Kommilitonen im Kurs VWL an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
VWL
VWL
VWL
Wirtschaft
die Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen zur Deckung des Bedarfs der Menschen an knappen Gütern.
Anlass des Wirtschaftens ist zunächst die Tatsache, dass die Menschen Bedürfnisse haben, die befriedigt werden sollen.
VWL
Güter
Ein Gut ist jedes Mittel, das geeignet und in der Lage ist, ein Bedürfnis zu befriedigen, d.h. einen Nutzen zu stiften.
Güter können nach Kriterien unterschieden werden.
VWL
Freie Güter
Güter, die begrenzt aber nicht knapp sind. Sie sind in einem bestimmten Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt im Überfluss vorhanden und kosten deshalb grundsätzlich kein Geld.
Freie Güter können im Laufe der Zeit entstehen bzw. verschwinden.
Beispiele:
Luft - Es gibt zwar nicht unendlich viel Luft (Luft ist also begrenzt) aber es ist genügend vorhanden, um sämtliche Bedürfnisse zu befriedigen.
VWL
Wirtschaftliche Güter
alle von Menschen durch wirtschaftliche Tätigkeit erzeugten Güter, die nachgefragt und immer wieder erzeugt werden müssen. Sie werden auch als knappe Güter bezeichnet.
werden in Sachgüter, Dienstleistungen und Rechte eingeteilt.
VWL
Gebrauchsgüter
alle Güter, die im Gegensatz zu einem Verbrauchsgut, mehrfach und über einen längeren Zeitraum verwendet werden können.
Beispiele: Fahrzeuge, Büromöbel oder Werkzeuge
VWL
Verbrauchsgüter
zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur einmalig genutzt werden können.
Bei konsumorientierter Betrachtung: Produkte, die durch den Konsumenten vernichtet und anschließend nicht wieder verwendet werden. Aber auch Dienstleistungen
VWL
Produktionsgüter
alle Güter, die im Produktionsprozess verwendet werden;
dazu gehören Verbrauchsgüter wie Leim, Schmieröl, Schrauben und auch Gebrauchsgüter wie Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Fahrzeuge.
VWL
Konsumgüter
Sachgüter, die unmittelbar der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen und nicht als Produktionsmittel eingesetzt werden. Unterschieden wird in über einen längeren Zeitraum nutzbare Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter, die nur einmal genutzt werden können.
VWL
Substitutionsgüter
Güter, die durch andere Güter ersetzt werden können, die denselben Zweck erfüllen, ohne dass der Grad der Bedürfnisbefriedigung wesentlich verringert wird. Beispiele sind Butter und Margarine, oder Öl und Gas als Brennstoff;
Gegenteil: Komplementärgüter. Steigen die Preise für ein Gut (z. B. Butter), ist eine höhere Nachfrage bei dem entsprechenden Substitutionsgut (z. B. Margarine) zu erwarten.
VWL
Komplementärgüter
Güter, deren Benutzung die Benutzung eines anderen Gutes unvermeidlich voraussetzt, sodass sich beide Güter gegenseitig ergänzen, z. B. Füllfederhalter und Tinte, Kraftfahrzeug und Benzin oder CD-Spieler und CD; Gegenteil: Substitutionsgüter.
Steigen bei Komplementärgütern die Preise für eines der Güter (z. B. Kraftfahrzeuge), nimmt möglicherweise nicht nur die Nachfrage für das eine Gut (z. B. Kraftfahrzeuge) ab, sondern auch für das Komplementärgut wie Benzin.
Schau dir doch auch VWL an anderen Unis an
Zurück zur Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für VWL an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login