann handelt ein Wirtschaftssubjekt nach dem Rationalprinzip?
- sobald es sich bei der Wahl zwischen (zwei) Alternativen für die bessere Lösung entscheidet
Auf welche Entscheidungen beziehen sich konstituive Entscheidungen von Unternehmen?
Solche Entscheidungen beziehen sich auf:
- Die Standortwahl
- Die Wahl der Rechtsform
- Die Gestaltung der Organisation
Was bedeutet Management (=Unternehmensführung)?
- Leitende Aufgaben müssen erfüllt werden
- Vertritt weitesgehend die Interessen des Unternehmers als AG gegenüber der Arbeitnehmerschaft
Nenne jeweils ein Beispiel für das Maximum- und Minimumprinzip (Kraftstoff)
Maximiumprinzip:
Input - 10Liter Kraftstoff (gegebener Wert)
Output - Möglichst weite Fahrstrecke (max.)
Minimumprinzip:
Input - Möglichst wenig Kraftstoffverbrauch
Output - 100km Fahrstrecke (gegebener Wert)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Münster gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!