Kommilitonen im Kurs Allgemeine BWL an der Fachhochschule Bielefeld. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Allgemeine BWL
Was können Ursachen für Insolvenz sein?
Allgemeine BWL
Unterschied Regel- und Verbraucherinsolvenz
Verbraucherinsolvenz: für nicht selbstständige Person, erst außergerichtliche Lösung, bei Scheitern dann Insolvenzverfahren
Regelinsolvenz: für UN und Selbstständige, im Regelfall gerichtliches Insolvenzverfahren
Allgemeine BWL
Was sind Wirtschaftssubjekte?
Teilnehmer an wirtschaftlichen Prozessen bzw. Träger/Auslöser wirtschaftlicher Prozesse
Sind gegliedert in: - Unternehmensintern
(Arbeitnehmer, Management, Betriebsrat etc.)
- Unternehmensextern (Kunden, Lieferanten, Stake Holder etc.)
Allgemeine BWL
Welche Wirtschaftssubjekte gibt es? (+Eigenschaften)
Öffentliche Haushalte:
-non profitorirentiert, Kollektivbedürfnisdeckung
Private Haushalte:
-Individualbedürfnisse
-Nachfrager von Gütern und Dienstleistungen
Öffentliche Unternehmen:
- haben gemeinwirtschaftliche Ziele
- wirtschaften nach Prinzip der Kostendeckung bzw. Verlustminimierung
- unterliegen dem öffentlichen Recht
Private Unternehmen:
- erhalten finanzielle Mittel von Privatpersonen - handeln autonom
- streben nach Gewinnmaximierung
- tragen unternehmerisches Risiko
Allgemeine BWL
Was sind Wirtschaftsobjekte?
Güter und Forderungen
Allgemeine BWL
Nenne die Unterschiede zwischen freien und knappen Gütern.
Freie Güter:
- stehen quantitativ, qualitativ, zeitlich und örtlich unbegrenzt zur Verfügung
- haben keinen Preis
knappe Güter:
- stehen quantitativ, qualitativ, zeitlich und örtlich nicht unbegrenzt zur Verfügung und haben einen Preis
- sind Gegenstand des Wirtschaftens, da sie knapp sind
Allgemeine BWL
Wonach werden knappe Güter unterschieden?
Nach Stellung im Produktionsprozess
- Inputgüter - Outputgüter
nach Art der Bedürfnisbefriedigung - Produktgüter - Konsumgüter
nach Existenzdauer - Verbrauchsgüter - Gebrauchsgüter
nach Substanz - materielle Güter - immaterielle Güter
Allgemeine BWL
Unterscheide Input- und Outputträger.
Inputgüter: - Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe)
Outputgüter: - Endprodukte (Güter oder Dienstleistungen)
Allgemeine BWL
Unterschied Produktions- und Konsumgüter
Produktionsgüter (Güter für die Industrie)
- dienen der indirekten Bedürfnisbefriedigung (Investitionsgüter)
Konsumgüter (Güter für private Haushalte)
- dienen der direkten Bedürfnisbefriedigung
Allgemeine BWL
Wonach werden Verbrauchs- und Gebrauchsgüter unterschieden?
Verbrauchsgüter
- existieren nach Konsum nicht mehr
- einmalig nutzbar
Gebrauchsgüter
- sind mehrfach nutzbar
Allgemeine BWL
Unterscheide materielle und immaterialle Güter
materielle Güter
- Sachgüter, Produkte
immaterielle Güter
- Dienstleistungen
Allgemeine BWL
Wozu dienen Güter und welcher Konflikt besteht dabei?
Güter dienen der menschlichen Bedürfnisbefriedigung, allerdings sind Güter in der Regel knapp und die menschlichen Bedürfnisse unbegrenzt --> Grundkonflikt der Ökonomie
Für deinen Studiengang Allgemeine BWL an der Fachhochschule Bielefeld gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Bielefeld ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Allgemeine BWL an der Fachhochschule Bielefeld oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login