Kommilitonen im Kurs Anatomie und Physiologie an der Beuth Hochschule für Technik. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Anatomie und Physiologie
Aufbau des Auges
Äußere Augenhaut :
-Sklera
-Korena
Mittlere Augenhaut (Uvea) :
- Aderhaut
-Ziliarkörper
-Iris
Innere Augenhaut (Retina)
Anatomie und Physiologie
Sklera
-Durchmesser ca.24mm
-ca. 0,5mm dick
-geringe Anzahl an Gefäßen
-Umhüllung vom Rand der Cornea - zur Dura mater des N.opticus (wird auch umantelt)
Zusammensetzung :
Bündel + Lamellen dichtes Bindegewebe
Fibroblasten
Chromatophoren
Anatomie und Physiologie
Lamina criborsa
-Siebförmiges Gewebeareal der Sklera am hinter Pol des Augapfels (dort tritt der N.opticus aus dem Augapfel)
-besteht aus einem vielschichtigen Netzwerk aus Kollagenfasern
Anatomie und Physiologie
Kornea
-Sklera geht am Limbus ins Stroma der Kornea über
-gefäßlos, Homogener Aufbau
-stärker gewölbt
-an der Lichtbrechung beteiligt
-von einem Tränenfilm überzogen (bessere Optik)
Anatomie und Physiologie
Korneoskleralfalz
Stelle an der die Sklera die HH überragt
Anatomie und Physiologie
Dura mater
-äußere Hirnhaut
-umschließt das ZNS
-grenzt an die Wirbelsäule
Anatomie und Physiologie
sklera Aufbau
-Innere Oberfläche besteht aus lockerem Bindegewebe
-enthält viele Melanozyten (Braunfärbung)
Anatomie und Physiologie
Tenon-Kapseln
-dünne Bindegewebsschicht
-an der Oberfläche der Sklera Gleitschicht aus locker angeordneten zarten Kollagenfasern
-darüber eine feste Bindegewebskapsel (Tenon)
-trennt den Augapfel vom Fettkörper
-T.Kapsel ist da wo der N.opticus austritt fest mit der Skleraverwachsen
-Zwischen T.Kapsel + Sklera = episklerale Raum (mit Flüssigkeit gefüllt)
Anatomie und Physiologie
Epithel
eins der 4 Grundgewebe
> Deckgewebe dass die innere + äußere Oberfläche des Körpers auskleidet
Anatomie und Physiologie
HH Schichten
1. vorderes HHepithel (regenerationsfähig)
2. Balsamembran
3. Bowman-Schicht > Homogene Schicht der Kornea icularis
4. Stroma > Schützende, lockere Bindegewebe eines Organs > enthält Nervengefäße
5. Descement- Membran > Balsamembran des hinteren Epithels (schützt vor infektionen)
6. Endothel > Epithel der HHhinterfläche
Anatomie und Physiologie
Epithel der HH
-verhindert eindringen von Keimen
-hier enden die HHnerven > deshalb Kratzer schmerzhaft
> für Regeneration ist das Limbusgewebe am HHrand zuständig (dort werden lebenslang frische Zellen produziert)
-Stammzellen der HH sind im kornealen Limbus lokalisiert
Anatomie und Physiologie
Das Stroma HH
-dicke Schicht in der Mitte
-Festigkeit + Elaszität (wie Leder)
-einzelnde Schichten streng parallel angeordnet ( Störung des Aufbau z.B. Narbe > bildet sich nicht zurück o. Entzündung )
> Teil-Transplantation der HHerforderlich
Aufbau > zentral ca. 300 Lamellen, Proteoglycanehalten Fasern in abstand
Für deinen Studiengang Anatomie und Physiologie an der Beuth Hochschule für Technik gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Beuth Hochschule für Technik ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Anatomie und Physiologie an anderen Unis an
Zurück zur Beuth Hochschule für Technik ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Anatomie und Physiologie an der Beuth Hochschule für Technik oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login