Kommilitonen im Kurs Grundlagen des Journalismus an der Fachhochschule JOANNEUM. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Grundlagen des Journalismus
Was macht gute Bilder gut?
Grundlagen des Journalismus
Journalismus ist...
… mehr als in der Zeitung steht / ... man im Podcast hört – Produkt/Ergebnis
… Veröffentlichung von wahrheitsgetreuen Fakten – Glaubwürdigkeit/Verantwortung
… filtern von Informationen / … der Versuch seiner Zielgruppe Informationen zukomme zu lassen / … Übersetzung von Informationen – Verständlichkeit/Zielgruppe/Publikum
… Öffentlichkeit informieren, sodass sie sich ihre eigene Meinung bilden können – Diversität / Meinungsvielfalt
… ständige Suche nach Stories, die für die Mehrheit der Leute relevant sind und Neuigkeitswert haben – journalistische Neugier
… das Aufbereiten von Themen, sodass sie interessant werden – Bedeutsamkeit/Greifbarkeit
… filtern von Informationen – Priorisieren
… kritisches Hinterfragen –Vorbildung/Vorwissen // Skepsis
… objektiv / … Öffentlichkeit informieren, sodass sie sich ihre eigene Meinung bilden können – Neutralität // Bildung
… der Versuch seiner Zielgruppe Informationen zukommen zu lassen – Bildungsauftrag
Grundlagen des Journalismus
Welche meinungsbezogenen Darstellungsformen gibt es?
- Leitartikel: Herausgehobener Kommentar, der oft die „Linie“ eines Mediums widerspiegelt.
- Kolumne: Regelmäßiger Kommentar einer (externen?) Expertin oder Publizistin.
- Rezension/Kritik: Kommentar meist im Kultur-Bereich.
- Satire/Glosse: Kurzer, spitzer Kommentar.
- Karikatur: Kommentar in gezeichneter Form.
Grundlagen des Journalismus
Was ist eine Quelle?
Grundlagen des Journalismus
Funktionen des Journalismus (nach Ruß-Mohl)
8 Punkte: Information, Artikulation, Agenda Setting, Kritik und Kontrolle, Unterhaltung, Bildung, Sozialisation, Integration
Grundlagen des Journalismus
Die 5 Journalismus-Typen (nach Michael Haller)
1. Der Informations- oder Nachrichtenjournalismus
2. Der meinungsbezogene Journalismus
3. Der Fach- oder Nutzwertjournalismus
4. Der Erzähljournalismus
5. Der dialogische Journalismus
Grundlagen des Journalismus
Entwicklungen im Medien-Bereich
- Genres (Nachricht, Reportage, Kommentar, Interview)
- Ressorts (Politik, Wirtschaft, Kultur, …)
- Mediengattungen und -arten (Agenturen, Print, TV, …)
- Kommerzialisierung (verschiedene Einnahmequellen, Finanzierungsformen, …)
- Konzentration der Medien (Verschmelzungen, Konvergenz, …)
- Geändertes Mediennutzungsverhalten
- Professionalisierung vs. De-Professionalisierung
- Digitalisierung
Grundlagen des Journalismus
Interviewleitfaden
Grundlagen des Journalismus
Weitere Formen / Ausprägungen des Journalismus:
- New Journalism
- Gonzo-Journalismus (Vice, Ich-Reportagen)
- Ambush Journalism (z.B. Peter Klien)
- Datenjournalismus (Daten werden systematisch dargestellt und interpretiert)
- Konstruktiver Journalismus (Leistungsorientiert)
- Entschleunigter Journalismus
Grundlagen des Journalismus
Nachrichtenfaktoren (Übersicht)
- Zeit
- Nähe
- Status
- Dynamik
- Valenz
- Identifikation
- Umsetzbarkeit in Bildern
Nachrichtenfaktoren:
Grundlagen des Journalismus
Aufteilung des Informations- oder Nachrichtenjournalismus
- Objektiver Journalismus (Berufsethik, Abbild der Realität)
- Interpretativer Journalismus (erklärt Geschehenes sinnbildlich)
- Präzisionsjournalismus (sieht sich wie ein Forscher, Details)
- Investigativjournalismus (Missstände aufklären)
- Anwaltschaftlicher Journalismus (Identifikation mit einer Gruppe)
- Neuer/literarischer Journalismus (Sprachkompetenz, Lesegenuss)
Grundlagen des Journalismus
Was ist „a G‘schicht“, also etwas Berichtenswertes?
- etwas Außergewöhnliches, beispielsweise „Mann beißt Hund“
- Entscheidend ist der Küchenzuruf -> auch relevant für Redaktionskonferenz
- Journalistinnen müssen scheiden: Wichtigem von Unwichtigem, Zeitgeistiges von Nachhaltigem, PR von Information.= Kuratieren
Für deinen Studiengang Grundlagen des Journalismus an der Fachhochschule JOANNEUM gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule JOANNEUM ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Grundlagen des Journalismus an anderen Unis an
Zurück zur Fachhochschule JOANNEUM ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Grundlagen des Journalismus an der Fachhochschule JOANNEUM oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login