Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Pharmazeutische Biologie Kurs an der ETHZ - ETH Zurich zu.
Achillea (Gat.)
millefolium (Art)
Schafgarbe
[Fam. Asteraceae]
•Millefolii herba
•Droge: getrocknete, blühende Triebspitzen
•Inhaltsstoffe: Isoprenoide; Ätherisches Öl, Sesquiterpenlactone (Guajanolide (Achillin, Achillicin), Germacranolide, Eudesmanolide), Flavonoide
•Effekte: Entzündungshemmend (Sesquiterpenlactone), antimikrobiell (ätherisches Öl, Flavonoide), antifungal (ätherisches Öl, Sesquiterpenlactone), choleretisch
•Verwendung: in Teemischungen und Fertigarzneimitteln bei Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, entzündlichen Hauterkrankungen & Wundheilung (Volksmedizin)
Hyoscyamus (Gat.)
niger (Art)
Bilsenkraut
[Fam. Solanaceae]
•Hyoscyami folium
•Droge: getrocknete Blätter
•Inhaltsstoffe: Tropanalkaloide, Alkaloide; Hauptalkaloide (S)-Hyoscyamin (durch Racemisierung Atropin), (S)-Scopolamin
•Effekte: Muscarinrezeptor-Antagonisten (Parasympatholytika; Parasympathikus senkend)
•Verwendung: Nur noch selten eingesetzt, als Mydriatikum (Atropin/Scopolamin), Antidot bei Hemmstoffen der ACh-Esterase (Atropin), gegen Koliken im Magen-Darmbereich und der Gallenwege (Atropin), Unterdrückung von Brechreiz bei Reisekrankheit (Scopolamin), zur Narkoseprämedikaton, keine Verwendung von Extrakten/Phytopharmaka auf Basis von Solanaceen
Anthemis (Gat.)
nobilis (Art)
Römische Kamille
[Fam. Asteraceae]
•Chamomillae romanae flos
•Droge: getrocknete Blütenköpfchen der gefülltblütigen Varietät
•Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (Ester der Angelika-, Isobutter-, Tiglinsäuren Hauptbestandteil Angelikasäurebutylester), Sesquiterpenlactone (Germacranolid-Typ: Nobilin)
•Effekte: Amarum-Aromatikum, schwach ausgeprägte spasmolytische und antibakterielle Begleitwirkung
•Verwendung: innerliche Anwendung als Fluidextrakte, Tinkturen bei GI-Spasmen, entzündlichen GI Erkrankungen (div. dyspeptische Beschwerden); äusserliche Anwendung bei Haut- und Schleimhautentzündungen, bakteriellen Hauterkrankungen, entzündlichen Erkrankungen oder Reizzuständen der Luftwege
Arnica (Gat.
montana (Art)
Echte Arnika
[Fam. Asteraceae]
•Arnica flos
•Droge: getrockneten Blütenstände
•Inhaltsstoffe: Sesquiterpenlactone (Pseudoguajanolidtyp: Helenalin & Dihydrohelenalin), ätherisches Öl, Flavonoide,Cumarine
•Effekte: topische Anwendung antiphlogistisch, analgetisch & antiseptisch (Hauptwirkstoff Sesquiterpenlactone (Helenalin), Hauptwirkung Entzündungshemmung) (Obwohl Ekzematogen?)
•Verwendung: äusserliche Anwendung bei Verletzungs- und Unfallfolgen, rheumatischen Muskel- & Gelenkbeschwerden, Entzündungen der Schleimhäute, Insektenstiche, keine orale Verabreichung
•Wirkmechanismus: Helenalin und andere Sesquiterpenlactone hemmen in mikromol. conc. NFκB und NFAT durch modifizierung spezifischer SH-Gruppen)
•Nebenwirkungen: Kontaktallergie
Artemisia (Gat.)
absinthium (Art)
Wermutkraut
[Fam. Asteraceae]
•Absinthii herba
•Droge: getrocknete basale Laubblätter oder zur Blütezeit gesammelten oberen Sprossteile & Laubblätter
•Inhaltsstoffe: Isoprenoide; Ätherisches Öl (β-Thujon), Sesquiterpenlactone (Absinthin, Artabsin -> Bitterstoffe), Flavonoide
•Verwendung: als Amarum aromaticum (reflektorische Anregung der Magensaft- und Gallensekretion); bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden, in Teemischungen oder als Phytopharmaka mit pulverisiertem Wermutkraut
Atropa (Gat.)
belladonna (Art)
Schwarze Tollkirsche
[Fam. Solanaceae]
•Belladonnae folium
•Droge: getrocknete Blätter
•Inhaltsstoffe: Ornithinalkaloide; Hauptalkaloide (S)-Hyoscyamin (durch Racemisierung Atropin), (S)-Scopolamin
•Effekte: Muscarinrezeptor-Antagonisten (Parasympatholytika)
•Verwendung: Nur noch selten eingesetzt, als Mydriatikum (Atropin/Scopolamin), Antidot bei Hemmstoffen der ACh-Esterase (Atropin), gegen Koliken im Magen-Darmbereich und der Gallenwege (Atropin), Unterdrückung von Brechreiz bei Reisekrankheit (Scopolamin), als Narkoseprämedikation, keine Verwendung von Extrakten/Phytopharmaka auf Basis von Solanaceen
Berberis (Gat.)
vulgaris (Art)
Berberitze
[Fam. Berberidaceae]
•Berberis radix
•Droge: getrocknete Wurzelrinde
•Inhaltsstoffe: Tyrosinalkaloide Protoberberin-Alkaloide (Berberin)
•Verwendung: volkstümlich bei Leber-, Gallen- und Verdauungsstörungen, Wirksamkeit nicht belegt!, sollte aufgrund des toxischen Potentials von Protoberberin-Alkaloiden nicht verwendet werden
Aesculus (Gat.)
hyppocastanum (Art)
Gewöhnliche Rosskastanie
[Fam. Sapindaceae]
•Hippocastani Semen
•Droge: getrockneten Samen
•Inhaltsstoffe: Isoprenoide; Triterpensaponine (Prooaescigenin), Flavonoidglykoside (Glykoside des Rutins und Kämpferols), Gerbstoffe, Vit. B
•Effekte: Wirkt in Tiermodellen anti-exsudativ & gefässabdichtend, in vitro ödemprotektive, venentonisierende und entzündungshemmende Eigenschaften
•Hemmt Hyaluronidase
•Verwendung: Droge als solches nicht für therapeutische Zwecke eingesetzt, Ausgangsmaterial zur Herstellung von Aescin, Fertigarzneimittel bei chronischer Veneninsuffizienz; topisch bei traumatischen Schwellungen
Betula (Gat.)
pendula (Art)
Hänge-Birke
[Fam. Betulaceae]
•Betulae folium
•Droge: getrocknete Blätter
•Inhaltsstoffe: Flavonoide; (Hyperosid, Quercetinglykoside: Myricetin-3-galactosid), Triterpenester (Dammarantyp mit hämolytischer Wirkung), Phenolcarbonsäuren, Vit C
•Verwendung: Aquaretikum (Förderung der H2O-Ausscheidung) bei bakteriellen/entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Nierengriess -> Durchspülungstherapie
Calendula (Gat.)
officinalis (Art)
Ringelblume
[Fam. Asteraceae]
•Calendulae flos
•Droge: getrocknete und vom Blütenboden befreiten Einzelblüten
•Inhaltsstoffe: Terpene;Triterpenalkohole , Triterpensaponin (Sapanoside und Calendasaponine)
•Effekte/Verwendung: Entzündungshemmend als Teedroge oder Tinktur, zur Herstellung von hydroalkoholischen und CO2-Extrakten, lokal zur Förderung der Wundheilung (entzündliche Veränderung der Mund- und Rachenschleimhaut), Salben zur Behandlung schlecht heilender Wunden
Cannabis (Gat.)
sativa (Art)
Hanf
[Fam. Cannabaceae]
•Cannabis herba
•Droge: Marihuana (getrocknete Triebspitzen ♀-Pflanzen); Haschisch (harzartiges Exkret der Drüsenhaare auf den Deckblättern, v.a. ♀-Blätter).
•Inhaltsstoffe: Monoterpene; Cannabinoide (THC) [Monoterpen mit einem Phenol polyketidischen Ursprungs verknüpft], ätherisches Öl, Harze
•Effekte: psychoaktive Substanzen
•Verwendung:
-Synthetisches THC für Anorexie/Kachexie in HIV-pat.; Übelkeit und Erbrechen bei Krebspatienten (Chemo)
-Cannabis Extrakt für sympt. Behandlung bei MS (Spastiken)
•Effekt über Cannabinoid-Rezeptoren
Arctostaphylos (Gat.)
uva-ursi (Art)
Bärentraube
[Fam. Ericaceae]
•Uvae ursi folium
•Droge: Bärentraubenblätter
•Inhaltsstoffe: Phenolglucoside; Hydrochinone: (insb. Arbutin, Methylarbutin, wenig Hydrochinon) Gerbstoffe
•Effekte: in vitro antibakteriell, schlechte Resorbtion von Arbutin, nach Spaltung durch Glucosidasen gute Aufnahme von Hydrochinon, bei Konsumation über längere Zeiträume Hydrochinonvergiftung (Leberschäden)
•Verwendung: Ausgangsmaterial zur Herstellung industrieller Teemischungen (Nieren- & Blasentee), Extrakte zur Weiterverarbeitung in Kombinationspräparaten bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege
•Wirkmechanismus: Nach Resorbtion Entgiftung durch konjugation zu Glucuronid oder Sulfat, welche nicht Antibakteriell Wirksam. Spaltung von Glucuronid/Schwefelsäureester durch Bakterien im Harn (Harnröhre. wo keine Bakterien sein sollten)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Pharmazeutische Biologie an der ETHZ - ETH Zurich gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!