Kommilitonen im Kurs Bodenmechanik 5- an der Fachhochschule Aachen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Bodenmechanik 5-
Bodenmechanik
5. Boden als Baustoff
Prof. Dr. A. Kirsch
Bodenmechanik 5-
Anforderungen an Boden als Baustoff im Dammbau (3)
> Steifigkeit
> Scherfestigkeit
> Durchlässigkeit
Bodenmechanik 5-
Plattendruckversuch nach DIN 18134:
Auswertung des Verformungsmoduls
> Ev1 =
= Sekantensteigung der Drucksetzungslinie
(Erstbelastung) zwischen 0,3 s0max und 0,7 s0max
Bodenmechanik 5-
Grundwasser-Nichtleiter:
Gesteinskörper, der als wasserundurchlässig angesehen werden kann (Ton, unverwitterter Fels)
Bodenmechanik 5-
Kenngrößen zur Beschreibung der Verdichtung (4)
> Minimale und maximale
Lagerungsdichte nach DIN 18126
> Verdichtungsgrad Dpr nach Proctor
(Proctorversuch nach DIN 18127)
> Luftporenanteil na
> Verformungsmodul Ev2 aus dem
statischen Plattendruckversuch nach DIN
18134
Bodenmechanik 5-
Proctorversuch ermittelt den Zusammenhang zwischen
8127
der
Trockendichte eines Bodens und dem zugehörigen
Wassergehalt bei vorgegebener Verdichtungsarbeit
Bodenmechanik 5-
Der Proctorversuch nach DIN 18127
> dient zur Einschätzung der auf der Baustelle erreichten Dichte des
Bodens
> liefert Bezugsgröße für die Beurteilung der vorhandenen bzw. der bei
Verdichtungsarbeiten erreichten Dichte von Bodenmaterial und für die
Angabe von Anforderungen an Verdichtungsmaßnahmen
> liefert den Wassergehalt, bei dem sich ein Boden günstig verdichten
lässt, wenn eine bestimmte Trockendichte erreicht werden soll
Bodenmechanik 5-
Der zu einem rd-Wert gehörende senkrechte
Abstand zur Sättigungskurve ist ein Maß für
den Luftporenanteil der entsprechenden
Probe.
Bodenmechanik 5-
Dichte grobkörniger Böden in lockerster Lagerung
nach DIN 18126
Versuchsdurchführung
> Einrieseln der trockenen Bodenprobe
in einen Versuchszylinder, z.B. mit
Trichter (Fein- und Mittelsand) oder
Schaufel (Grobsand und Kies)
=> möglichst geringe Fallhöhe
> Abziehen der Oberfläche
> Bestimmung von Volumen (Zylinder)
und Masse => min. Dichte, min rd
> Mind. 5 Einzelversuche
Bodenmechanik 5-
Dichte grobkörniger Böden in dichtester Lagerung
nach DIN 18126
Versuchsdurchführung
> Verdichten der trockenen Bodenprobe
in einen Versuchszylinder, z.B. mit Schlaggabel
(keine Feinanteile) oder Rütteltisch (Feinanteil
< 15%)
> Rütteltisch: lockerer Einbau, Abziehen, 5 min
Rütteln, Abstichmaß nehmen und Volumen
ermitteln => max rd
> Schlaggabel: lagenweiser Einbau (5 Schichten),
lagenweise Zugabe von Wasser, Verdichten durch
Anregung mit der Schlaggabel (5 x 30
Doppelschläge), Wasser absaugen, Abstichmaß
nehmen und Volumen ermitteln => max rd
Bodenmechanik 5-
Anforderungen an Boden als Baustoff im Grundbau und
Verkehrswegebau (2)
> Steifigkeit/Verformbarkeit
> Durchlässigkeit
Bodenmechanik 5-
Anforderungen an Boden als Baustoff im Deponiebau (3)
> Steifigkeit/Verformbarkeit
> Durchlässigkeit
> Scherfestigkeit
Für deinen Studiengang Bodenmechanik 5- an der Fachhochschule Aachen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Aachen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Bodenmechanik 5- an der Fachhochschule Aachen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login