Kommilitonen im Kurs Wildökologie an der Fachhochschule Erfurt. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Wildökologie
Wildökologie
Lotka-Volterra Regeln
1. Regel
Räuberpopulation folgt (periodisch schwankend) immer der Beutepopulation
Folgt zeitlich versetzt (Räuber am Zenit-> Beutegreifer schon am abnehmen)
2. Regel
Beide Populationen schwanken um einen Mittelwert
Mittelwert der Beutepopulation immer höher als die des Beutegreifers
3. Regel
3. Faktor kommt hinzu und beide Populationen brechen ein
-> Beute regeneriert sich zunächst viel schneller als Räuber
Gleichen sich mit der Zeit wieder aneinander an -> Regel 1
Wildökologie
Wildökologie
Wildökologie
Erkennungsmerkmale der Tauchenten
Füße weit hinten
Liegen tief im Wasser
Können nicht sofort losfliegen
Stoß geht nach unten
Schnelle und tiefe Taucher
Reiherente, Bergente, Samtente, Tafelente, Moorente, Schellente, Eiderente, Kolbenente
Wildökologie
Wildökologie
Wildökologie
Wildökologie
Ökologie des Schwarzstorches und was kann die Forstwirtschaft für ihn tun?
Streng geschützt durch BNatSchG
Laubwälder und Laubmischwälder mit Feuchtwiesen/ Sümpfen/ Gewässer
Frisst Großinsekten, Fische, Amphibien, Kleinsäuger
Zugvogel
Navigation im Wald
Kapalgelenk – hinteres Schwingenglied kann abgeklappt werden
Schwarzstorch und Forstwirtschaft
Waldbewohner mit Anspruch an Strukturreichen Lebensraum
Naturnahe Teichbewirtschaftung
Erhalt und schonender Umgang mit Bachläufen und Kleingewässern
Sehr Störungsempfindlich
Darf in Brutzeit nicht gestört werden (300m um Nest)
Horstbäume durfen nicht gefällt werden
Keine Aufforstung von Wiesentälern
Horststandorte nicht publik machen
Wildökologie
Ökologie des Weißstorches
Streng geschützt durch BNatSchG
Kulturfolger, Offenlandbewohner, sehr Horsttreu
Frisst Regenwürmer, Insekten, Fische, Lurche, Reptilien, Kleinsäuger
Zugvogel
Kotet sich auf die Beine als Sonnenschutz
Wildökologie
Was ist ein Gehörn und welche Tiere tragen Gehörne?
Wird nicht abgeworfen
Besteht aus Horn
Beide Geschlechter sind gehörnt
Wachstum an der Basis (Horn wird geschoben)
Muffelwild, Gamswild, Wiesent, Steinwild
Wildökologie
Ökologie des Kiebitz
Streng geschützt durch BNatSchG
Kolonie- und Bodenbrüter im Offenland
Frisst Insekten und deren Larven, andere wirbellose Tiere
Zugvogel
Hassen auf feinde
Durch Landwirtschaft stark bedroht
Für deinen Studiengang Wildökologie an der Fachhochschule Erfurt gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Erfurt ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Wildökologie an der Fachhochschule Erfurt oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login