Kommilitonen im Kurs Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann) an der Fachhochschule für Verwaltung. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Wie ist die Prüfungsreigenfolge bei Anfechtungen?
I) Zulässig?
II) Anfechtungserklärung nach § 143 (1) BGB
III) Anfechtungsgrund:
1) Irrtum (§ 119 (1) BGB)
2) Irrtum (§ 119 (2) BGB)
3) Falschübermittlung (i.S.d. § 120 BGB)
4) Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung (i.S.d. § 123 BGB)
IV) kein Ausschluss (§ 144 BGB)
V) Anfechtungsfrist
VI) Rechtsfolge (§ 142 BGB)
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Fall:
A bietet dem B telefonisch ein Headset für 30,00 Euro zum Kauf an. Liegt jeweils ein Kaufvertrag vor, wenn:
a) B ablehnt.
b) B den A zurückruft und annimmt.
c) B antwortet, er würde 25,00 Euro bezahlen.
Lösungen
a) Nein, § 146 1. Alt BGB.
b) Nein, § 146 2. Alt i.V.m. § 147 Satz 1 und 2. Aber: § 150 Abs. 1
BGB neues Angebot von B.
c) Nein, § 150 Abs. 2 BGB. Aber: Neues Angebot von B über 25,00 Euro.
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Definitionen zu § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alt BGB
Etwas erlangt
jeder Vorteil, der das wirtschaftliche Vermögen des
Leistungsempfängers vermehrt.
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Definitionen zu § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alt BGB
Durch Leistung
Jede bewusste und zweckgerichtete Vermehrung
fremden Vermögens.
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Definitionen zu § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alt BGB
Ohne Rechtsgrund
Der Leistungsempfänger konnte die konkrete Leistung
nicht beanspruchen und darf sie auch nicht aus sonstigen
Gründen behalten.
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Im Zivilrecht gilt der Grundsatz der Formfreiheit:
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte sind grundsätzlich formfrei. Es gibt aber wichtige Ausnahmen! Nenne diese.
Beispiel: „Die Kündigung des Vertrages bedarf der Schriftform“.
Beispiele: Verträge über Grundstücke (§ 311b BGB), Kündigung Mietverhältnisse (§ 568 BGB), Testament (§ 2231 BGB& § 2247 BGB)
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
A verkauft B ein Buch zum Preis von 25,00 Euro. Welche Ansprüche könnte B gegen A
haben?
B könnte einen Anspruch auf Übereignung des Buches haben.
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Fall „Familienzuwachs“
Familie Müller erwartet Familienzuwachs. Sie möchte daher ein
Haus bauen. In einem ländlichen Vorort wird ihnen ein Grundstück
angeboten. Woran sollte Familie Müller in rechtlicher Hinsicht
denken?
Privatrechtlich kommen insbesondere folgende Punkte in Betracht:
• Kaufvertrag, § 433 BGB
• Übertragung des Eigentums, § 925 i.V.m. § 873 BGB (Auflassung, notarielle
Beurkundung)
• Dingliche Belastungen (z.B. Grundschuld, Hypothek, Wegerechte, usw.)
• Wesentliche Bestandteile des Grundstückes und Zubehör
• Werk- und Dienstverträge (z.B. Handwerker, Architekt, Baustofflieferant, usw.)
• Darlehensverträge
Öffentlich-rechtlich kommen insbesondere folgende Punkte in Betracht:
• Baugenehmigung
• Bau- und Bauordnungsvorschriften
• Gemeindesatzungen
• Steuern und Abgaben (z.B. Grunderwerbssteuer)
• Erschließung und Erschließungskosten
• Strafrecht (Bauen ohne Baugenehmigung ist eine Ordnungswidrigkeit)
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
In welchen Bereichen der Verwaltung spielt das
Privatrecht eine Rolle?
- öffentlich-rechtliche Verträge
- Dienst- und Werkverträge
- Vergaberecht
- Gesellschaftsrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Mietrecht
- Urheberrecht
- Unerlaubte Handlungen
- Arbeitsrecht
- …
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Die Teilnehmer des Rechtsverkehrs werden als
Rechtssubjekte bezeichnet.
Was sind Rechtssubjekte sind?
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Rechtsubjekte, also Personen handeln.
Die Handlung ist also ein zentraler Anknüpfungspunkt für
Rechtsfolgen.
Was ist das Handeln?
Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann)
Beispiele für die Abstraktion des BGB
Mietsache
Der Begriff Mietsache ist abstrakt (Abstraktion).
Für deinen Studiengang Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann) an der Fachhochschule für Verwaltung gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule für Verwaltung ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns (M. Heinemann) an der Fachhochschule für Verwaltung oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login