Kommilitonen im Kurs Allgemeine Chemie an der Fachhochschule Lübeck. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Allgemeine Chemie
Isotope.
Atome mit gleicher Protonenanzahl aber unterschiedlicher
Neutronenzahl
Allgemeine Chemie
Homogene Stoffe:
Durch und durch einheitliches Erscheinungsbild, nur eine
einzige Phase
Allgemeine Chemie
„Hartes“ Wasser enthält viele Calcium- und Magnesium-Ionen. Durch ein
besonderes Trennverfahren werden diese Ionen teilweise durch Natrium-
Ionen ersetzt. Hierdurch wird das Wasser "weicher". Diesem Prozess liegt
am ehesten
das Prinzip der Ionenaustauschchromatographie zugrunde.
Allgemeine Chemie
Die Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit
beruht auf dem Trennverfahren der Sedimentation: Erythrozyten
setzen sich aufgrund größerer Dichte vom Blutplasma ab.
Allgemeine Chemie
Das Prinzip der Chromatographie
beruht auf einer Gleichgewichtsverteilung von Stoffen
zwischen einer mobilen und einer stationären Phase.
Allgemeine Chemie
Berechnen Sie die Molmasse (= Molare Masse) von 1 mol
Wasserstoffatomen (H-Atomen).
M=m/n
molare Masse Wasserstoff 1 g/mol
Allgemeine Chemie
Berechnen Sie die Molmasse (= Molare Masse) von 1 mol
Wasserstoffmolekülen (H-Atomen).
M=m/n
H= 1g/mol * 2 O = 16g/mol
-> 18g/mol
Allgemeine Chemie
Berechnen Sie die Molmasse (= Molare Masse) von 1 mol
elementarem Sauerstoff. Legen Sie dabei zugrunde, dass
elementarer Sauerstoff aus zwei-atomigen Molekülen besteht.
Wieviele Moleküle enthält 1 mol elementarer Sauerstoff?
O = 16g/mol
O2= 32g/mol
6*10^23 Moleküle
Allgemeine Chemie
Berechnen Sie die relative Molekülmasse und die Molmasse von
Wasser (=H2O).
relative Molekülmasse: 18
Molmasse: 18g/mol
Allgemeine Chemie
Berechnen Sie die Molmasse von Kupfersulfat (CuSO4).
Cu= 64g/mol S=32g/mol O=16g/mol
-> 128g/mol
Allgemeine Chemie
Sie sollen 0,5 Liter einer 2 molaren (2 mol/l), wässrigen
Kupfersulfatlösung darstellen. Wie viel g Kupfersulfat müssen Sie
einwiegen, um 0,5 Liter einer Lösung der gewünschten
Konzentration zu erhalten?
128g
Allgemeine Chemie
Sedimentieren definieren
Sedimentierung bzw. Sedimentation (Absetzen, zu lat. sedimentum „Bodensatz“) ist das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem Einfluss der Schwerkraft und anderen Kräften, wie zum Beispiel der Fliehkraft in einer Zentrifuge
Für deinen Studiengang Allgemeine Chemie an der Fachhochschule Lübeck gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Lübeck ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Allgemeine Chemie an der Fachhochschule Lübeck oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login