Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats

  • Gegründet

    1997

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) im Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informationstechnologie und Betriebswirtschaft. Das Programm richtet sich an alle, die IT-Lösungen in betriebswirtschaftlichen Kontexten analysieren, gestalten und umsetzen möchten. Mit einer Studiendauer von 6 Semestern und einem Umfang von 180 ECTS-Punkten ist der Studiengang auf die Anforderungen des europäischen Hochschulraums abgestimmt und durch die AQAS akkreditiert.

  • Flexibler Studienstart: Einschreibung jederzeit möglich
  • Studiendauer: 6 Semester (Standardzeit: 36 Monate, kostenfreie Verlängerung um bis zu 18 Monate möglich)
  • Studienform: Vollständig online mit interaktiven Lernmaterialien, Online-Campus und virtuellen Seminaren
  • Curriculum: Grundlagen der Informatik, Betriebswirtschaft, Informationssysteme, Projektmanagement
  • Wahlpflichtbereiche: Mensch-Computer-Interaktion, Digitale Produktion, Unternehmensführung, Informations- und Softwaretechnik
  • Prüfungszentren: Deutschlandweit an mehreren Standorten verfügbar
  • ECTS: 180 Leistungspunkte
  • Persönliche Betreuung: Individuelle Unterstützung durch Dozenten und Service-Teams

Das Studium vermittelt praxisorientierte Kompetenzen in IT und Wirtschaft, fördert analytisches Denken und bereitet auf die Übernahme von Projekt- und Führungsaufgaben im digitalen Umfeld vor. Durch die Wahlpflichtmodule können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und sich gezielt auf verschiedene Berufsfelder vorbereiten. Die flexible Studienorganisation und der Zugang zu modernen Online-Ressourcen ermöglichen ein orts- und zeitunabhängiges Lernen.

Prüfungsstandorte: Hamburg, Berlin, Stuttgart, Karlsruhe, Hannover, Bremen, Nürnberg, Leipzig

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik - Fernstudium Absolventen von Wilhelm Büchner Hochschule

Absolventen des Wirtschaftsinformatik-Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung in IT und Betriebswirtschaft macht sie zu gefragten Fachkräften in Branchen wie IT-Consulting, Finanzwesen und Industrie. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 45.000–55.000 € jährlich
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. 50.000–60.000 € jährlich
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 45.000–55.000 € jährlich
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 48.000–58.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.000–70.000 € jährlich
  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000–90.000 € jährlich
  • In Führungspositionen oder als selbstständiger Berater: über 100.000 € jährlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern in Deutschland
  • Besonders hohe Gehälter in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern
  • Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Region

Das duale Studienmodell der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule

Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule ist ein berufsbegleitendes, onlinebasiertes Studium mit klar strukturierten Kosten. Die Studiengebühren für das Wirtschaftsinformatik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule betragen 368 €/Monat. Für das Fernstudium fällt zusätzlich eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die Gesamtkosten für die Regelstudienzeit von 36 Monaten belaufen sich somit auf etwa 13.248 €. Die Studiengebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. In den Gebühren sind die meisten Studienmaterialien enthalten; optionale Seminare oder Workshops können zusätzliche Kosten verursachen. Da das Studium überwiegend online stattfindet, entstehen kaum Fahrt- oder Unterkunftskosten, jedoch sollten für gelegentliche Präsenzveranstaltungen Reiseausgaben einkalkuliert werden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten variieren je nach Wohnort, liegen in Deutschland durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 €.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können Fernstudierende BAföG beantragen und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld erhalten.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere externe Stipendien und hochschuleigene Nachlässe (z. B. für Soldaten, Menschen mit Behinderung, Absolventen der sgd) stehen zur Verfügung.
  • Studienkredite: Bildungskredite, insbesondere der KfW-Studienkredit, können zur Finanzierung der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten genutzt werden.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Die flexible Studienstruktur ermöglicht es, neben dem Studium zu arbeiten und so das Studium selbst mitzufinanzieren.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Reisekosten und weitere studienbezogene Ausgaben können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsinformatik - Fernstudium an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Wilhelm Büchner Hochschule ist zulassungsfrei und ermöglicht einen flexiblen Studienbeginn. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
  • Vom Hessischen Kultusministerium anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung, z. B. Meister, staatlich geprüfter Techniker, Fachwirt oder Betriebswirt.
  • Studium als Gasthörer: Ohne die oben genannten Abschlüsse kann ein Gaststudium begonnen werden. Nach zwei Leistungssemestern ist die Hochschulzugangsprüfung (HZP) abzulegen. Voraussetzungen dafür sind:
    • Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Bereich.
    • Mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem fachlich verwandten Bereich.
    Nach erfolgreicher HZP erfolgt die Immatrikulation als ordentlicher Student.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens auf B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung: Die Gleichwertigkeit wird durch die Studienberatung der Hochschule geprüft.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Studierende aufgrund der Visumsbearbeitungszeit. Einzureichende Unterlagen umfassen:

  • Lebenslauf
  • Aktuelles Zeugnis
  • Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)

Die Studiengebühren betragen 309 € monatlich, insgesamt 11.124 € für die Regelstudienzeit. Zusätzliche Kosten können für freiwillige Präsenzveranstaltungen und die Abschlussprüfung anfallen.

Bitte beachten Sie, dass die Wilhelm Büchner Hochschule keine Numerus-Clausus-Beschränkung hat und somit keine Mindestnoten für die Zulassung erforderlich sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Wilhelm Büchner Hochschule.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
WBH

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender ganz einfach online über die Website der Wilhelm Büchner Hochschule. Nach der Anmeldung erhältst du Zugang zum Online-Campus und zu deinen Studienmaterialien. Bei Fragen unterstützt dich die Studienberatung gerne. Alle wichtigen Infos und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. Auch eine berufliche Qualifikation kann unter bestimmten Bedingungen ausreichen. Deine Unterlagen werden individuell geprüft. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird.

Für die Bewerbung reichst du folgende Unterlagen ein: Nachweis deines Schulabschlusses (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. B2-Zertifikat) sowie ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.

Der Studienbeginn ist jederzeit möglich – es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Du kannst flexibel starten, wann es für dich am besten passt. Informiere dich dennoch auf der Website der Hochschule über aktuelle Hinweise oder mögliche Änderungen im Bewerbungsprozess.

Ausländische Bildungsabschlüsse werden individuell geprüft und mit deutschen Abschlüssen verglichen. Für den Nachweis der Deutschkenntnisse wird in der Regel mindestens das Niveau B2 verlangt. Die Anerkennung erfolgt nach den Vorgaben des Hessischen Ministeriums. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung gerne weiter.