Kommilitonen im Kurs EPSY an der Europäische Fernhochschule Hamburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
EPSY
Definition Entwicklung:
Relativ überdauernde intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens
über die Zeit hinweg (Trautner, 1992).
Fragestellungen:
• Wie und warum entwickelt und verändert sich der Mensch im Laufe des Lebens?
• In welchen Zeitfenstern entwickeln sich welche Fähigkeiten, welche Funktion haben
sie und wie verändern sie sich?
EPSY
Zeitstrecken
• Trautner (1992) unterscheidet verschiedene Zeitstrecken: Phylogenese, Anthro-
pogenese, Ontogenese
1. Phylogenese befasst sich mit der stammesgeschichtlichen Entwicklung der
Gesamtheit aller Lebewesen
2. Anthropogenese betrachtet die Entwicklung des Menschen als Spezies
3. Ontogenese beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Individuums von der
Empfängnis bis zum Tod
EPSY
Vorgeburtliche Entwicklungsstadien
1. Zygotenstadium: Verschmelzung Ei- und Samenzelle, Einnistung in die
Gebärmutterwand, SSW 1 – 2
2. Embryonalstadium: Beginn Organsystem, insb. Plazenta, Nabelschnur und
Fruchtblase, 3 – 8 SSW
3. Fötalstadium: Differenzierung Organsystem, Entwicklung Sinnesorgane, 9 – 40
SSW
Fötus überlebensfähig ab 22. SSW (strittig und länderabhängig)
Geburten vor 28. SSW mit Häufung an dauerhaften Entwicklungskomplikationen
EPSY
Was sind Teratogene? Nenne drei Beispiele
Teratogenen: Äußere Einwirkungen, die Fehlbildungen beim Embryo hervorrufen können
1. Drogen
2. Alkohol
3. Medikamente
EPSY
Schlafphasen vs. Aktivierungszustände
• Unterschiedliche Schlafphasen:
a) Tiefer Schlaf
b) Ruhiger Schlaf
c) Unruhiger Schlaf
d) Aktiver Schlaf mit REM-Phasen
• Unterschiedliche Aktivierungszustände:
a) Unruhiger und ruhiger Schlaf
b) Schläfrigkeit
c) Wache Aufmerksamkeit
d) Schreien und Weinen
EPSY
Wovon ist die zirkadiane Rhytmik im ersten Lebensjahr abhängig?
• Stark abhängig von Ernährungsform: Stillen vs. Flaschenernährung!
• Stillkinder haben immer eine höhere Aufwachfrequenz, die in der Ernährungsweise
begründet, kein Grund zur Panik, sondern seit Jahrhunderten völlig normal war und ist!
• Sättigung der Muttermilch hängt vom Fettgehalt der konsumierten Nahrung ab
EPSY
Unterscheidung folgender Entwicklungsstadien:
Zygoten-, Embryonal-, und
Fötalstadium
EPSY
Piaget´s Stufenmodell
Piaget´s Stufenmodell besteht aus
vier aufeinander folgenden diskontinuierlichen Stadien
• Alle Kinder durchlaufen die gleiche Reihenfolge
• Nächsthöheres Stadium geht aus dem vorhergehenden Stadium hervor
• Denkstrukturen nächsthöheres Stadium bilden Grundlage für neue, kognitive
Erkenntnisse, die dem Kind vorher noch nicht möglich waren
EPSY
Verschiedene Intelligenzmodelle
Spearman (1927):
• Allgemeine Intelligenz (g-Faktor, Generalfaktor) und spezifische Begabungsfaktoren
(s-Faktoren)
• Allgemeine Intelligenz korreliert positiv mit schulischen Leistungen und beruflichem
Erfolg
Thurstone (1938):
• Sieben Primärfaktoren: Räumliches Vorstellungsvermögen, schlussfolgerndes
Denken, Merkfähigkeit, Wahrnehmungsgeschwindigkeit, Rechenfähigkeit,
Sprachverständnis und Wortflüssigkeit
Seite 20
• Empirische Überprüfungen förderten Weiterentwicklungen des Ansatzes
Cattell (1963):
• Fluide Intelligenz (generelle Denkfähigkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit,
schlussfolgerndes und spontanes Denken)
• Kristalline Intelligenz (Faktenwissen, bildungs- und kulturabhängige Wissensanteile)
Carroll (1993):
• Three-Stratum-Theorie: Allgemeine Intelligenz, 8 breite Intelligenzfaktoren und
zahlreiche 69 spezielle Fähigkeiten
• Kombiniert verschiedene andere Intelligenzmodelle
EPSY
Alternative Modelle der Intelligenz
Gardner (1983):
• Modell der multiplen Intelligenzen, die voneinander unabhängig sind
• Wesentlich realitätsnäher, daher aber auch komplexer im Erklärungsgehalt
• Es fehlen empirische Beweise, weil empirisch aufgrund der Komplexität nur sehr
schwer testbar, aufgrund Praxisgehalt in der Pädagogik aber sehr beliebt
Sternberg (1985/1999):
• Triarchisches Modell: Analytische, praktische und erfahrungsbezogene Fähigkeiten
• Intelligenz als Grundlage für eine erfolgreiche Lebensbewältigung und –führung
• Insbesondere soziale und emotionale Intelligenzkomponenten inkludiert
EPSY
Erklärungsansätze Sprache
• Im Alter von 5 - 10 Jahren beherrschen Kinder die Grundstruktur ihrer Muttersprache
• Trifft auf gesprochene Sprache und Gebärdensprache zu
• Sprachverwendung: Sprachverstehen und Sprachproduktion
• Sprachverstehen geht der Sprachproduktion zeitlich voran
• Generativität der Sprache: Menschliche Sprache über verschiedene Kulturen hinweg
ähnlich komplex
• Zeichnet sich durch Elemente aus, die auf verschiedenen Ebenen innerhalb einer
Rangordnung kombiniert werden können
EPSY
Ansätze der Emotionsforschung
Struktureller Ansatz
• Basisemotionen universell und angeboren
• Unterscheidung anhand von subjektivem Erleben, physiologischer Reaktion und
Ausdrucksverhalten
Funktionalistischer Ansatz
• Emotionen erfüllen bestimmte Funktionen
• Verhalten, Kognitionen und Emotionen stehen in Interaktion
Soziokultureller Ansatz
• Emotionen und Emotionsregulation durch soziale Interaktion konstruiert
• Prozess der Sozialisation wirkt als entscheidender Entwicklungsmechanismus
• Kultur gilt als Ursprung der Bewertung von Emotionen
Für deinen Studiengang EPSY an der Europäische Fernhochschule Hamburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Europäische Fernhochschule Hamburg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch EPSY an anderen Unis an
Zurück zur Europäische Fernhochschule Hamburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für EPSY an der Europäische Fernhochschule Hamburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login