Kommilitonen im Kurs Grundlagen der VWL an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Grundlagen der VWL
Was ist Volkswirtschaftslehre?
Volkswirtschaftslehre ist ein wissenschaftliches Feld, dass sich damit beschäftigt, wie Individuen/Haushalte/Unternehmen/Staaten (inter)agieren und so die Verteilung knapper Ressourcen determinieren
Grundlagen der VWL
Was ist Mikroökonomik?
Mikroökonomik beschäftigt sich damit, wie Individuen/Haushalte/Unternehmen Entscheidungen treffen und auf einzelnen Märkten interagieren.
Grundlagen der VWL
Was ist Makroökonomik?
Makroökonomik beschäftigt sich mit aggregierten, gesamtwirtschaftlichen Größen und wie diese als Ganzes beeinflusst werden.
Grundlagen der VWL
Regel Nr. 1 der volkswirtschaftlichen Regeln
Menschen stehen vor abzuwägenden Alternativen
Um etwas zu erhalten, müssen wir üblicherweise auf etwas anderes verzichten
Beispiel: Kino vs. Konzert, Freizeit vs. Einkommen
Entscheiden heißt, zwischen Alternativen, Handlungsmöglichkeiten oder Zielen zu wählen.
Grundlagen der VWL
Regel Nr. 2 der volkswirtschaftlichen Regeln
Die Kosten eines Gutes bestehen in dem, was man dafür aufgibt
Entscheidungen erfordern, dass Kosten und Nutzen von Alternativen verglichen und gegenüber aufgewogen werden.
Beispiel: Hausarbeit oder Biergarten? Vorlesung besuchen oder ausschlafen?
Die Opportunitätskosten sind das, was aufgegeben werden muss, um etwas anderes zu erlangen.
Grundlagen der VWL
Was sind Opportunitätskosten?
Die Opportunitätskosten sind das, was aufgegeben werden muss, um etwas anderes zu erlangen.
Grundlagen der VWL
Regel Nr. 3 der volkswirtschaftlichen Regeln
Rational entscheidende Menschen denken in Grenzbegriffen
Menschen fällen Entscheidungen, indem sie Grenznutzen und Grenzkosten vergleichen.
Beispiel: Soll ich noch eine weitere Stunde arbeiten, VWL lernen,…? Soll das Unternehmen einen zusätzlichen Mitarbeiter einstellen oder einen Mitarbeiter entlassen?
Grundlagen der VWL
Regel Nr. 4 der volkswirtschaftlichen Regeln
Menschen reagieren auf Anreize
Marginale Veränderungen von Kosten und Nutzen motivieren Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern.
Beispiel: Wie ändert sich die Freizeit – Arbeit – Entscheidung, wenn der Lohn fällt oder die Einkommenssteuer steigt?
Wie verändert sich die Teilnahme wenn ich sage, ein Thema sei nicht Klausurrelevant?
Grundlagen der VWL
Regel Nr. 5 der volkswirtschaftlichen Regeln
Durch Handel kann es jedem besser gehen
Menschen ziehen einen Nutzen aus den Möglichkeiten, die Handel bietet. Handel erlaubt es, sich auf Tätigkeiten zu spezialisieren, die die jeweiligen Handelspartner am besten können. Handel zwischen zwei Ländern führt meist dazu, dass es jedem Land wirtschaftlich besser geht.
(Internationale) Arbeitsteilung
Grundlagen der VWL
Regel Nr. 6 der volkswirtschaftlichen Regeln
Märkte sind gewöhnlich gut geeignet, um die Wirtschaftsaktivität zu organisieren In einer Marktwirtschaft werden Ressourcen durch die dezentralen Entscheidungen zahlreicher Unternehmen und Haushalte zugeteilt.
Unternehmen und Haushalte interagieren auf den Märkten für Güter und Dienstleistungen.
- Haushalte entscheiden über ihren Konsum und über ihre Arbeitsleistung
- Unternehmen entscheiden über Arbeitskräfteeinsatz, Produktionsweise und -menge
Grundlagen der VWL
Regel Nr. 8 der volkswirtschaftlichen Regeln
Der Lebensstandard hängt von der Fähigkeit ab, Waren und Dienstleistungen herzustellen
Unterschiede in den Lebensstandards können fast ausschließlich durch die unterschiedliche Produktivität in den verschiedenen Ländern erklärt werden.
- Lebensstandard bezieht sich auf die Menge an Gütern, die von der Bevölkerung eines Landes gekauft werden können.
- Produktivität bezeichnet die Menge der Güter, welche in einer Arbeitsstunde produziert werden können.
Grundlagen der VWL
Regel Nr.10 der volkswirtschaftlichen Regeln
Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu wählen
Kurzfristig führt eine Erhöhung der Geldmenge zu:
◼ Sinkenden Zinsen
◼ Steigender Nachfrage
◼ Steigender Produktion
◼ Sinkender Arbeitslosigkeit
Die kurzfristige Phillips-Kurve stellt diesen Zielkonflikt zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit dar. Dieser Zielkonflikt kann helfen, Konjunkturzyklen zu erklären.
Für deinen Studiengang Grundlagen der VWL an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Grundlagen der VWL an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login