Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Unternehmensstrategie Kurs an der Duale Hochschule Baden-Württemberg zu.
Welche Bedeutung hat das Unternehmensleitbild?
Das Unternehmensleitbild leitet sich aus der Unternehmensphilosophie
ab und korrespondiert mit der Unternehmenskultur.
Es schlägt sich nieder in der ausdrücklichen Formulierung von
Grundsätzen, die der langfristigen unternehmenspolitischen
Rahmenplanung zu Grunde liegt.
Unternehmensleitbilder basieren häufig auf moralischen Werten.
Sie drücken sich z.B. in der sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen
Verantwortung, im Geschäftsgebaren gegenüber
Kunden und Lieferanten, im Wettbewerbsverhalten u.Ä. aus.
Welche Merkmale sollte ein Unternehmensleitbild haben?
• allgemeine Gültigkeit
• langfristige Gültigkeit
• Realisierbarkeit
• innere Widerspruchsfreiheit
Welche Funktionen haben Leitbilder?
• Orientierungsfunktion
- Indem Mitarbeiter die Zielsetzung des Unternehmens
kennen, können Sie diese als Orientierungspunkte für ihr
Handeln nutzen, denn nur wer das Ziel kennt, kann den Weg
dorthin optimal festlegen.
• Motivationsfunktion
- Mitarbeiter sollen einen Sinn in ihrer täglichen Arbeit sehen.
Da sie wissen, welches Ziel sie mit ihrer Arbeit verfolgen,
unterstützt dies den Aufbau der intrinsischen Motivation.
Außerdem sollen Mitarbeiter sich mit dem Unternehmen
identifizieren können.
• Legitimationsfunktion
- Zur Rechtfertigung bestimmter Entscheidungen kann das Leitbild
herangezogen werden. Auf diese Weise dient das Leitbild als
Kommunikationsinstrument nach innen und nach außen.
• Integrationsfunktion
- Das Leitbild soll ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erzeugen, ein
sogenanntes „Wir-Gefühl“.
Welche Aspekte gehören zur Corporate identity?
• Corporate vision
Nenne die Bestandteile der internen Unternehmensanalyse.
- Produktlebenszyklus
- Produktportfolio
- 5-Kräfte-Model
- BEP-Analyse
Nenne Bestandteile der Externen Umweltanalyse.
- Umfeldanalyse
• Konjunktur
• Rechtsprechung
• Politik
- Konkurrenzanalyse
- Branchenanalyse
Was bedeutet SWOT?
- Strength (Stärke)
- Weakness (Schwäche)
- Oportunity (Möglichkeiten/Chancen)
- Threaths (Ängste)
Was versteht man unter Organisation?
- Unter Organisation versteht man die Gesamtheit aller Regelungen in einem arbeitsteiligen System.
IN welche 2 Bereiche Unterscheidet man bei der Organisation?
- Die innerbetriebliche Aufgabenverteilung auf unterschiedliche Stellen, Abteilungen oder Betriebe (Aufbauorganisation)
- Die innerbetrieblichen Abläufe, d.h. um die zeitliche und räumliche Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte (Ablauforganisation)
Was sind die Aufgaben und Ziele einer Organisation?
Aufgaben:
- Stellenbildung
- Abteilungsbildung
- ggf. Schaffung höherer Hierarchieebenen
- Koordination
- Zuständigkeitsverteilung
Ziele:
- Koordinierte Abwicklung der betrieblichen Aufgaben
- Vermeidung von Zuständigkeitskonflikten
- erleichterte Gestellung von Verantwortlichen
- Wahrung der nötigen Flexibilität
- Minimierung der Kosten
- Vermeidung Unter-/Oberorganisation
Was beinhaltet die Stellenbildung?
- Die Definition der Stelle
- Arbeitsteilung nach:
• Funktion(Spezialisiert auf bestimmte Tätigkeit)
• Objekten (Spezialisiert auf bestimmten Kundenkreis oder Produkte)
• Entscheidungsbefugnis (Verantwortlichkeiten Übertragung)
- Instanzen (Stellen mit Führungsbefugnis)
- Job enrichment (Anreicherung von Tätigkeiten)
Nennen sie 5 mögliche ethische Leitwerte.
• Achtung der Würde des Menschen.
• Sicherung des sozialen Friedens.
• Transparenz der Führungsentscheidungen.
• Ehrlichkeit und Fairness im Umgang miteinander.
• Wahrnehmung ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung.
• Gewährleistung der Gerechtigkeit.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Unternehmensstrategie an der Duale Hochschule Baden-Württemberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!