Kommilitonen im Kurs Molekularbiologische und biophysikalische Methoden an der Fachhochschule Campus Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Welche Vor und Nachteile bringt ein Zweistufiges Nachweissystem mit Antikörpern?
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Was versteht man unter ELISA und welche 3 Gruppen kennen Sie?
Enzyme Linked Immunsorbent Assay - ist ein Antikörperbasiertes Nachweisverfahren
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Welche Enzyme stellen sich bei der RNA Isolierung als besonders problematisch dar?
RNAsen (Ribonukleasen)
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Auf welchem Prinzip basiert die Methode der Anionenaustauschersäule?
Separation anhand der Ladung - negativ geladene DNA bindet an positiv geladene Gruppen der stationären Phase
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Welche Rolle spielt Phenol bei der Aufreinigung von Nukleinsäuren bei der Phenolextraktion?
Phenol ist in der Lage Proteine und Lipide zu lösen, Proteine werden denaturiert. Dadurch können diese von Nukleinsäuren getrennt werden
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Wie kann der ungefähre Fortschritt einer Gelelektrophorese beobachtet werden?
durch Beobachtung der Bromphenolblau Lauffront
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Auf welchem Membrantypen wird beim Southern Blot geblottet?
Nitrozellulose & Nylonfilter
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Spektrometrie: Bei welchen Wellenlängen können Proteine und Nukleinsäuren detektiert werden?
Nukleinsäuren: 260 nm
Proteine: 280 nm
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Nennen Sie 3 Arten der Verwendung von Oligonukleotiden. Beschreiben Sie kurz nach welchem Prinzip diese Arten funktionieren.
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Wie kann man die Schmelztemperatur von Oligonukleotiden näherungsweise berechnen? (Formel) Nennen Sie 3 Größen, die einen Einfluss auf die Schmelztemperatur haben.
Wallace- Regel: Tm = 4* (G+C) + 2* (A+T)
Einflussgrößen:
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Welche 3 Schritte gibt es bei der PCR? Beschreiben Sie diese (Temperatur, was passiert)
Diese 3 Schritte beschreiben einen Zyklus der 25-35 mal wiederholt wird
Molekularbiologische und biophysikalische Methoden
Wie unterscheiden sich polyklonale von monoklonalen Antikörpern hinsichtlich deren Interaktion mit dem Antigen?
polyklonale Antikörper sind gegen verschiedene Epitope auf dem Antigen gerichtet , monoklonale Antikörper nur gegen ein einziges Epitop - deswegen sind monoklonale Antikörper spezifischer als polyklonale AK
Für deinen Studiengang Molekularbiologische und biophysikalische Methoden an der Fachhochschule Campus Wien gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Campus Wien ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Molekularbiologische und biophysikalische Methoden an anderen Unis an
Zurück zur Fachhochschule Campus Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Molekularbiologische und biophysikalische Methoden an der Fachhochschule Campus Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login