Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Prozessautomatisierung Kurs an der Fachhochschule Lübeck zu.
Sicherheitsmaßnahmen:
- Zugang zu einer Gefahrenstelle durch trennende Schutzeinrichtungen unterbinden (Zaun, Tür, Lichtstrahlgitter zählt nicht)
- steuerungstechnische Sicherheitszuhaltung, öffnen nur möglich, wenn keine Gefahr besteht (Türschloss mit Zuhaltung und Rückmeldung)
-Organisatorisch: Kennzeichnung von Wegen, Arbeitsanweisungen
- Überwachung eines Gefahrenbereiches, bei Anlagen, wo der Operator außerhalb des Gefahrenbereichs bleiben kann
- Vollständig und dauerhaft:
(Lichtgitter, Laserscanner)
- Zugang zum Gefahrenbereich:
Quittierung des Sicherheitsbereiches von
außerhalb, dass keiner drin ist und Maschine
arbeiten darf
- Sensorik: Drahtbruchsicheres Design
Sichere Zustand = Signal muss ankommen
ggf. 2-kanalig – beide müssen das gleiche anzeigen
- Aktorik: 2- kanalig (Ampel/ Straßenschilder), zur zweiten Abschaltmöglichkeit, wenn ein Schalter verklebt (LKW-Druckluft, wenn nicht vorhanden = bremsen)
Aufgaben des Herstellers in bezug auf Safety
Hersteller:
- Sicherheit als Integraler Bestandteil der Entwicklung
- Risikobeurteilung + Ableitung von Maßnahmen
- Dokumentation und Aufbewahrung der Risikobeurteilung
- Mitlieferung einer Betriebsanleitung und Bedienbeschriftungen in Landessprache
Konformitätserklärung und Kennzeichnung der Maschine gemäß Maschinenrichtlinie:
- Firmenname + Anschrift
- Bezeichnung der Maschine
- CE-Kennzeichnung
- Baureihen- oder Typbezeichnung
- Baujahr
Wer soll geschützt werden?
Wer ist verantwortlich?
Wer soll geschützt werden?
- Bedienpersonal, Wartungspersonal (muss an andere Bereiche), Umwelt
Wer ist verantwortlich?
- Anlagen-/ Maschinenhersteller, Betreiber ab Verantwortungsübernahme
Technische Schutzmaßnahmen
Steuerungstechnisch relevant:
- Schutzeinrichtungen, die Teil einer Schutzfunktion sind (Abdeckklappen)
- Überwachungs- und Begrenzungseinrichtung (Position)
Steuerungstechnisch nicht relevant:
- feste trennende Schutzeinrichtung (Zäune)
Funktionale Sicherheit:
- abhängig von der korrekten Funktion einer Steuerung
- Sicherheitsfunktionen zur Überwachung, Abschaltung
Validierung:
- Dokument erstellen (Wo ist gefährlich? Wie kann ich schützen?)
- überprüfen, ob alle Maßnahmen wie geplant greifen und ob im Fehlerfall ein sicherer Zustand hergestellt wird
Was ist bei Wartung zu beachten?
Welche arten von Stillsetzen gibt es?
eine Befehlseinrichtung zum Stillsetzen der gesamten Maschine muss vorhanden sein
- Stopp-Kategorie 0: Energiezufuhr trennen
- Stopp-Kategorie 1: Erst sicherer Zustand, dann Energiezufuhr trennen
- Stopp-Kategorie 2: Maschine in sicheren Zustand, keine Trennung der Energiezufuhr
Was ist Regelungstechnik
Steuerern von analogen Werten 0-100% und nicht nur an/ aus z.B. Drehzahl, Füllstand
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen:
Hardware:
- Lichtschranke
- Not-Aus-Taster
- Meldekontakte von Türen etc.
- Gehörschutz
- Virenschutz NEIN - Sicherheitszertifizierung
Organisatorische Maßnahmen: Betriebsebene
- Schulungen & Unterweisungen
- Wege & Stellflächen definieren
- Zugangskontrolle
- Kennzeichnungen
Fehlerarten:
- Konstruktionsfehler (fehlerhaftes Design)
- Fabrikationsfehler (korrektes Design, Einzelfehler der Produktion)
- Instruktionsfehler (mangelhafte Bedienungsanleitung)
Geräteliste
+ Inhalt
Auflistung aller Geräte, Teilgeräte und deren Baugruppen
Inhalt: Anlagenkennzeichen, Type, Ansteuerung, Sicherheit, Kommentar, Ortskennzeichen
Beispiel:
-Küche: Gerät: Wasserkocher Teilgerät: Docking Station, Kocher
Funktionsbeschreibung
mehrstufige Detaillierung der Funktion einer Anlage, Baugruppe, Funktionseinheit (Top-Down)
- Gesamtfunktion (Papiermaschine)
- Baugruppe (Papierküche, Stoffauflauf, Presse, Trockenpartie)
- Teilbaugruppe
- Behälter, Rührwerk, Antrieb Rührwerk, Konsistenzmessung, Ventil, Pumpen
- Detaillierte Beschreibung der Einzelfunktionen
Eingang: Sensorik
Ausgang: Baugruppe z.B. Antrieb Rührwerk
Minimalversion:
-Textuelle Beschreibungen (Formblätter in Textverarbeitung)
- Geräteliste in Tabellenform (gerät, Funktion, Type, SPS-Anschluss, Sicherheit)
Maximalversion:
- Objektorientiertes CAE-System (Computer Added Engineering)
- Detaillierung Top-Down, (halb-) automatische Ableitungen von Gerätelisten, Hardware-Planen, Adresszuordnung und ggf. Programmen (ideal: verschiedene Gewerke konsistent zueinander)
- Plant Engineering (Anlagenbau): Prozessindustrie für Planung, Betrieb und Instandhaltung von verfahrenstechnischen Anlagen und deren Asset-Management = COMOS – Siemens
Automatisierung von ereignisdiskrete Prozesse:
- Aktorik (Motor, Heizung)
Ein-& Ausschalten - digital
Sollwerte vorgeben – analog (Drehmoment, Drehzahl)
- Sensorik
Positions- oder Stellungsrückmeldung vorhanden/ nicht vorhanden (Tür zu?)
(Analoge Rückmeldung)
bester Sensor ist der, der nicht da ist
- Steuerungsinterne Vorgänge
Zeit abgelaufen
Ereigniszähler
Logische Verknüpfungen (durch Sensorkombination neue Informationen; pro Zeit x Menge = Durchfluss)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Prozessautomatisierung an der Fachhochschule Lübeck gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!