Kommilitonen im Kurs Einleitung in das AT an der Bergische Universität Wuppertal. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einleitung in das AT
Seevölker
- Zusammenbruch des Schiffhandelswesen von Mykene = Bevölkerungsverschiebung
- Seevölker (ua Philister) viele Zentren der Küstenregion erforscht (Existenz bis 8 Jhs vChr)
- Seehandel mit griechischer Welt dominiert; Kontrolle über Mittelmeerraum und Vorderer Orient
- Militärische Aktionen im Inland und an der Küste (vs. Kanaan und Ägypten)
Einleitung in das AT
Die Gesellschaftsordnung Palästinas in der Spätbronzezeit
Ausbau des Stadtwesens II
- jede Stadt bildete im Umland autonomes Gebiet
= lokaler Herrscher
- Herrscher aus Oberschicht
- Unterklasse= Leibeigene (teilweise Sklaverei)
- Sonderstellung: Priester
- soziale Differenzierung durch Wohngebäude (Palast, Tempel und verschiedene Viertel)
- Ort: Entlang des Jordans
z.B. Dan, Hazor, Megiddo, Sichem, Jericho
Einleitung in das AT
Masora parva/
Masora magna
Kodifizierung der Ganzschrift der Masoreten
- diese wurden durch Sebirin ( Standardform eines Wortes) zur standardisierte Lesart
- Textstellen die markieren, dass etwas falsch ist o.ä.
(wurde meist mit übernommen)
Magna= Kommentar zum Text
Einleitung in das AT
Assyrien II
-fehlende assyrische Mythologie, wenn dann Adaptionen sumero-babylonischen Mythen
Gott= Assur (vermutlich Wettergott, dann immer mehr Bedeutung)
- Darstellung Assurs viele komposite Merkmale
AT-Bedeutung
neu-assyrische Zeit (ca. 911-605 vChr)
Einleitung in das AT
Außerbiblische Zeugnisse über Israel
Über die Region:
-Texte aus: Ebla h d Alalakh, Ugarit
-Briefevon Tell-el-Armana
-Assyrische Annalentexte
Über Israel:
-Merneptah-Stele
-Mescha-Stele
-Tell-Dan-Stele
Einleitung in das AT
Die Gesellschaftsordnung Palästinas in der Spätbronzezeit
Ausbau des Stadtwesens III
Bevölkerungsteile:
- kanaanäische Stadtbevölkerung
- ägyptische Militärposten
- chabiru (khabiru)
- (Halb-) Nomaden
- Seevölker
Einleitung in das AT
Ägypten
-Südwesten Israels
- Frühe Hochkultur, ab ca. 3000 c.Chr. kulturell prägend;
-> Hieroglyphenschrift
- wichtige Epochen: Neues Reich (ca. 1550-1070 v.Chr.) 18-20 Dynastie
griechisch-römische Zeit (332vChr-395 nChr.)
- Neues Reich: Ramessiden; Ausdehnung bis an den Orontes und gesamt Palästina; in der Zeit des davidischen Reiches existieren zumindest noch ägyptische Militärdependancen in der Levante
Einleitung in das AT
Weitere Gattungen im Pentateuch
Der Mythos
Göttergeschichten, die im Unterschied zu Sagen, Götter und nicht Menschen als Handlungsträger haben. Im AT finden sich keine vollständigen Mythen, sehr wohl aber mythologische Erzählreste in Form von Mythologemen. Vor allem die Beschreibungen der Urzeit und der Zukunft sind häufig mythisch geprägt. In Geschichtserzählungen können mythische Motive zur Illustration verwendet werden.
Einleitung in das AT
Palimpsest
ein aus Papyrus oder Pergament bestehender Träger, der zur Wiederbeschreibung abgekratzt/ abgewaschen und erneut beschrieben wurde
Einleitung in das AT
Tontafeln
Texte in Keilschrift, die durch das Eindrücken von Schilfgriffeln entstanden
Einleitung in das AT
Moabiter
Nachbarbereiche
Wo: Ostjordanland ansässiges Nachbarvolk
-nach 2Sam 8 von David unterworfen, bis omridischen Zeit Tribute an Israel
-732 vChr von Tiglat-Pileser III. zum Vasallen erniedrigt, danach babylonischer Vasall
Hauptgottheit: Kemosch (männlicher Wettergott, AT: Kinderopfer dargebracht)
Einleitung in das AT
Die Veränderung der Siedlungskultur
- Machtverlust (Ende der Bronzezeit) bis zum Verlust einzelner Städte, eher in Peripherie
--> Retribialisierung & ethnische Differenzierung der Gesellschaft
- Umbruchprozess: Ansiedlung der Chabiru in den Dörfern, Gleichzusetzen mit Hebräern fraglich
==> dauerhafte Ansiedlung von (halb-)Nomaden in Dörfern
Für deinen Studiengang Einleitung in das AT an der Bergische Universität Wuppertal gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Bergische Universität Wuppertal ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Einleitung in das AT an anderen Unis an
Zurück zur Bergische Universität Wuppertal ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einleitung in das AT an der Bergische Universität Wuppertal oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login