Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen KT Kurs an der Fachhochschule Bielefeld zu.
Spuren
„Spuren im kriminalistischen Sinne sind materielle Veränderungen der Umwelt, die durch menschliches Handeln, durch Tiere oder durch Umwelteinflüsse im Zusammenhang mit der Begehung einer Straftat entstanden sind.“
Spurenkomplexe
„Spurenkomplexe sind mehrere, an einem oder mehreren Spurenträgern vorhandene, unterschiedliche kriminaltechnische Spuren.“
Materialspuren
Materialspuren sind Substanzen (fest, flüssig oder gasförmig), deren stoffliche Eigenschaften oder Zusammensetzungen kriminalistische Schlüsse zulassen.
Situationsspuren
Situationspuren ergeben sich aus der besonderen räumlichen Lage und Zuordnung von Spuren oder Gegenständen zueinander und zu deren Umgebung. Sie lassen insbesondere Schlüsse auf die Art der Spurenentstehung zu und dienen der Rekonstruktion des Tatherganges.
Gegenstandsspuren
Gegenstandspuren sind beweiserhebliche Gegenstände, deren Vorhandensein an einem bestimmten Ort von besonderer Bedeutung ist. Von ihrer sicheren Zuordnung zu einer Person wird häufig der Ausgang eines Ermittlungs-/Strafverfahrens bestimmt. Gegenstandsspuren tragen den Beweis in sich. Sie werden in aller Regel vom Täter am Tatort hinterlassen und lassen Rückschlüsse auf den modus operandi zu.
Indizien
Indizien sind sogenannte Beweisanzeichen, die mehr oder weniger deutlich auf
- den Täter
- die Tat
- die Tathandlung
- das Tatmotiv
- andere beweiserhebliche Sachverhalte hinweisen.
Tatort
„Zum Tatort gehören alle Orte, an denen der Täter
- vor
- während
- nach
der Tat gehandelt hat.“
organische Spuren
Organische Spuren sind Teile von Lebewesen oder von gewachsenen Körpern. Sie können menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Herkunft sein sowie zum Wasser, zum Boden (Mikroorganismen) oder zur Luft gehören.
anorganische Spuren
Anorganische Spuren sind die chemischen Verbindungen der Nichtkohlenwasserstoffe wie Sand, Stein, Glas, Asche, Schmauch, Metalle, Kunststoffe etc..
Formspuren
Formspuren sind die durch Einwirkung eines Spurenverursachers entstandenen Formveränderungen an einem Objekt.
Eindruckspuren
Bleibende Verformungen durch Einwirken eines harten Spurenverursachers auf einen relativ weichen Spurenträger
Abdruckspuren
Formenabbildungen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen