Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik Stats
-
Gegründet
2003
Master of Arts Public Management & Digitisation | PMD an der Zeppelin Universität Kurseinführung
Der Masterstudiengang Public Management & Digitisation (PMD) an der Zeppelin Universität ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten. Ziel des Studiums ist es, Studierende mit interdisziplinären Führungskompetenzen für den öffentlichen Sektor auszustatten und sie auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und nachhaltigen Verwaltungsmodernisierung vorzubereiten.
- Schwerpunkte: Wahl zwischen den Vertiefungen "Kommunalwirtschaft" und "Digitalisierung"
- Studienstruktur: 13 Module, ein praxisorientiertes Elinor-Ostrom-Projekt (ggf. mit Praxispartner) sowie die Masterarbeit
- Blockwochen-Format: Lehrveranstaltungen in kompakten Einheiten über ca. fünf Tage, um eine Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen zu ermöglichen
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU), inklusive Stipendienangeboten
- Praxisbezug: Netzwerk zu Organisationen des öffentlichen Sektors, Möglichkeiten zu Praktika und Projekten
- Lehrsprache: Deutsch und Englisch
Im Rahmen des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zur Modernisierung von Verwaltungsstrukturen, zum Management digitaler Transformationsprozesse und zur Sicherstellung nachhaltiger öffentlicher Dienstleistungen. Der Studiengang bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in Verwaltung, öffentlichen Unternehmen oder politischen Institutionen vor. Das Elinor-Ostrom-Projekt fördert die Anwendung von Wissen in realen Projekten und stärkt die Verbindung zur Praxis.
Studienorte:
- Friedrichshafen (Hauptcampus)
- Berlin
- Brüssel
Karriere & Jobaussichten für Public Management & Digitisation | PMD Absolventen von Zeppelin Universität
Absolventen des Studiengangs Public Management & Digitisation (PMD) an der Zeppelin Universität profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer soliden Ausbildung in öffentlicher Verwaltung und Digitalisierung sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter der öffentliche Sektor, Beratungsunternehmen und Technologieunternehmen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im öffentlichen Sektor – Einstiegsgehalt ca. 57.000 € jährlich Quelle
- Digitalisierungsberater – Einstiegsgehalt ca. 65.835 € jährlich Quelle
- IT-Manager in öffentlichen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. 45.709 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt im Public Management auf durchschnittlich 60.500 € jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung können Gehälter von bis zu 79.000 € jährlich erreicht werden Quelle
- Im Bereich Digitalisierungsmanagement liegt das durchschnittliche Gehalt bei 65.835 € jährlich, mit einer Spanne von 56.157 € bis 65.835 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Digitalisierung und öffentlicher Verwaltung
- Über 135 Stellenangebote im Bereich Digital Management deutschlandweit Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Durchschnittsgehälter im Public Management bei über 78.000 € jährlich Quelle
Das duale Studienmodell der Zeppelin Universität ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Public Management & Digitisation | PMD an der Zeppelin Universität
Das Masterstudium Public Management & Digitisation | PMD an der Zeppelin Universität ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen 1.050 €/Monat, was sich auf 6.150 € pro Semester und insgesamt 24.600 € für vier Semester summiert. Diese Gebühren beinhalten die Einschreibung, Prüfungen, die Nutzung von Sportanlagen sowie die Mitgliedschaft im Studierendenverein „StudentLounge e.V.“. Es gibt keinen gesonderten Semesterbeitrag. Die Gebühren gelten einheitlich für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Staaten. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 630 € bis 1.000 € für Unterkunft, Verpflegung, Transport und Lernmaterialien in Friedrichshafen einplanen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und eine erfolgreiche Studienzeit zu ermöglichen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch während des Masterstudiums.
- Stipendien: Die Zeppelin Universität vergibt leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien sowie Sonderstipendien für besonderes Engagement. Zusätzlich gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Fördermöglichkeiten über den DAAD.
- Studienkredite: Verschiedene Kreditinstitute bieten spezielle Studienkredite und Bildungsfonds zur Finanzierung der Studiengebühren an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten, um ihren Lebensunterhalt mitzufinanzieren. Internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Public Management & Digitisation | PMD an Zeppelin Universität Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Public Management & Digitalisierung" (PMD) an der Zeppelin Universität richtet sich an ambitionierte Studierende, die eine Karriere im öffentlichen Sektor anstreben. Die Zulassung erfolgt über ein individuelles Auswahlverfahren, das die Persönlichkeit der Bewerber:innen in den Mittelpunkt stellt. Ein Numerus Clausus wird nicht angewendet. Die Studiengebühren betragen pro Semester 6.150 € für den zweijährigen Master und 8.400 € für den einjährigen Master. Eine monatliche Zahlung ist möglich. ([zu.de](https://www.zu.de/studium-weiterbildung/master/public-management-digitalisierung/?utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS-Punkten ist erforderlich. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/en/further-training/Zeppelin-Universitaet-Hochschule-zwischen-Wirtschaft-Kultur-und-Politik/Public-Management-und-Digitalisierung-oder-PMD/135543/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind notwendig. ([zu.de](https://www.zu.de/studium-weiterbildung/master/public-management-digitalisierung/kurzbeschreibung-1yma-pmd.php?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für den Studienstart im September endet die Bewerbungsfrist am 27. Juli. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/en/further-training/Zeppelin-Universitaet-Hochschule-zwischen-Wirtschaft-Kultur-und-Politik/Public-Management-und-Digitalisierung-oder-PMD/135543/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Auswahlverfahren: Teilnahme an einem Auswahltag, der ein persönliches Gespräch beinhaltet. ([zu.de](https://www.zu.de/studium-weiterbildung/master/public-management-digitalisierung/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind erforderlich. ([zu.de](https://www.zu.de/studium-weiterbildung/master/public-management-digitalisierung/kurzbeschreibung-1yma-pmd.php?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Bewerber:innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Zeppelin Universität ihre Bewerber:innen durch individuelle Auswahlverfahren auswählt, wobei unabhängig von Noten auf Persönlichkeit geachtet wird. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Zeppelin-Universitaet-Hochschule-zwischen-Wirtschaft-Kultur-und-Politik/Public-Management-und-Digitalisierung-oder-PMD/135543/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Team Admissions der Zeppelin Universität.
Das sagen Studenten über die Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
"Die interdisziplinäre Ausrichtung der ZU ist fantastisch! Kleine Seminargruppen fördern intensive Diskussionen und die Nähe zu den Dozenten ist super."
"Der Fokus auf Kultur, Politik und Wirtschaft ist spannend, aber die Prüfungsbelastung im Kommunikationsmanagement ist manchmal hoch. Die Lage am Bodensee ist top!"
"Die ZU bietet viele Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Infrastruktur und der Praktikumsbetreuung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Public Management & Digitisation | PMD an der Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Master Public Management & Digitisation (PMD) an der Zeppelin Universität ist ein erster Hochschulabschluss erforderlich. Für das einjährige Programm brauchst du 240 ECTS und einen verwaltungswissenschaftlichen Schwerpunkt. Für das zweijährige Programm sind verschiedene Fachrichtungen zugelassen. In beiden Fällen benötigst du Deutsch- und Englischkenntnisse auf C1-Niveau.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Zeppelin Universität. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Programmstart (Herbst oder Frühjahr). Für aktuelle Termine und Fristen schau bitte auf der offiziellen Website nach. Tipp: Private Hochschulen wie die ZU haben oft eigene Bewerbungsverfahren und frühere Fristen als staatliche Universitäten.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis deiner bisherigen Hochschule, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse (jeweils C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Details findest du im Bewerbungsportal der Universität.
Das Auswahlverfahren „Pioneers Wanted“ besteht aus einem Assessment Day an der Zeppelin Universität. Dort zeigst du in Gesprächen, Gruppenarbeiten und Präsentationen deine Motivation, Persönlichkeit und Potenziale. Das Verfahren ist persönlicher als an vielen staatlichen Unis und legt Wert auf individuelle Stärken. Die Einladung erfolgt nach Prüfung deiner Unterlagen.
Für das PMD-Programm musst du Deutsch- und Englischkenntnisse jeweils auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH, TOEFL oder IELTS. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Website der Zeppelin Universität. Beide Sprachen sind im Studium wichtig.