Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats

  • Gegründet

    1997

Master of Engineering Prozess­simulation in der Verfahrens­technik an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung

Der Masterstudiengang Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (M.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Simulation und Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse. Das Programm richtet sich an Fachkräfte aus der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Anlagenbauindustrie sowie an Interessierte aus Forschungseinrichtungen, die ihre Qualifikation im Bereich der Prozesssimulation erweitern möchten. Das Studium ist als flexibles Fernstudium konzipiert und ermöglicht eine berufsbegleitende Weiterbildung.

  • Dauer: 3 Semester
  • Umfang: 90 ECTS (Zugangsvoraussetzungen: 180 oder 210 ECTS aus dem Erststudium; ggf. Vorkurs erforderlich)
  • Studienformat: Fernstudium mit Online-Campus, virtuellen Laboren und optionalen Präsenzseminaren
  • Curriculum: Pflichtmodule wie Mathematische Methoden, Thermische Trennverfahren, Mechanische Verfahrenstechnik II, Mess- und Regelungstechnik mit virtuellem Labor
  • Wahlpflichtmodule: Auswahl aus Bioprozesstechnik, Simulation von Prozessen, Verpackungsmaterialien und Entsorgung, Prozessintegration, Materialflusstechnik, Kältetechnik, Advanced Process Control
  • Forschungsprojekt im zweiten Semester
  • Abschluss: Masterarbeit inklusive Kolloquium und Publikationsentwurf
  • Besonderheiten: Virtuelle Labore, flexible Zeiteinteilung, Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat und ZEvA

Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf leitende Positionen in der Industrie sowie auf Tätigkeiten im internationalen Projektmanagement vor. Die praxisnahe Ausrichtung und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule fördern die Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen. Das Fernstudienkonzept ermöglicht ein ortsunabhängiges Studium, wobei Prüfungen und optionale Seminare an der Hochschule in Darmstadt stattfinden können.

  • Studienorte: Fernstudium (bundesweit und international), optionale Präsenzveranstaltungen in Darmstadt

Karriere & Jobaussichten für Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik Absolventen von Wilhelm Büchner Hochschule

Absolventen der Wilhelm Büchner Hochschule im Bereich Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre Expertise ermöglicht ihnen den Einstieg in Schlüsselindustrien wie Chemie, Pharmazie, Energie und Lebensmittelproduktion. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen zügig eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Simulationsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 46.000 € pro Jahr Quelle
  • Verfahrensingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 44.800 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.335 € pro Jahr Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 67.034 € pro Jahr Quelle
  • In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Durchschnittsgehälter bei über 73.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Verfahrenstechnikern in Branchen wie Chemie, Energie und Pharmazie Quelle
  • Über 4.700 offene Stellen für Prozessingenieure in Baden-Württemberg Quelle
  • In Hamburg und Bayern liegen die Durchschnittsgehälter für Verfahrenstechniker bei über 70.000 € pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Wilhelm Büchner Hochschule verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prozess­simulation in der Verfahrens­technik an der Wilhelm Büchner Hochschule

Das Masterstudium Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Prozesssimulation vertiefen möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen 598 €/Monat und gelten für alle Studierenden unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Es fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge an. Für den Abschluss des Studiums im Fernstudium wird eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Gesamtkosten des Studiums belaufen sich somit auf etwa 7.875 € bei einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Wohnort, für Studierende im Fernstudium ist jedoch mit monatlichen Ausgaben von etwa 800–1.200 € für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben zu rechnen.

  • Studiengebühren: 598 €/Monat
  • Abschlussgebühr: 699 € (einmalig)
  • Semesterbeitrag: entfällt
  • Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 800–1.200 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere externe Fördermöglichkeiten. Die Aufnahme eines KfW-Studienkredits oder privater Bildungsdarlehen ist ebenfalls möglich. Durch das flexible Fernstudienmodell lässt sich das Studium gut mit einer Teilzeitbeschäftigung kombinieren. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien, Prüfungsgebühren oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und private Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik" an der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse in der Simulation verfahrenstechnischer Prozesse vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Mindestens 6-semestriges Studium in Verfahrenstechnik oder verwandten Fächern mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([wb-fernstudium.de](https://www.wb-fernstudium.de/kursseite/prozesssimulation-in-der-verfahrenstechnik-meng.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. ([wb-fernstudium.de](https://www.wb-fernstudium.de/kursseite/prozesssimulation-in-der-verfahrenstechnik-meng.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind jederzeit möglich; der Studienbeginn ist flexibel. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Wilhelm-Buchner-Hochschule-Private-Fernhochschule-Darmstadt/Prozesssimulation-in-der-Verfahrenstechnik/109322/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Vorkurs: Bei einem 6-semestrigen Bachelorstudium ist die Teilnahme an einem Vorkurs erforderlich. ([wb-fernstudium.de](https://www.wb-fernstudium.de/kursseite/prozesssimulation-in-der-verfahrenstechnik-meng.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über Zulassung und Anrechnung von Vorleistungen durch den Prüfungsausschuss der Hochschule getroffen wird. ([wb-fernstudium.de](https://www.wb-fernstudium.de/kursseite/prozesssimulation-in-der-verfahrenstechnik-meng.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

WBH

Interessiert an einem Studium in Prozess­simulation in der Verfahrens­technik an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende an der Wilhelm Büchner Hochschule ist unkompliziert: Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen prüft der Prüfungsausschuss Ihre Bewerbung. Sie erhalten dann eine Rückmeldung zur Zulassung. Bei Fragen unterstützt Sie das International Office gerne.

Internationale Bewerber benötigen einen mindestens 6-semestrigen Hochschulabschluss (180 ECTS) in Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fach. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich. Falls Ihr Abschluss weniger als 210 ECTS umfasst, ist ein Vorkurs zu absolvieren. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung trifft der Prüfungsausschuss.

Für die Bewerbung müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse und Nachweise über Ihren Hochschulabschluss (inklusive Fächer- und Notenübersicht), einen Lebenslauf, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Hochschule.

An der Wilhelm Büchner Hochschule können Sie jederzeit mit dem Studium beginnen – es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Dies ist ein Vorteil privater Hochschulen in Deutschland. Informieren Sie sich dennoch auf der offiziellen Website über aktuelle Starttermine und mögliche Besonderheiten.

Ausländische Abschlüsse werden individuell vom Prüfungsausschuss geprüft. Dabei wird die Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen festgestellt und Vorleistungen können ggf. anerkannt werden. Es empfiehlt sich, alle relevanten Unterlagen vollständig und möglichst in beglaubigter Übersetzung einzureichen. Bei Fragen hilft das International Office weiter.