Cloud-native Architekturen

Cloud-native Architekturen sind ein Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem Anwendungen speziell für den Betrieb in der Cloud entwickelt werden und auf Microservices, Container und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) setzen. Diese Architekturen ermöglichen es, Anwendungen skalierbar, flexibel und resilient zu gestalten, indem sie vollständig die Vorteile der Cloud-Umgebung nutzen. Durch den Einsatz von Cloud-native Technologien kannst Du schnell auf Veränderungen reagieren und Innovationen beschleunigen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Cloud-native Architekturen?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Cloud-native Architekturen Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Cloud-native Architekturen im Studium

    Im Studium der Ingenieurwissenschaften sind Cloud-native Architekturen ein zentrales Thema im Bereich der Informatik. Dabei geht es darum, wie Anwendungen speziell für das Cloud-Computing entwickelt werden, um das volle Potenzial dieser Umgebung zu nutzen.

    Cloud-native Architektur Definition

    Cloud-native Architekturen sind speziell entworfen, um in Cloud-Umgebungen zu laufen. Sie sind modular, hoch skalierbar und nutzen Microservices, Container, und API-gesteuerte Interaktionen, um flexible und robuste Anwendungen zu unterstützen.

    Diese Architekturen zeichnen sich durch die Nutzung von Microservice-Architekturen aus, bei denen Anwendungen in kleine, unabhängige Module unterteilt sind. Dies ermöglicht, dass einzelne Komponenten unabhängig voneinander entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden können. Ebenfalls zentral ist die Verwendung von Containern wie Docker, um die Deployment-Prozesse zu standardisieren und sicherzustellen, dass Anwendungen in jeder Umgebung gleich funktionieren. Cloud-native Architekturen sind nicht nur auf eine bestimmte Cloud-Plattform beschränkt, sondern nutzen die Vorteile der Serverless Computing-Technologien und Platform-as-a-Service (PaaS) Angebote, um Dienste schnell und effizient bereitzustellen.

    Cloud-native Architektur einfach erklärt

    Eine Cloud-native Architektur kann am besten durch ihren modularen Aufbau erklärt werden. Jede Komponente einer Anwendung wird als Microservice implementiert und in einem Container ausgeführt. Dies bedeutet, dass Aufgaben wie Datenbankzugriff, Verarbeitung und Benutzeroberfläche alle separate Dienste sind, die über APIs kommunizieren. Ein großer Vorteil dieses Ansatzes ist die Skalierbarkeit. Da jede Komponente eigenständig ist, kann sie je nach Bedarf skaliert werden, ohne dass die gesamte Anwendung angepasst werden muss. Das macht Cloud-native Architekturen sehr flexibel und anpassungsfähig an unterschiedliche Lastanforderungen.

    Stell dir eine E-Commerce-Website vor, die aus verschiedenen Microservices besteht:

    • Benutzerverwaltung
    • Produktkatalog
    • Bestellübersicht
    • Zahlungsabwicklung
    Jeder dieser Microservices kann unabhängig von dem anderen geupdatet und skaliert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden.

    Cloud-native Architektur Prinzipien

    Cloud-native Architektur Prinzipien sind die Grundsätze, die die Entwicklung und den Betrieb von cloud-basierten Anwendungen leiten. Diese Prinzipien unterstützen die Agilität und Effizienz der Softwareentwicklung in der Cloud. Zu diesen Prinzipien gehören:

    • Microservices: Anwendungen werden als Suite von kleinen Diensten entworfen, die unabhängige Prozesse sind.
    • Containerisierung: Anwendungen werden in Containern verpackt, um Konsistenz und Portabilität zu gewährleisten.
    • Continuous Delivery: Automatisierung spielt eine große Rolle, um schnelle und zuverlässige Software-Updates zu gewährleisten.
    • DevOps Kultur: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams.

    In einer Cloud-nativen Umgebung spielt die Auto-Skalierung eine wesentliche Rolle. Bei Auto-Skalierung wird die Anzahl der bereitgestellten Ressourcen je nach Bedarf automatisch erhöht oder verringert. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern stellt auch sicher, dass die Anwendung selbst in Hochlastsituationen stabil bleibt. Auch der Notfallwiederherstellungsplan (Disaster Recovery) profitiert von einer Cloud-nativen Architektur. Durch das Verwenden von geografisch verteilten Rechenzentren bleibt die Anwendung auch bei regionalen Ausfällen verfügbar. Dies minimiert das Risiko von Datenverlusten und Ausfallzeiten.

    Cloud-native Technologien im Überblick

    Cloud-native Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt und betrieben werden. Sie ermöglichen es, die Vorteile von Cloud-Computing vollständig auszuschöpfen. Dies umfasst das Entwickeln, Bereitstellen und Skalieren von Anwendungen direkt in der Cloud.

    Einführung in Cloud-native Technologien

    Bei der Einführung in Cloud-native Technologien geht es darum, die grundlegenden Konzepte und Bausteine, wie Container, Microservices und Orchestrierung, zu verstehen. Diese Techniken ermöglichen es, Anwendungen flexibel und effizient in einer Cloud-Umgebung zu betreiben und zu entwickeln.

    • Container: Sie verpacken Anwendungen und deren Abhängigkeiten so, dass sie auf verschiedenen Umgebungen konsistent laufen. Ein weitverbreitetes Tool ist Docker.
    • Microservices: Anwendungen werden in kleine, unabhängige Dienste aufgeteilt, die miteinander kommunizieren und leicht zu verwalten sind.
    • Orchestrierung: Tools wie Kubernetes helfen bei der Verwaltung und Verteilung der Container in der Cloud.

    Eine tiefere Untersuchung der Orchestrierung zeigt, dass Kubernetes dank seiner skalierenden Architektur sowohl die Verteilung als auch die Fehlertoleranz von Containern effektiv steuern kann. Kubernetes ermöglicht es Entwicklern, Pods, die kleinste deploybare Einheiten, in einem Cluster zu verwalten, was die Implementierung von komplexen, vernetzten Anwendungen erleichtert.

    Ein Beispiel für Cloud-native Technologien ist eine vielseitige E-Commerce-Plattform, die durch verschiedene Microservices betrieben wird:

    • Ein Microservice für Benutzerverwaltung zur Registrierung und Verwaltung der Nutzerkonten.
    • Ein Microservice für die Produktanzeige, der flexible Suchfunktionen bietet.
    • Ein Microservice für den Bestellprozess, der eine einfache Abwicklung der Käufe garantiert.
    Jeder Microservice kann unabhängig aktualisiert und skaliert werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

    Vorteile von Cloud-native Technologien

    Cloud-native Technologien bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die zur Effizienzsteigerung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen beitragen. Sie ermöglichen es, auf sich ändernde Geschäftsanforderungen schnell zu reagieren und Kosten zu optimieren.

    • Skalierbarkeit: Anwendungen können automatisch auf Laständerungen reagieren, indem sie Ressourcen schnell skalieren.
    • Zuverlässigkeit: Durch die seiner Architektur minimieren Cloud-native Anwendungen Ausfallzeiten und verbessern die Betriebskontinuität.
    • Effizienz: Optimierte Ressourcennutzung sorgt für reduzierte Betriebskosten.
    • Flexibilität: Unterstützt durch Microservices können Anwendungen leicht angepasst oder erweitert werden.

    Interessanterweise unterstützt die Container-Technologie nicht nur den Einsatz in der Cloud, sondern auch das lokale Testen und Entwickeln vor Ort, was den Anwendungsentwicklungszyklus erheblich beschleunigt.

    Cloud-native Mikroservices

    Der Begriff Cloud-native Mikroservices bezieht sich auf eine Architektur, bei der Anwendungen als eine Sammlung von kleinen, unabhängigen Diensten aufgebaut werden. Diese sind speziell darauf ausgelegt, in einer Cloud-Umgebung effizient zu arbeiten und bieten Flexibilität sowie Skalierbarkeit.

    Was sind Cloud-native Mikroservices?

    Cloud-native Mikroservices sind einzelne Dienste innerhalb einer Anwendung, die unabhängig voneinander entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden. Diese Architektur ermöglicht es Entwicklern, die Funktionen einer Anwendung modular zu gestalten und bei Bedarf neue Dienste hinzuzufügen oder bestehende zu aktualisieren.

    Jeder Mikroservice kann in einer beliebigen Programmiersprache geschrieben sein und hat oft seine eigene Datenbank oder Speicherungslösung. Diese Dienste kommunizieren untereinander über definierte APIs und sind in der Regel so konzipiert, dass sie von einem Container-Management-System wie Kubernetes verwaltet werden.Mikroservices bringen mehrere Vorteile mit:

    • Unabhängige Skalierbarkeit: Jeder Dienst kann unabhängig von den anderen skaliert werden.
    • Flexibles Deployment: Änderungen können schnell implementiert und nur bei dem betreffenden Dienst bereitgestellt werden.
    • Fehlerisolierung: Probleme in einem Dienst beeinflussen nicht direkt die anderen Dienste der Anwendung.

    Ein Beispiel für Cloud-native Mikroservices könnte ein Online-Videostreaming-Dienst sein. Solch eine Anwendung könnte verschiedene Mikroservices enthalten:

    • Nutzerverwaltung (Authentifizierung, Registrierung)
    • Videokatalog (Videoinformationen, Empfehlungssystem)
    • Videostreaming (Transkodierung, Pufferungsstrategien)
    Jeder dieser Dienste kann unabhängig voneinander aktualisiert werden, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

    Bei der Entwicklung von Cloud-native Mikroservices ist die Orchestrierung ein entscheidender Aspekt. Kubernetes bietet eine mächtige Plattform für das Management und die Skalierung von Tausenden von Containern, die diese Dienste ausführen. Kubernetes ermöglicht das Rolling Update, wodurch Anwendungen nahtlos aktualisiert werden können, ohne dass Ausfallzeiten auftreten. Ein Kubernetes-Cluster orchestriert Ressourcen automatisch, was eine hohe Qualität und Verfügbarkeit der Dienste sicherstellt.

    Nutzung von Cloud-native Mikroservices

    Die Nutzung von Cloud-native Mikroservices bringt viele Vorteile für Organisationen, die hochverfügbare und skalierbare Anwendungen entwickeln möchten. Sie ermöglichen eine schnelle Anpassung an neue Anforderungen und verbessern die Effizienz der Entwicklungsteams.Einige Einsatzszenarien beinhalten:

    • Skalierbare Webanwendungen: Unternehmen können Anwendungen erstellen, die Millionen von Nutzern gleichzeitig bedienen können, indem sie nur diejenigen Mikroservices skalieren, die erhöhte Anforderungen haben.
    • Echtzeit-Datenverarbeitung: Daten können in Echtzeit analysiert und verarbeitet werden, was für Branchen wie Finanzen oder E-Commerce von entscheidendem Vorteil ist.
    • Internet der Dinge (IoT): Verteilte Mikroservices können Daten von einer Vielzahl von IoT-Geräten effizient verarbeiten.

    Die Implementierung von API-Gateways in einer Mikroservice-Architektur kann helfen, die Ein- und Ausgänge zu verwalten, Sicherheitsaspekte zu verstärken und den Datenverkehr effizient zu steuern.

    Praktische Anwendungen von Cloud-native Architekturen

    Cloud-native Architekturen bieten zahlreiche praktische Anwendungen, die Unternehmen dabei unterstützen, effizientere und flexiblere Systeme zu entwickeln. Sie sind besonders nützlich für Organisationen, die schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen und dabei ihre IT-Ressourcen optimal verwalten wollen.

    Projekte mit Cloud-native Architekturen

    Bei der Umsetzung von Projekten mit Cloud-native Architekturen geht es darum, den vollen Vorteil der Cloud zu nutzen. Dies umfasst die Entwicklung von Anwendungen, die in einer Cloud-Umgebung bereitzustellen sind, um Skalierbarkeit und Flexibilität zu maximieren. Ein häufiges Anwendungsszenario ist die Implementierung von Microservices, die es ermöglichen, dass verschiedene Teile eines Projekts unabhängig voneinander entwickelt und skaliert werden können. Eine weitere wichtige Technologie sind Container und deren Orchestrierung mithilfe von Tools wie Kubernetes, die die Verwaltung von Container-Deployments automatisieren. Unternehmen können dadurch Cloud-Ressourcen effektiver nutzen, ihre Time-to-Market verkürzen und Innovationen schneller durchführen. Projekte im Bereich E-Commerce, Finanzdienstleistungen und Streaming-Plattformen profitieren insbesondere von einer cloud-native Architektur.

    Microservices sind kleinste, spezialisierte Dienste, die innerhalb einer größeren Anwendung unabhängig voneinander arbeiten können. Sie sind ein zentraler Bestandteil von Cloud-native Architekturen.

    Microservices und Containerisierung sind Technologien, die Hand in Hand gehen und gemeinsam die Grundlage für Cloud-native Architekturen bilden.

    Herausforderungen bei Cloud-native Architekturen

    Obwohl Cloud-native Architekturen viele Vorteile bieten, gibt es auch Herausforderungen, die bei der Umsetzung dieser Technologien zu beachten sind. Aufgrund der verteilten Natur von Microservices kann die Verwaltung von Abhängigkeiten und die Netzwerksicherheit komplex werden. Auch die Überwachung und das Logging, um eine Datenkonsistenz für alle Dienste sicherzustellen, stellt eine Herausforderung dar. Eine weitere Komplikation kann sich durch die Auswahl der geeigneten Orchestrierungstools wie Kubernetes ergeben, die trotz ihrer Kapazitäten eine gewisse Komplexität in der Konfiguration aufweisen können. Ein wesentlicher Punkt ist die Kulturänderung innerhalb der IT-Teams, die sich mehr in Richtung eines DevOps-Modells bewegen muss, um die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb effizient zu gestalten. Dies erfordert oft Schulungen und die Einführung neuer Arbeitsweisen und Prozesse.

    Ein Beispiel für Herausforderungen ist die Implementierung von Sicherheit in einer Cloud-native Architektur:

    • Jeder Microservice muss für sich abgesichert werden.
    • Die Kommunikation zwischen den Diensten sollte verschlüsselt sein.
    • Zugriffskontrollen müssen strikt umgesetzt werden.
    Diese Anforderungen machen die Sicherheit zu einem zentralen, jedoch herausfordernden Aspekt bei der Cloud-Nutzung.

    In einer tieferen Betrachtung stellt sich heraus, dass die Observability ein kritischer Bestandteil beim Betrieb von Cloud-native Architekturen ist. Dazu gehören das Tracing, Metrics und Logging, die zusammen eine umfassende Sicht auf den Dienststatus und die Leistungskennzahlen liefern. Tools wie Prometheus und Grafana werden häufig eingesetzt, um eine historische Analyse und Echtzeit-Überwachung zu ermöglichen, was zur Früherkennung von Anomalien und zur Fehlerbehebung beiträgt. Langfristig trägt dies zur Optimierung der Systemleistung und zur besseren Ressourcennutzung bei.

    Die Einführung eines API-Gateways kann helfen, die Komplexität bei der Verwaltung von Microservices zu reduzieren und die Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen.

    Cloud-native Architekturen - Das Wichtigste

    • Cloud-native Architekturen sind speziell entworfen, um in Cloud-Umgebungen zu laufen und nutzen Microservices, Container und APIs.
    • Cloud-native Architektur Definition: Diese Architekturen sind modular, hoch skalierbar und unterstützen die Entwicklung flexibler Anwendungen.
    • Cloud-native Architektur Prinzipien umfassen Microservices, Containerisierung, Continuous Delivery und DevOps Kultur.
    • Cloud-native Mikroservices sind unabhängige Dienste innerhalb einer Anwendung, die autonom entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden können.
    • Cloud-native Technologien ermöglichen es, Anwendungen direkt in der Cloud mittels Container, Microservices und Orchestrierung zu betreiben.
    • Vorteile von Cloud-native Technologien umfassen Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Effizienz und Flexibilität.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Cloud-native Architekturen
    Welche Vorteile bieten cloud-native Architekturen gegenüber traditionellen Architekturen?
    Cloud-native Architekturen bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Agilität durch den Einsatz von Microservices, Containern und automatisierten Deployment-Tools. Sie ermöglichen schnellere Entwicklungszyklen und einfachere Anpassungen an wechselnde Anforderungen. Zudem verbessert sich die Ressourcennutzung durch dynamische Skalierung und bedarfsgerechte Bereitstellung. Kosten können durch effiziente Ressourcennutzung optimiert werden.
    Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von cloud-native Architekturen?
    Bei der Implementierung von cloud-native Architekturen bestehen Herausforderungen in der Sicherstellung von Skalierbarkeit, der Verwaltung verteilter Systeme, der Integration von Sicherheitsmaßnahmen und der Datenmigration. Zudem erfordert es oft ein Umdenken in der Softwareentwicklung, um von monolithischen auf mikrodienstbasierte Anwendungen umzusteigen. Auch das Management von Kosten und die Schulung der Mitarbeiter sind relevant.
    Welche Best Practices gibt es für die Sicherheit in cloud-native Architekturen?
    Zu den Best Practices gehören die Implementierung von Zero-Trust-Sicherheit, die regelmäßige Aktualisierung und Patchen von Software, das verwenden von Container Security-Scanning, die Verschlüsselung von Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand und das Durchführen von kontinuierlichen Sicherheitsüberprüfungen und Audits.
    Wie unterscheiden sich cloud-native Architekturen von monolithischen Architekturen?
    Cloud-native Architekturen sind modular und bestehen aus Mikroservices, die unabhängig voneinander bereitgestellt und skaliert werden können, während monolithische Architekturen als ein einziges, einheitliches System gebaut sind. Cloud-native Ansätze nutzen Container und orchestrierte Systeme für Flexibilität und Resilienz, wohingegen monolithische Systeme schwerfälliger und weniger skalierbar sind.
    Wie wirkt sich der Einsatz von cloud-native Architekturen auf die Skalierbarkeit von Anwendungen aus?
    Cloud-native Architekturen ermöglichen eine verbesserte Skalierbarkeit von Anwendungen, indem sie Containerisierung, Microservices und eine automatisierte Orchestrierung nutzen. Dadurch können Anwendungen flexibel und effizient an sich ändernde Lastanforderungen angepasst werden, wodurch Ressourcen dynamisch skaliert werden können, um eine hohe Verfügbarkeit und Performance sicherzustellen.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Vorteile bieten Cloud-native Technologien?

    Welche Rolle spielt Auto-Skalierung in Cloud-native Architekturen?

    Welches Tool wird häufig für die Orchestrierung von Cloud-native Mikroservices verwendet?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren