Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats
-
Gegründet
1997
Bachelor of Engineering Technische Betriebswirtschaft - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Technische Betriebswirtschaft (B.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule ist als Fernstudium konzipiert und vermittelt fundierte Kenntnisse in technischen sowie betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Das Programm richtet sich an Personen, die technische und wirtschaftliche Prozesse in Unternehmen steuern und integrieren möchten. Die Studiendauer beträgt 6 bis 7 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6–7 Semester (180 ECTS)
- Studienform: Fernstudium mit flexiblem Studienbeginn
- Sprache: Deutsch
- Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Statistik, Wirtschaft, Recht, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Informatik, Wertschöpfungsmanagement, Automatisierung, Modellierung, Produktion, Wahlpflichtmodule in Sprache und technischem Management
- Praxisbezug: Praktische Phase, Projektarbeiten, Seminar, Bachelorarbeit mit Kolloquium
- Lehrmethoden: Digitale und gedruckte Studienmaterialien, Online-Campus, interaktive Tools, persönliche Betreuung
- Prüfungen: Online oder an Prüfungszentren
- Akkreditierung: Staatlich anerkannt und ZFU-akkreditiert
Das Studium bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit individueller Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule und ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen an der Schnittstelle von Technik und Management. Die flexible Studienstruktur unterstützt insbesondere Berufstätige bei der Vereinbarkeit von Studium und Beruf.
- Verfügbare Kursstandorte: Keine (reines Fernstudium)
Karriere & Jobaussichten ffcr Technische Betriebswirtschaft - Fernstudium Absolventen von Wilhelm Bfcchner Hochschule
Absolventen des Fernstudiums Technische Betriebswirtschaft an der Wilhelm Bfcchner Hochschule sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Wissen ermf6glicht ihnen den Einstieg in diverse Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktmanager: Verantwortlich ffcr die Planung und Vermarktung technischer Produkte. Einstiegsgehe4lter liegen zwischen 50.000 und 80.000 Euro je4hrlich. Quelle
- Projektmanager in der Technik: Leitung technischer Projekte mit Gehaltsaussichten von 55.000 bis 90.000 Euro pro Jahr. Quelle
- Qualite4tsmanager: dcberwachung und Optimierung von Produkt- und Prozessqualite4t. Einstiegsgehe4lter zwischen 45.000 und 75.000 Euro je4hrlich. Quelle
- Betriebswirt in der Industrie: dcbernahme betriebswirtschaftlicher Aufgaben in technischen Unternehmen mit Gehaltsbandbreiten von 50.000 bis 85.000 Euro pro Jahr. Quelle
- Consultant ffcr Technologiemanagement: Beratung von Unternehmen in technologischen Entwicklungsfragen mit je4hrlichen Gehe4ltern zwischen 55.000 und 90.000 Euro. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Technische Betriebswirte liegt bei 66.000 Euro, mit einer Spanne von 53.701 bis 78.000 Euro. Quelle
- Mit zunehmender Erfahrung sind Gehaltssteigerungen auf fcber 70.000 Euro mf6glich. Quelle
- In Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltssteigerungen auf fcber 80.000 Euro je4hrlich erreicht werden. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit technischem und betriebswirtschaftlichem Hintergrund in Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie. Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehe4lter in Sfcddeutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Wfcrttemberg. Quelle
- Grf6dfere Unternehmen bieten oft hf6here Gehe4lter als kleinere Betriebe. Quelle
Das duale Studienmodell der Wilhelm Bfcchner Hochschule verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Betriebswirtschaft - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule
Das Fernstudium Technische Betriebswirtschaft (B.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule ist ein berufsbegleitendes, onlinebasiertes Studienangebot mit transparenten und einheitlichen Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Technische Betriebswirtschaft - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule betragen 368 €/Monat. Für das Fernstudium fällt zudem eine Graduation Fee von 699 € nach erfolgreichem Abschluss an. Die Gebühren gelten sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag wird nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Wohnort, liegen aber im bundesweiten Durchschnitt bei etwa 900 € bis 1.100 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben).
- Studiengebühren: 368 €/Monat
- Graduation Fee: 699 € einmalig bei Abschluss
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): 900 € – 1.100 €/Monat
- Keine zusätzlichen Semesterbeiträge
- Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Die wichtigsten Optionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Bei Erfüllung der Voraussetzungen können Studierende staatliche Unterstützung durch BAföG sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten.
- Stipendien: Es besteht die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder andere leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien zu bewerben.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten spezielle Studienkredite mit günstigen Konditionen an.
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Das flexible Fernstudium ermöglicht eine parallele Berufstätigkeit, um das Studium eigenständig zu finanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur und Fahrtkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Technische Betriebswirtschaft - Fernstudium an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Technische Betriebswirtschaft an der Wilhelm Büchner Hochschule ist zulassungsfrei und ermöglicht einen flexiblen Studienbeginn. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Qualifikation.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Gleichwertige Hochschulzulassungsberechtigung: Anerkannt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- Hochschulzugangsprüfung (HZP): Nach zwei Leistungssemestern möglich
Alternative Zulassungsmöglichkeiten:
- Meisterbrief, Fachwirt- oder Technikerabschluss: Direkte Zulassung ohne weitere Prüfungen
- Berufliche Qualifikation: Mindestens dreijährige, staatlich anerkannte Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser, mittlerer Schulabschluss und zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit
Für internationale Bewerber:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
- Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Muss in Hessen gültig sein
Weitere Informationen:
- Studienbeginn: Jederzeit möglich
- Studiengebühren: Gesamtkosten ca. 9.900 €; monatliche Kosten ca. 275 €
- Fördermöglichkeiten: Bildungsgutschein (AZAV-Förderung), institutsinterne Stipendienprogramme, Förderung durch die Bundeswehr
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen direkt bei der Wilhelm Büchner Hochschule zu erfragen.
Das sagen Studenten über die Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt
"Die Flexibilität des Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule ist super. Die Online-Materialien sind gut strukturiert und die Betreuung hilfreich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Manchmal etwas anonym, aber die Präsenzveranstaltungen sind hilfreich und die Dozenten kompetent."
"Die Lernplattform ist modern und benutzerfreundlich. Der Austausch mit anderen Studierenden könnte etwas aktiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Technische Betriebswirtschaft - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. Auch berufliche Qualifikationen wie Meister, Fachwirt oder Techniker können anerkannt werden. Die Anerkennung erfolgt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Details findest du auf der Website der Hochschule.
Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert: Du reichst das ausgefüllte Anmeldeformular und deine Nachweise online oder per Post ein. Die Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht einen flexiblen Studienstart, sodass du dich jederzeit bewerben kannst. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.
Du benötigst das ausgefüllte Anmeldeformular, Nachweise deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse, ggf. beglaubigte Übersetzungen) und gegebenenfalls Nachweise über berufliche Qualifikationen. Informiere dich auf der Website, ob zusätzliche Unterlagen wie Sprachzertifikate erforderlich sind.
Du kannst dich jederzeit für das Fernstudium Technische Betriebswirtschaft bewerben – es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Der Studienstart ist flexibel und nicht an Semesterzeiten gebunden. Prüfe aktuelle Informationen und mögliche Änderungen bitte auf der offiziellen Website der Hochschule.
Ausländische Abschlüsse und Qualifikationen werden individuell geprüft und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannt. Reiche dazu deine Zeugnisse und ggf. beglaubigte Übersetzungen ein. Die Studienberatung unterstützt dich gerne bei Fragen zur Anerkennung deiner Vorbildung.