Kommilitonen im Kurs Logistik an der Fachhochschule Lübeck. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Logistik
Definiere Logisitik
Logistische Prozesse beschäftigen sich mit Vorgängen des Transports, der Speicherung und der Handhabung von Stoffen (Gütern), Lebewesen, Informationen und Energien. In logistischen Prozessen werden „Objekte“ von einem Anfangs- in einen Endzustand transformiert, wobei mindestens eine der Systemgrößen Zeit, Ort, Menge, Sorte sich ändert, ohne dass die Objekte eine unerwünschte Änderung ihrer Eigenschaften erfahren. Die Logistik umfasst damit alle Tätigkeiten, in denen solche logistischen Prozesse untersucht, geplant, realisiert, betrieben und optimiert werden.
Logistik
Makrologistik
betrachtet gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, dazu gehört
beispielsweise die Untersuchung des Schienengüterverkehrs einer Volkswirtschaft
Logistik
Mikrologistik
beschäftigt sich mit konkreten Aufgabenstellungen eines Unternehmens,
z.B. dem innerbetrieblichen Materialfluss in einem Produktionsunternehmen.
Logistik
Metaebene
liegt zwischen diesen beiden Extrempunkten und analysiert beispielsweise
den Schienengüterverkehr einer bestimmten Branche oder den Absatzkanal
miteinander kooperierender Unternehmen.
Logistik
Funktionelle Abgrenzung von Logistiksystemen nach den vier Phasen des Güterflusses- Phasenablauf
In der ersten Phase (Beschaffungslogistik) werden die für den Produktionsprozess
erforderlichen Materialen (z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, sowie Kaufteile und
Ersatzteile) aus den Beschaffungsmärken verfügbar gemacht. Die Bereitstellung erfolgt
entweder über das Zuliefer- und Beschaffungs- bzw. Wareneingangslager oder direkt in
die Produktion.
Die zweite Phase beschäftigt sich mit der Produktionslogistik, d.h. dem Zufließen
der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, sowie der Kaufteile und Ersatzteile in die
Produktion einschließlich der möglichen Zwischenlagerung. Einige Autoren fassen die
Beschaffungs- und Produktionslogistik als Materiallogistik zusammen.Pfohl 1996
Das Ergebnis der Produktion sind Halbfertig- und Fertigteile für den Kunden, die im
Absatzlager abgelegt werden.
Die dritte Phase beschreibt den Fluss der erzeugten Produkte über Auslieferungslager
zum Absatzmarkt (Distributionslogistik)Die vierte Phase beinhaltet die sog. „Reverse“ Logistik (= Entsorgungslogistik),
d.h. alle Güter- und Informationsflüsse, die dem vorgenannten Fluss entgegengerichtet
sind. Dazu gehören beispielsweise defekte Produkte, Mehrwegtransportbehälter, vom
Hersteller zurückzunehmende Altgeräte und Verpackungen.
Logistik
Lagerlogistik
Planung und Durchführung von
Maßnahmen zur optimalen Standortwahl, zur Gestaltung optimaler Lagersysteme, einer
optimalen Lagerorganisation und optimaler Lagertechnik.
Logistik
Transportlogistik
umfasst alle Maßnahmen zur Planung und Durchführung
der optimalen Gestaltung des Transportes bei der Wahl der Transportmittel,
Transportwege, Beladung und Entladung und Übergabe an das Lager bzw. die
Produktion.
Logistik
Instandhaltungslogistik
Werden innerhalb der Produktionslogistik die Maßnahmen zur Planung und
Durchführung einer hohen Anlagenverfügbarkeit betrachtet, so spricht man von der
Instandhaltungslogistik.
Logistik
Nennen und erläutern Sie drei Aspekte des Logistik-Service.
Aufgaben der Logistik sind u. a. Transport, Umschlag, Lagerung, Bereitstellung, Beschaffung und Verteilung von Gütern, Personen, Geld, Informationen und Energie und deren Steuerung, Kontrolle und Optimierung.
Logistik
Nenne die Arten der Logistikkosten
Bestandskosten, Lagerkosten, Transportkosten und Handlingkosten
sowie Planungs-, Steuerungs- und Systemkosten
Logistik
Lagerkosten
Diese können aufgeteilt werden in fixe Lagerkosten für die Bereithaltung von
Lagerkapazitäten (z.B. Lagerhalle, Regale) und variable Lagerkosten z.B. für die
Durchführung der Ein- und Auslagerungsvorgänge im Lager.
Logistik
Transportkosten
Dazu gehören die Kosten des internen und externen Werkverkehrs, der
Bereitschaftskostenanteil für die verwendeten Fahrzeuge (z.B. Gabelstapler) sowie
volumenabhängige Kosten in Abhängigkeit der Nutzung (z.B. Treibstoffverbrauch
der Fahrzeuge). Zusätzlich sind auch versteckte Transportkosten zu
berücksichtigen, wie z.B. der Transportkostenanteil in den Einkaufskosten.
Für deinen Studiengang Logistik an der Fachhochschule Lübeck gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Lübeck ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Logistik an anderen Unis an
Zurück zur Fachhochschule Lübeck ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Logistik an der Fachhochschule Lübeck oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login