Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Einführung in die Arbeits-, Unternehmens- und Wirtschaftssoziologie Kurs an der Bergische Universität Wuppertal zu.
Was erfordert betriebliche Herrschaft bei Marx?
Institutionalisierung und ungleiche Machtverteilung zwischen Kapital und Arbeit
Lohnarbeitsgesellschaft
von Robert Castel entwickelt
Lohnarbeit ist Ankerpunkt für:
- Erwerbsbiographien
- Soziale Sicherung
- Individuelle Planungsmöglichkeit Erwerbstätiger für ihr Privat u. Erwerbsleben
Daher -> Soziologie = eindeutig die Soziologie der Arbeitswelt (dachte man bis in die 80er -> dann Krise der Arbeitsgesellschaft)
Berühmter Anwendungsfall Taylorismus( Sein Berühmtes Experiment)
Was ist dort Passiert? bzw. was hat er gemacht und was für folgen hatte das?
Experiment zur Verladung von Roheisen (Am Bsp. von Herrn Schmidt)
- Beobachtung und Zeitbemessung jedes Arbeitsschrittes
- Zerlegung der Arbeitsschritte und neues Zusammensetzen dieser
- antrainieren des Herrn Schmidt bis zur Automatischen Ausführung der Schritte
- Unterweisung der Werkzeughandhabung (Bsp. Schaufelgriff)
Ergebnis: Steigerung von 12 T auf 48 T transportiertes Roheisen
Aktivierungspolitik
Maßnahmen seit Beginn der 2000er zur Arbeitsmarktintegration
- Hartz Reformen u. ähnliche Maßnahmen
- Grundannahme: Ziel staatlicher Politik = Integration in Erwerbsarbeit (Arbeit um jeden Preis)
- Führte zu Diskreditierung von Alternativen zur Erwerbsarbeit (z.b. Konzept der "Hausfrau")
Umstrittenheit des Arbeitsbegriffs
- Hat sich von Sklaverei u. unfreier Arbeit zur "freien Lohnarbeit" entwickelt, welche aber selbst intern auch extrem unfrei und mit Zwängen verbunden ist
---
Arbeit =
Erwerbsarbeit im Kapitalismus (Grundsätzlicher Fokus u. Zugang der Arbeitssoziologie)
oder ist auch ein
"Erweiterter Arbeitsbegriff" wichtig
- Beinhaltet Erwerbsarbeit, Reproduktionsarbeit, Eigenarbeit, Sorgenarbeit/Care usw)
--> In der Soziologie mittlerweile verbreitet sich nicht nur Erwerbsarbeit anzuschauen
Organisation nach Minsen
- Hierarchien mit definiertem Kompetenzen ( Wer darf was innerhalb der Organisation)
- Aktenförmigkeit und Regelgebundenheit des Handelns -> Prozesse statt Willkür
- Unabhängigkeit von konkreten Personen ( bestimmte Personen spielen keine rolle sondern jeder hat seine Funktionen und wird daraufhin angesprochen)
-( Idealbild nicht wirklich Realitätsnah , da viele Betriebe auch mit Improvisation Arbeiten/konkrete Personen nicht immer zu vermeiden sind)
Webers Handlungstheoretischer Herrschaftsbegriff
Herrschaft kann nicht existieren wenn sie nicht von Menschen aktiv hergestellt wird.(nach Weber)
Institutionalisierung: Strukturen des Matcherhalts schaffen (Bsp. Unternehmen selber, Arbeitsvertrag ( Regelwerk für die Arbeit), Abteilungsstrukturen )= Strukturen/Regularien welche im Unternehmen/Betrieb durchgesetzt werden können
Legitimierung von Macht: Gehorsamkeit ( jemand muss die Regeln anerkennen und ohne gäbe es keine Organisation bzw. geht bald in die Knie, Gehorsamkeit hat seine Grenzen in der Realität)
Gehorsamkeit= Zustimmung zu Herrschaft
Betriebliche Herrschaft kann im Umkehrschluss in Frage gestellt werden ( mit Streik nicht Durchführung von Aufgaben, nicht befolgen von Regeln etc.)
Arbeit 4.0
1. Als Hoffnung:
- Verbesserung der Qualität von Arbeit durch Technologie
- Höhere Qualifikation der Industriearbeiter durch Technologie
2. Als Bedrohung
- Kontrolle der Arbeit wird verschärft -> Wird intensiver
Soziologische Sicht:
Generell hat aber die Frage nach den Arbeitsprozessen/-organisation ungemein an Bedeutung gewonnen -> Hohes Angebot an Forschungsgeldern in der Richtung
Grundannahme der Soziologie in den 1970ern und 1980ern
Empirische Aussagen über den industriellen Sektor erlauben Rückschlüsse auf Gesamtgesellschaft
Great Transformation (Polanyi)
Grundsätzlich: Der Warencharakter von Arbeit wird ausgeweitet
- Boden: Wird nun meist ge- und verkauft -> nicht mehr nur vererbt wie es in der vorherigen feudalen Grundherrschaft üblich war
- Produktionsmittel: Werden nun auch vermehrt für andere hergestellt, nicht nur den Eigenbedarf (z.b. Maschinenbau)
- Arbeitskraft (statt Person) wird zum Gegenstand von Kauf und Verkauf
Auswirkungen/Diagnosen des ENDE der Arbeitsgesellschaft
These in den 80er, dabei gabs verschiedene Ausrichtungen:
Krisendiagnose:
Steigende Arbeitslosenzahlen -> Angst, dass der Gesellschaft die Arbeit ausgeht
Fortschrittsdiagnose:
Man hat jetzt Zeit für anderes außer Arbeit - "Wege ins Paradies" (André Gorz)
Auffassung des Ende der Arbeitsgesellschaft -> Krise und (vermeidlicher) Bedeutungsschwund der Arbeitssoziologie (Wurde ne Bindestrich Soziologie, als wie jede andere auch) -> Hat nicht mehr den Kern gesellschaftlicher Dynamik inne
Wertschaffung im Kapitalismus
Geld und Produktionsmittel werden von Kapitalisten zusammen eingesetzt, um einen Mehrwert zu erzeugen.
Dies ist nur möglich mit dem Kauf von menschlicher Arbeitskraft -> Menschen produzieren dann Wert zum Gunsten des Kapitalisten
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Einführung in die Arbeits-, Unternehmens- und Wirtschaftssoziologie an der Bergische Universität Wuppertal gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!
Hochschule für angewandtes Management
Zum Kurs