Kommilitonen im Kurs Baugeschichte 2 an der Beuth Hochschule für Technik. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Baugeschichte 2
Lateransbasilika/San Giovanni in Laterano,
ab 313 (Konstantin der Große)
Baugeschichte 2
stoá basiliké
"Königliche Halle“
Baugeschichte 2
Apsiden / Absis
halbrunden Erweiterungen, überwölbt mit einer Halbkuppel
an den Schmalseiten;
Baugeschichte 2
drei ersten großen christlichen Basiliken
Lateransbasilika ab 313
(Kirche des röm. Bischofs)
Sankt Peter, um 320
(über dem Grab des Petrus)
San Paolo flm, 324 geweiht,
E 4. Jh. erweiterter Neubau unter Theodosius I.
(über dem Grab des Hl. Paulus)
Baugeschichte 2
> Def. christliche Basilika:
3 oder 5 (selten 7) Schiffe, wobei das mittlere Schiff
gegenüber den Seitenschiffen deutlich verbreitert und
erhöht ist und durch Fenster (dem sog. Licht- oder
Obergaden) eigenes Licht empfängt
(Eingang an der Schmalseite, Ausrichtung auf eine Apsis,
„Triumphbogen“, Höhenstaffelung der Schiffe, Lichtgaden)
Baugeschichte 2
Folgende 3 Eigenschaften
definieren die christliche Basilika:
* 3 oder 5 (selten 7) Schiffe,
* wobei das mittlere Schiff gegenüber den Seitenschiffen deutlich verbreitert und erhöht ist
* und durch eine Reihe von Fenstern (dem sog. Licht- oder Obergaden) eigenes Licht empfängt
Beachten Sie, dass die Apsis nicht zur Definition der Basilika gehört. Sie tritt in den ersten prominenten und den meisten späteren Beispielen
auf, aber es gibt auch Basiliken mit rechteckigem Abschluss und anderen Lösungen.
Baugeschichte 2
frühchristl. und mittelalterl. Basilika: immer gerichtet
(„Richtungsbau“), und ab dem 5. Jh. in der Regel „orientiert“ (mit der Apsis nach Osten)
ausgerichtet auf Triumphbogen und Apsis
Baugeschichte 2
Vierkaisersystem, 293 n. Chr. von Diokletian eingeführt
: 2 Seniorenkaiser mit dem Titel „Augustus“
und 2 Juniorkaiser mit dem Titel „Caesar“
Tetrarchie
Baugeschichte 2
Querschiff
durchgängigen, unverstellten Raum zu tun haben, wie im Falle des Mittelschiffes und der Seitenschiffe des
Langhauses. Vgl. die Grundrisse von Sankt Peter und Sankt Paul.)
Baugeschichte 2
Vorhofes einer Kirche
säulenumstandene Innenhof
Atrium.
Baugeschichte 2
Spoilen
Spolien sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden
Baugeschichte 2
Spolienverwendung
spätantiken, frühchristlichen und
frühmittelalterlichen Baukunst und dann wieder zur Zeit der Renaissance
Für deinen Studiengang Baugeschichte 2 an der Beuth Hochschule für Technik gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Beuth Hochschule für Technik ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Baugeschichte 2 an der Beuth Hochschule für Technik oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login