Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Wertschöpfungsprozesse Kurs an der Duale Hochschule Baden-Württemberg zu.
Was ist die Vorleistung?
Die Vorleistung sind die Inputfaktoren. (Bsp. die Mühle, Mehl -> für eine Pizza)
Je mehr Vorleistung man leistet, desto mehr Wertezuwachs habe ich.
Für was ist die Wertschöpfung ein Indikator?
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens
Bsp. Porsche 17% Umsatzrendite andere Hersteller 3-6%
Welche Faktoren müssen bei einem Vergleich von Industrie und Informationsgesellschaft in Betracht gezogen werden?
Wettbewerbsfaktoren, Fertigung, Organisation, Arbeitskräfte/Aufgaben
Welche Fertigungsfaktoren gibt es in the classic industry? auch in Anlehnung an Porter
- Große Losgrößen (Was ich auf einmal produzieren kann --> (Massenproduktionsgesetz je mehr ich Absetze desto niedriger meine Kosten))
- Sequentielle Produkt- und Prozessentwicklung
- Entkopplung von Produktion und Absatz
- Variantenzahl durch Nischenprodukte und Kundenspezifische Entwicklung (VW damals nur 2 Autos aber große Losgrößen, weil Prod. muss nicht immer umgestellt werden)
- Spezialmaschinen
- Ausgliederung dispositiver Tätigkeiten (Organisation)
Was hat sich im Hinblick auf die Arbeitskräfte/Aufgaben in der Informationsgesellschaft geändert?
- Flexible Arbeitszeiten und Orte (New Way of Working)
- Motivation durch Entfaltung der Fähigkeiten und der Persönlichkeit (Siehe im Personal BWL genauer)
- Lebenslanges Lernen (Entscheidend heute.. Früher eine Ausbildung hält sich sehr lange)
- Wachsende Bedeutung der "Soft-Skills"
- Problemlösung als Arbeitsaufgabe
- Ganzheitliche Sachbearbeitung (Ein Arbeitnehmer macht ein Produkt komplett fertig -> Bsp. Mercedes baut den Motor selbst ganzheitlich)
Was sind Merkmale der Organisation in einer classic Industry company?
1) Funktionale Trennung der Wirtschaftseinheiten
2) Hierarchischer Aufbau
3) Weitgehende Arbeitszerlegung
4) Trennung von dispositiver und Ausführender Arbeit
5) Ergebnis- und kostenorientierte Denkhaltung
Wie haben sich die Wettbewerbsfaktoren in der Informationsgesellschaft geändert?
- Die Kosten Reduzieren (Dienstleistungen i.d.R. teuer, weil auch sehr Menschenlastig)
- Flexibilität für den Kunden (Auto)
- Entwicklung neuer Prozesse
- Enge Beziehung zum Verbraucher
- Rationalisierung und Optimierung entlang der gesamten Wert (Kundenkontakte effizienter nutzen?)
Was sind die Merkmale der Arbeitskräften/Aufgaben in einer classic Industry company?
1) Vollzeitarbeit
2) Arbeitsplatzsicherheit als Motivation
3) Einmalige Ausbildung in Ausnahmefällen
4) Einstellung und Beförderung aufgrund fachlicher Qualifikation
5) Spezialisierung
6) Maschinen geben Arbeit vor---> Der Mensch gewöhnt sich an das Band und nicht umgekehrt
Was hat sich bei der Informationsgesellschaft in der Fertigung geändert?
Bei der Fertigung muss folgendes berücksichtigt werden:
- kleine Losgrößen -> Wegen der Flexibilität und Qualität
- Simultane Produkt- und Prozessentwicklung (Porsche Taycan geht in die Höhe also beides Parallel entwickeln)
- Auftragsfertigung nach Kundenwunsch
- Modulare Produktarchitektur (VW, Audi, Seat, Skoda --> Modularer Querbaukasten bi zur größe --> andere = Längsbaukasten)
- Integration von vor und Nachgelagerten Aufgaben --> während des Prozesses Prüfvorgänge über Sensoren
Was hat sich in der Organisation in der Informationsgesellschaft geändert? #newgeneration
- Prozess und Nutzenorientierte Denkhaltung
- Flache Strukturen, Netzwerke (oft gleicher Bildungsstand)
- Aufgaben- und Projektbezogene Abgrenzungen, Selbstkontrolle, Vertrauen, Delegation in vielen Organisationsformen.
- Prozessorientierte Integration der Verrichtung, Teamarbeit
Welche Wettbewerbsfaktoren gibt es nach Porter in the classic industry?
- Rationale und Effiziente Produktion
- Niedrige Arbeitskosten
- Massen Markt
- Differenzierung durch Qualität
-Streben nach hohem Marktanteil
Wie sieht die Wertschöpfungskette nach Porter aus?
Input und Output in abhängigkeit mit Leistungen die zuvor und Danach kommen.
1. Lieferanten
2. Produktion
3. Kunden
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Wertschöpfungsprozesse an der Duale Hochschule Baden-Württemberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!