Kommilitonen im Kurs Ergonomie an der Fachhochschule Campus Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Ergonomie
Erklären Sie die Begriffe "Ergonomie und Physiotherapie" und nennen Sie zu
jedem Begriff 5 Ziele/Anwendungsbereiche.
Ergonomie
Griechisch, Ergos (Arbeit) und Nomos (Gesetz); Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit = Sicherung Arbeitsqualität u. -fähigkeit
Physiotherapie
griechisch; Physio (Natur) und therapeia (Behandlung). Grundprinzip ist die Tatsache, dass durch Einwirkung naturnaher Reize auf den menschlichen Organismus körpereigene Heilungspotenziale aktiviert bzw. beschleunigt werden
Ergonomie
Zählen Sie die relevanten Berufsgruppen auf, welche sich mit Ergonomie
beschäftigen und beschreiben Sie die "Ergotherapie". Nennen Sie hierzu 5
Ziele/Anwendungsbereiche.
Berufsgruppen
Ziele
Es werden spezifische Tätigkeiten (z.B. Socken anziehen) geübt und die Umwelt möglichst an Patienten angepasst, Hilfsmittel ausgesucht und Angehörige beraten
Ergonomie
Erklären Sie die verschiedenen Bücktypen und zeigen Sie diese her.
Senkrechter Brückentypus
der Rücken wird kaum nach vorne gebeugt, die Rückenmuskeln müssen also nur wenig Arbeiten. Knie werden stark gebeugt und Fersen heben häufig ab, solange Gegenstand weit unten.
Personen mit Knieproblemen oder schwach ausgeprägter Oberschenkelmuskulatur = nicht geeignet
Geeignet für Lange OK und WS - Problematik
Waagrechter Brückentypus
WS wird in waagrechte Position gebracht, indem Hüftgelenke stärker gebeugt werden, bleibt ganze Fußsohle am Boden und dadurch die Position stabil. Kniebelastung = geringe
Rückenmuskulatur stark gefordert und Druck auf Bandscheiben sehr hoch
Eignet sich für Menschen mit Knieproblemen und kurzem OK
Neutraler Brückentypus
Kompromiss aus senkrecht und waagrechtem Brückentyp. OK zwischen 30 - 60° nach vorne geneigt und Knie nicht über 90°
Belastung zwischen Knie und Rücken aufgeteilt
Ergonomie
Erklären Sie wie richtig gehoben wird. (Unterschied einen leichten
Gegenstand z.B. eine Socke und einen schweren Gegenstand z.B. einen
Wäschekorb) Lassen Sie es sich vorzeigen und korrigieren Sie.
Beim Heben mit aufgerichteten OK wird Druck und Gewicht der Last gleichmäßig auf WS verteilt. Es werden auch die größtmögliche Anzahl an Muskelgruppen angespannt. WS wird aktiv stabilisiert.
Durch Beugung der Hüft-, Knie- und Sprunggelenkte wird Körperschwerpunkt nach unten verlagert und Stabilität vergrößert.
Durch Abwinkeln der Arme wird die Last körpernahe getragen. ein relevanter Faktor zum Entsetzten von Pathologinnen sind Frequenz, Belastungsdauer und Intensität
Bei einer Socke ist Belastungsdauern und die Intensität nicht sehr groß und kann sehr gut toleriert werden. Bei schweren Gegenständen ist dies eine viel höhere Belastung, welche auf die Wirbelsäule einwirken aus diesem Grund ist die Hebetechnik hier besonders relevant
Ergonomie
Zeigen Sie eine ergonomische Sitzhaltung vor und erklären Sie worauf Sie
achten.
Ergonomie
Erklären Sie was eine Skoliose ist und wie sie behandelt werden kann.
Definition
ist eine Seitenverbiegung der WS. Die betroffnen WS-Abschnitte stehen seitlich verschoben und rotiert
Ursache
Diagnostik
Therapie
- Phyisotherapie nach Schroth
- Korsett
- OP
Ergonomie
Zählen Sie drei Gesundheitssportarten auf und eine Sportart, die Sie nicht
unbedingt empfehlen würden und begründen Sie Ihre Aussagen.
Klettern
Schwimmen
Fußball
Nicht empfehlenswert bei
Ergonomie
Sie haben einen hypermobilen Patienten, welcher beginnen will Sport zu
machen. Welchen Sport würden Sie empfehlen und warum? Welche
Komponente des Ausgleichstrainings ist besonders relevant für diesen
Patienten?
Training im GYM
Komponeten des Ausgleichstraining
Ergonomie
Sie haben eine Patientin welche einen Bürojob hat und sehr viel sitzt,
dadurch ist sie unbeweglicher geworden. Nun sucht sie nach einem
Ausgleichssport zu ihrer sitzenden Tätigkeit. Welchen Sport würden Sie
empfehlen und warum? Welche Komponente des Ausgleichstrainings ist
besonders relevant für diese Patientin?
Ausdauertraining (Joggen, Radfahren, Schwimmen)
Ergonomie
Erklären Sie die richtige Beinachse und begründen Sie warum diese relevant
ist. Nennen Sie drei Übungen zum Beinachsentraining.
Übungen
Ergonomie
Welche Fußpathologien kennen Sie? Erläutern Sie zwei näher?
Arthrose vor allem im Großzehengrundgelenk
Hallux valgus
Meist Schmerzhafte Abweichung der Großzehe zur Körperaußenseite, Fehlstellung der großen Zehe
Fernsensporn
ist ein dornenartiger Knochenauswuchs am Fersenbein. Er ensteht durch kleine Sehenverletzungen, die verkalken. Grund für solche Verletzungen sind meist Fehl- und Überlastungen. Bei einem Fersensporn kann Gehen oder Stehen sehr schmerzhaft sein.
Ergonomie
Wie sieht die richtige Fußbelastung aus und welche Übungen können als
Fußmuskeltraining herangezogen werden? Erklären Sie mindestens 3.
Korrekte Fußposition
gleich viel Druck auf 3 Punkten:Für deinen Studiengang Ergonomie an der Fachhochschule Campus Wien gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Campus Wien ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Ergonomie an anderen Unis an
Zurück zur Fachhochschule Campus Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Ergonomie an der Fachhochschule Campus Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login