Kommilitonen im Kurs additive Fertigung von Metallen an der Fachhochschule Aachen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
additive Fertigung von Metallen
. Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile, die bei einem größeren
Bauvolumen zu erwarten sind?
??
additive Fertigung von Metallen
Frage 2: Was sind die wichtigsten Merkmale von additiven
Fertigungsverfahren?
Maschinen Standards:
- Alle auf den Markt befindlichen Maschinen können mit dem gleichen (STL-) Datensatz gesteuert werden
Werkzeuglos:
- Es werden keine Produktspezifischen Werkzeuge benötigt
Digital:
- Die Generierung der Schichtgeometrie erfolgt direkt aus dem 3D-CAD-Daten
Bauteileigenschaften:
- Mechanische und technologische Eigenschaften werden während des Konstruktionsprozess erzeugt
Orientierung:
- Datensätze können grundsätzlich in beliebiger Orientierung aufgebaut werden (beseitigen von Klemmproblemen)
additive Fertigung von Metallen
Frage 3: Nach welchen 4 Kriterien lassen sich additive
Fertigungsverfahren einordnen?
- Aggregatzustand
- Erscheinungsform
- Schichtbildungsmechanismus
- Fertigungsverfahren
additive Fertigung von Metallen
Wofür steht die Abkürzung LPBF?
Laser Powder Bed Fusion
additive Fertigung von Metallen
Welche zwei Betriebsarten gibt es beim LPBF-Prozess?
Wärmeleitungsmodus:
- Modus bei niedriger Laserintensität
- Verhältnis von Tiefe zu Breite kleiner als 1
Key-hole Modus:
- Modus bei hoher Laserintensität (Intensität größer als 106W/cm2
- Verhältnis von Tiefe zu Breite größer als 1
additive Fertigung von Metallen
Warum sollten Stützstrukturen vermieden werden?
-Zeit zur Berechnung der Festigkeit der Stützstrukturen
-Entfernung der Stützen
- Entsorgung Stützenreste
-Zeit zur Auswahl und Erstellung der Stützen
-Fertigungszeit + Kosten
- Werkstoffverbrauch
- Nachbearbeitung der Anbindungsflächen Stützebauteil
additive Fertigung von Metallen
Frage 1: Wie unterscheidet sich das Rapid Prototyping von
Rapid Tooling und Rapid Manufacturing?
Rapid Prototyping:
Additive Fertigung von Demonstrationsteilen
Hilfestellung zur Montagesimulation
Rapid Tooling:
Additive Fertigung von Werkzeugen und Formen in Serienmengen
Rapid Manufacturing/ Additive Manufacturing:
Additive Fertigung von Endprodukten in möglichst einen Schritt
additive Fertigung von Metallen
Frage 6: Was sind die Haupttreiber der additiven Fertigung?
Nennen Sie 3 Beispiele.
Push:
- Weiterentwicklung der technologischen Fähigkeiten
- Senkung der Kosten pro Einheit
- Neue Geschäftsmodelle
- Erhöhte staatliche Finanzierung
Pull:
- Kundespezifische Anpassung
- Zunehmendes Bewusstsein für technogische Vorteile
- Steigende Anforderungen an die Produktmerkmale
additive Fertigung von Metallen
Nennen sie grundsätzliche Vorteile vom AM? (VLF.1)
- „kostenlose Individualisierung“
- „Komplexität zum Nulltarif“
- „Leichtbau zum Nulltarif“
- Kohärente Objekte
- Innovative Produkte
additive Fertigung von Metallen
4: In welchen Branchen und Märkten wird
Frage 4: In welchen Branchen und Märkten wird zukünftig
ein großes AM-Wachstum erwartet? Warum?
- Wichtigsten Wachstumssektoren für metallische AM-System
o Luft- und Raumfahrtindustrie
o Gesundheitswesen
- Es wird davon ausgegangen, dass der chinesische Markt am stärksten wachsen
- Der größte Markt für Metall-AM-Systeme liegt in den USA
additive Fertigung von Metallen
Nennen Sie die wichtigsten Komponenten einer LPBF-Anlage?
-
Laser als Energiequelle
- Scan System
o Spiegel im Galvanometer
▪ Positionierung Pulverbett
o F-Theta Objektiv
▪ Fokussierung Laserstrahl
- Schutzgasatmosphäre
- Beschichtungseinheit
additive Fertigung von Metallen
Frage 7: Welcher Zusammenhang besteht zwischen
Industrie 4.0 und der additiven Fertigung?
??
Für deinen Studiengang additive Fertigung von Metallen an der Fachhochschule Aachen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Fachhochschule Aachen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch additive Fertigung von Metallen an anderen Unis an
Zurück zur Fachhochschule Aachen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für additive Fertigung von Metallen an der Fachhochschule Aachen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login