Kommilitonen im Kurs RT2/AnSi Klausuren an der Beuth Hochschule für Technik. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
RT2/AnSi Klausuren
Mehrphasige Reaktionssysteme (7 P)
a) Nennen Sie zwei Beispiele für mehrphasige Reaktionssysteme!
b) Nennen Sie je zwei Vorteile kleiner und großer Tropfen bei dispersen Flüssig-flüssig-Systemen!
a) Begasung von Fermentern
Systeme mit Feststoffkat (z.B. Claus-Prozess)
PVC-Herstellung
b) kleine Tropfen:
-großes A/V -> Guter Stoffübergang
- geringe Reaktionsgeschw. -> lange Kontaktzeit ohne zusätzlichen Energieeintrag
große Tropfen:
-große Reaktionsgeschw. -> leicht Abtrennung
- keine Emulgatoren zur Stabilisierung erforderlich
RT2/AnSi Klausuren
5 Begriffe (4 P)
Erkl¨aren Sie folgende Begriffe aus der Sicherheitstechnik:
zulässiger Fehlbereich
auswirkungsbegrenzende Sicherheitsmaßnahme
adiabate Temperaturerhöhung (Bedeutung verbal, nicht die Gleichung)
Detonation
- zulässiger Fehlbereich: Bereich, in dem die Prozesseparameter T oder p den geplanten, für den Prozess geeigneten, Beeich verlassen, in den aber keine Schäden an der Anlage oder über sie hinaus auftreten und eine Rückführung in den Gutberich möglich ist
auswirkungsbegrenzende Sicherheitsmaßnahme: Masnahme, die wirksam wird, wenn Schäden für Mensch oder Umwelt nicht mehr zu vermeiden sind, um das Ausmaß dieser Schäden zu begrenzen
adiabate T Erhöhung: Temperaturdifferenz, die in einem System erreicht wird, wenn der gesamte Ausgangsstoff in der Soll-Rkt umgesetzt wird und keine Wäre über Systemgrenzen fließt
Detonation: Explosion, bei der sich die Explosionsfront schneller ausbreitet als der Schall
RT2/AnSi Klausuren
6 PAAG-Methode (9 P)
Es wird ein neues Kl¨arwerk geplant, das gem¨aß dem beigef¨ugten Fließbild aufgebaut ist. Vor dem Bau
wird eine PAAG-Analyse durchgef¨uhrt. Eine der diskutierten Sollfunktionen lautet:
Das Zwischenpumpwerk f¨ordert zwischen 2 106 m3=h und 5 106 m3=h Abwasser in die biologischen
Stufen.
Leiten Sie daraus gem¨aß Vorgehen der PAAG-Methode drei Fehlfunktionen ab, w¨ahlen Sie eine davon
aus und formulieren Sie f¨ur diese zu jedem der Folgeschritte mindestens zwei Punkte!
Anwendung möglicher Operationen ->Fehlfunktionen
a) nicht: Das Zwischenpumpwerk fördert nicht
b) weniger: es werden weniger als 2*10^6 gefördert
c) mehr: es werden mehr als 5*10^6 gefördert
- Ursache: Ausfall der Pumpen
Verstopfung der Leitung
- Auswirkung: Austrocknen der biolog. Stufe
-> Absterben von Mikroorg.
Überlauf der Vorklärung
-Maßnahmen: redudantes Leitungs- /Pumpsystem
über PLS stop Nachförderung in mech. Klärstufe und Wegförderung aus biolog Stufe
RT2/AnSi Klausuren
1 Reale Reaktoren (8 P)
a) Welche Aspekte realer Reaktoren k¨onnen durch die Modelle idealer Reaktoren nicht beschrieben
werden? Nennen Sie dazu zwei (im Mittel) station¨are und zwei echt instation¨are Aspekte.
Im mittel stationär
-Lokale Unterschiede in
- Temperatur
- Konzentration
- Reaktionsgeschw.
- Wärmestrom über Behälterwand hängt von lokalen T-Gradienren ab, die vom idealer Mischung abweichen
- Toträume reduzieren effektives Apparatevolumen
echt instationär
- Anfahrvorgänge
- Schwankungen im Betriebsparameter (z.B. Konz. der Edukte im Zulauf)
- Störungen
RT2/AnSi Klausuren
Realer Reaktor
b) Nennen Sie zwei Probleme, die beim rein geometrischen Scale-up eines R¨uhrapparats f¨ur ein disperses
System (z.B. PVC-Herstellung) auftreten k¨onnen und erkl¨aren Sie diese kurz!
- Partikelgröße nicht proportional zu geometrischer Länge
Bei Änderung der Apparateskalierung ändert sich die Partikelgröße i.d.R. aber nicht direkt proportional, da sie von spezifischen Leistungseintrag und anderen Größen abhängt. Daher ändern sich alle Größen die von der Partikelgröße oder spezifischen Oberfläche abhängen (z.B. Stoffübergangs- oder Reaktionsgeschw.) nicht proportional zur geometrischen Skalierung.
- Wärmeaustauschfläche ändert sich nicht proportional zum Reaktionsvolumen
Austauschfläche skaliert i.d.R quadratisch mit de Abmessung, Volumina hingegen kubisch. Das kann dazu führen, dass die freigesetzte Reaktionswärme nicht ausreichend schnell abgeführt werden kann (bei enotherme Rkt. umgekehrter Effekt)
RT2/AnSi Klausuren
Mehrphasige Reaktionssysteme (4 P)
a) Nennen Sie vier mögliche Arten von Phasenkombinationen koninuierliche Phase / Dispersphase
f¨ur reaktive Mehrphasensysteme und geben Sie zu mindestens zweien davon Beispielreaktionssysteme
an!
b) Nennen Sie zwei Effekte, die an der Oberfläche von fluiden Partikeln (Blasen, Tropfen) auftreten
und die Relativgeschwindigkeit zwischen Partikel und kontinuierlicher Phase und die Stoffübergangsgeschwindigkeit
beeinflussen können!
a)
g s Kohleverbrennung in Wirbelschicht
l g (+s) Fermentation mit belüftung
g l
l l
l s
b) marangoni-Konvektion
Tensidanlagerung
Verformung
RT2/AnSi Klausuren
Checklisten-Methode (5 P)
Erkl¨aren Sie kurz das Vorgehen bei der Checklisten-Methode zur sicherheitstechnischen Beurteilung
einer Anlage! Wann wird diese Methode eingesetzt? Nennen Sie einen Vor- und einen Nachteil der
Anwendung dieser Methode!
Vorgehen: Liste von Ja/nein-Fragen erstellt
Basis sind Musterlisten, früherer Listen, die ein Unternehmen existieren, eigene Erfahungen
Fragen weerden für untersuchten Entwurf/Anlage beantwortet
Einsatzbereich: Abgeschlossene Planungs- Oder Bauphase, wobei das zu
Vorteil: mit geringem Zeit und Personalaufwand zu handhaben
Nachteil: nicht kreativ
täuscht nicht vorhandene Vollständigkeit vor
RT2/AnSi Klausuren
Begriffe (3 P)
a) Was versteht man unter Mikromischung?
b) Was drückt das Thiele-Modul aus und wann wird es angewendet?
c) Was ist das vertretbare Grenzrisiko?
a) Mikromischung: Mischung auf molekularer Ebene
b) Thiele Modul: Verhältnis aus Reaktionsgeschwindigkeit und Geschwindigkeit der Porendiffusion. ermöglicht vorhersage des Reaktionsortes (oder der Eindringkräfte der Edukte) bei porösen Feststoffkatalysatoren
c) Risiko, das für Betroffene annehmbar und aus Sicht dritter zumutbar ist.
RT2/AnSi Klausuren
Numerische Strömungssimulation
a) Nennen Sie drei Arten von Gleichungen, die zum mathematischen Modell der CFD gehören!
b) Welche beiden Größen werden in jedem Fall bei einer Strömungssimulation berechnet?
c) Welche Arten von Fehlern treten bei der CFD auf? Welcher dieser Fehler sollte am Ende für den
Gesamtfehler bestimmend sein?
a) differentielle Bilanzen für Impuls, Masse, Energie
Turbulenzmodelle
Zusatndgleichungen /thermodyn. Modelle
Mehrphasenmodelle
b) Druck p und Geschwindigkeit w
c) Fehlerarten: Modellfehler
nummerischer Fehler (diskretisierung)
Rundungsfehler
Der Modellfehler sollte bestimmend sein
RT2/AnSi Klausuren
Methoden sicherheitstechnischer Bewertung (5 P)
a) Beschreiben Sie das Vorgehen bei der ’Vorl¨aufigen Gefahrfeldanalyse’! In welcher/n Phase(n) des
Planungsprozesses oder des Betriebs einer Anlage wird diese Methode eingesetzt?
b) Benennen Sie eine weitere Methode zur sicherheitstechnischen Bewertung und geben Sie an, wann
diese Methode verwendet wird!
a) Brainstorming Methode: Szenarien werden in multidisziplinärer Gruppe hinsichtlich Auswirkung und Vermeidbarkeit diskutiert
Ganzheitliche Betrachtung
in früher Planungsphase eingesetzt
b) Checklisten-Methode
nach Fertigstellung einer Planungs- /Bau- oder Wartungsschritts
PAAg oder Fehlerbaum
gegen Ende der Anlagenplanung, wenn prinzipiell alles fertiggestellt, aber kleinerer Änderungen noch möglich sind
RT2/AnSi Klausuren
Mehrphasige Reaktionssysteme
a) Wann spricht man bei einem mehrphasigen Reaktionssystem von einer homogenen und wann von
einer heterogenen chemischen Reaktion? Nennen Sie jeweils eine Anwendung!
a) homogen: Reaktion im Inneren einer Phase, Edukt oder Produkt wechselt Phase
z.B. enzymat. Reaktion in wässeriger Phase mit O2_Versorgung durch Belüftung
heterogen: Reaktion an Phasengrenzfläche
z.B. Rkt. mit Feststoffkatalysator (NH3-Synthese, kat. Stufe Claus-Prozess)
RT2/AnSi Klausuren
Mischungsmaskierte Reaktionen
Erklären Sie das Phänomen mischungsmaskierter Reaktionen für ein System aus zwei konkurierenden
Folgereaktionen:
A+B -> R (1)
R+B -> S (2)
Die Geschwindigkeitskonstante der ersten Reaktion ist um mehrere Größenordnungen größer als die der
zweiten Reaktion. A und B werden äquimolar eingesetzt.
Bei unzureichender Mikromischung wird Reaktionsverlauf durch verfügbare Reaktionspartner bestimmt.
Annahme: Bereich mit reinem A neben Bereich mit reinem B
An Grenzen zwischen beiden Bereichen findet 1.Rkt. statt, dann nicht mehr möglich, da Trennschicht aus R zwischen A und B.
-> ausreichend Zeit für langsame Rkt. zwischen R und B, da A für B nicht verfügbar
-> Hauptprodukt S, während bei idealer Mikromischung Hauptprodukt R
Für deinen Studiengang RT2/AnSi Klausuren an der Beuth Hochschule für Technik gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Beuth Hochschule für Technik ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch RT2/AnSi Klausuren an anderen Unis an
Zurück zur Beuth Hochschule für Technik ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für RT2/AnSi Klausuren an der Beuth Hochschule für Technik oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login