Kommilitonen im Kurs Betriebliches Management an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Betriebliches Management
Was bezeichnet man als Unternehmensphilosophie?
Philosophie (griech.: Freund der Weisheit) ist die Frage nach den Ursprüngen, den grundsätzlichen Zusammenhängen und der Zukunft der Welt. Im Rahmen der Unternehmensphilosophie setzt sich ein Unternehmen mit den eigenen Wertvorstellungen sowie mit denjenigen der Umwelt auseinander und versucht seine Rolle zu definieren:
Die Unternehmensphilosophie hat Soll-Charakter.
Auf diese Weise wird ein System von Leitmaximen (oberste Leitsätze für das Unternehmensverhalten) entwickelt, in denen das Verhältnis der Eigentümer bzw. der Unternehmensführung zu Mitarbeitern, Aktionären, Kunden und Lieferanten sowie zur Gesellschaft zum Ausdruck kommt. Definiert werden können z. B.:
das Bekenntnis zur Wirtschaftsordnung und zur gesellschaftlichen Funktion der Unternehmen
die Einstellung zu Wachstum, Wettbewerb, technischem Fortschritt und Ökologie
die Rolle des Gewinns für Unternehmen und Gesellschaft
die Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und Aktionären
die Spielregeln und Verhaltensnormen im Rahmen der Tätigkeit des Unternehmens.
Beispiel
Leitmaxime (auch: Unternehmensgrundsätze):
„Unser Denken und Handeln soll von Offenheit und von der Bereitschaft zum Dialog getragen sein.“
„Wir erwarten von jeder Führungskraft und jedem Mitarbeiter, aber auch von jedem Geschäftspartner, Achtung vor der Persönlichkeit des Einzelnen.“
Betriebliches Management
03. Was bezeichnet man als Unternehmenskultur?
Kultur ist die Gesamtheit der von einem Volk geschaffenen Werke und Werte. Kultur ist kein Ausgangspunkt, sondern das Ergebnis von Lernprozessen über Generationen hinweg. Als Unternehmenskultur lässt sich daher die Gesamtheit der in einem Unternehmen tatsächlich gelebten Werte und Normen bezeichnen.
Die Unternehmenskultur hat Ist-Charakter.
Die Unternehmenskultur kann sich zeigen in Führungsverhalten, Kommunikation, Sprache, Helden und ihre Merkmale, Geschichten und Legenden, Rituale (z. B. Weihnachtsfeiern, Betriebsausflüge, wöchentliche Meetings usw.), Begrüßung und Aufnahme von Außenstehenden, Architektur, Präsentation, Kleidung, Sportarten u. Ä.
Betriebliches Management
Welche Funktionen erfüllt das Unternehmensleitbild und welche strategischen Ziele können hieraus abgeleitet werden?
Funktionen, z. B.:
Ableitung strategischer Ziele aus dem Unternehmensleitbild, z. B.:
Betriebliches Management
Wie bearbeitet man in der Praxis das Problem der Zielkonkurrenz?
Das Problem der Zielkonkurrenz kann nicht gelöst, sondern nur bearbeitet werden. In der Praxis sind dabei zwei Methoden vorherrschend:
Methode der sequenziellen (lat.: aufeinanderfolgend) Problemlösung:
Beispiel:
Es wird von einem Marktziel ausgegangen (z. B. Umsatzziel) und die nachfolgenden Zielbündel (Marketing-, Produktions- und Personalziele) werden schrittweise (nacheinander) daraus abgeleitet.
Zielgewichtung (auch: Zielrangordnung, Zieldominanz):
Einteilung der Ziele in
Betriebliches Management
Welche Ziele können hinsichtlich der Nachhaltigkeit entwickelt werden?
Die betrieblichen Ziele können in Ober- und Unterziele sowie in Mussziele eingeteilt werden:
Oberziel: Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen
Subziele:
Berücksichtigung von ökologischen Faktoren beim Einkauf
Produktion mit geringen Emissionen
Distributionslogistik: Nutzung des kombinierten Verkehrs, nur ausgelastete Lkw fahren.
Mussziel: Gesetzliche Regelungen bzgl. der Umwelt, z. B. Einhaltung Bundesimmissionsschutzgesetz.
Betriebliches Management
Welche Bedeutung hat das Zielsystem für den betrieblichen Planungsprozess?
Ziele sind Aussagen mit normativem Charakter über einen zukünftigen, angestrebten Zustand der Realität. Insofern hat das Zielsystem Vorgabecharakter für den Planungsprozess. Das Ziel enthält den formulierten Sollwert für die Phasen Planung, Durchführung und Kontrolle.
Betriebliches Management
Wie unterscheiden sich strategische und operative Planung?
Die strategische Planung kann von der operativen über Kriterien wie
abgegrenzt werden.
Beispiel
Die Automobilindustrie misst z. B. dem chinesischen Markt strategische Bedeutung zu (Größe und Wachstumspotenzial). Im Rahmen der strategischen Zielsetzung und Planung sind daher die Voraussetzungen für die Präsenz am chinesischen Markt zu schaffen (Vertriebsniederlassungen, Produktionsstandorte, Joint Ventures).
Betriebliches Management
Wie werden strategische Geschäftsfelder (SGF) definiert?
Bei der Definition von Geschäftsfeldern werden drei Dimensionen betrachtet:
Beispiel:
Ein Unternehmen vertreibt Beleuchtungsanlagen für Fernsehstudios (in Anlehnung an: Kotler/Keller/Bliemel, 2007, S. 97):
► Kundengruppe→Fernsehstudios
► Kundenbedürfnis→Beleuchtung
► Eingesetzte Technologie→Beleuchtung über LEDs.
Das betrachtete Unternehmen könnte nun sein Geschäftsfeld erweitern und hat dafür folgende, prinzipielle Möglichkeiten:
Betriebliches Management
Welche Rolle spielt die Balanced Scorecard im Rahmen der Planung?
Das Bindeglied zwischen der strategischen und operativen Planung stellt die Balanced Scorecard dar. Die Balanced Scorecard beinhaltet die vier Perspektiven Finanzen, Prozesse, Kunden und Lieferanten sowie Lernen/Mitarbeiter.
Mithilfe der Balanced Scorecard werden die strategischen Pläne auf die operative Ebene „heruntergebrochen“. Somit können die strategischen Ausrichtungen in die Jahreszielgespräche Eingang finden. Zwischen den Zielen, die von den Mitarbeitern erwartet werden, und den strategischen Plänen kann somit ein Zusammenhang aufgespannt werden. Für jeden Geschäftsbereich sowie auf jeder Unternehmensebene kann es Balanced Scorecards geben. Durch die Balanced Scorecard werden die strategische und operative Planung ganzheitlicher.
Betriebliches Management
Wie können die Instrumente des betrieblichen Planungsprozesses eingeteilt werden?
1) Man kann hinsichtlich der Fristigkeit zwischen
unterscheiden.
2) Man kann weiterhin zwischen quantitativen und qualitativen Instrumenten differenzieren:
3) Außerdem lässt sich z. B. differenzieren zwischen
(Heuristik: Wissenschaft der Problemlösungsverfahren und des Erkenntnisgewinns) und
(Analyse: Zerlegung eines Ganzen mit dem Zweck, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen).
Betriebliches Management
Was ist das Wesen und die Aufgabe der Betriebsstatistik als Entscheidungshilfe?
Mit Statistik (lat.: status; der Zustand) bezeichnet man die Gesamtheit aller Methoden zur Untersuchung von Massenerscheinungen sowie speziell die Aufbereitung von Daten in Form von Tabellen und Grafiken.
Die Aufgabe der Statistik besteht darin, Bestands- und Bewegungsmassen systematisch zu gewinnen, zu verarbeiten, darzustellen und zu analysieren. Dabei sind Bestandsmassen diejenigen Massen, die sich auf einen Zeitpunkt beziehen, während Bewegungsmassen auf einen bestimmten Zeitraum entfallen
Betriebliches Management
Welchen Stellenwert hat die Betriebsstatistik?
Die Statistik ist ein eigenständiges Instrument der Analyse, des Vergleichs und der Prognose. Kernfragen des betrieblichen Alltags können ohne die Methoden der Statistik nicht gelöst werden; z. B.:
Beispiel
Es wurde eine Stichprobe mit einem Umfang n = 1.000 repräsentative Kunden gezogen, um auf das Verhalten der gesamten Kunden (= Grundgesamtheit) eines Unternehmens schließen zu können.
Für deinen Studiengang Betriebliches Management an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur EBS Universität für Wirtschaft und Recht ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Betriebliches Management an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login