Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats
-
Gegründet
1997
Master of Engineering Maschinenbau - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung
Das Fernstudium Master of Engineering Maschinenbau (M.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre technischen und fachlichen Kompetenzen im Maschinenbau gezielt vertiefen und Führungskompetenzen ausbauen möchten. Das Programm ist vollständig online konzipiert und bietet maximale Flexibilität durch einen jederzeit möglichen Studienstart. Die Studiendauer beträgt 3 bis 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3–4 Semester (120 ECTS)
- Studienmodell: Fernstudium mit Online-Campus, digitalen und gedruckten Lernmaterialien
- Sprache: Deutsch
- Start: Jederzeit möglich
- Gebühren: 368 € pro Monat
- Akreditierung: ACQUIN und ZEvA
- Homogenisierungsphase: Individuelle Module zur Angleichung des Vorwissens (z. B. Werkstofftechnik, Technische Mechanik, CAD-Techniken, Fertigungstechnik, Mathematik III)
- Kern- und Vertiefungsstudium: Höhere mathematische Methoden, Embedded Systems, Produktentstehung, Qualitätsmanagement, Wahlmodule (z. B. Schwingungslehre, Fertigungslogistik, F&E-Management)
- Abschlussphase: Masterarbeit inkl. Kolloquium
- Unterstützung: Persönliche Betreuung durch Studienberatung, Professoren und Tutoren
Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und die gezielte Vertiefung aktueller Themen im Maschinenbau. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in modernen Konstruktions- und Simulationstechniken, Qualitätsmanagement, internationalem Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Wahlmöglichkeiten im Curriculum fördern die Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen für anspruchsvolle Positionen in Industrie und Forschung.
Prüfungs- und Präsenzstandorte: Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Magdeburg, Münster, Göttingen, Leipzig, Bochum, Erfurt, Neuss, Aachen, Bonn, Fulda, Trier, Darmstadt/Pfungstadt, Nürnberg, Karlsruhe, Stuttgart, Ingolstadt, Ulm, München, Freiburg, Friedrichshafen, Zürich, Wien
Karriere & Jobaussichten für Maschinenbau - Fernstudium Absolventen von Wilhelm Büchner Hochschule
Absolventen des Maschinenbau-Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Maschinenbauingenieuren ist hoch, insbesondere in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt sowie der Energie- und Umwelttechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 49.179 € jährlich Quelle
- Konstruktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 42.500 € jährlich Quelle
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. 48.522 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 58.400 € Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 77.000 € Quelle
- In leitenden Positionen: Jahresgehälter von über 90.000 € möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rund 85.000 offene Stellen im Ingenieurwesen, mit bis zu sechs offenen Stellen pro arbeitssuchendem Ingenieur Quelle
- Hohe Nachfrage in Bereichen wie Fahrzeugtechnik, Umwelttechnik, Produktionstechnik und Werkstofftechnik Quelle
- Besonders gesucht sind Absolventen in der Energie- und Umwelttechnik sowie der Verfahrenstechnik aufgrund der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien Quelle
Das duale Studienmodell der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule
Das Fernstudium Maschinenbau (M.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine flexible, praxisnahe Weiterbildung im Online-Format. Die Studiengebühren für das Maschinenbau - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule sind 368 €/Monat. Für das Fernstudium fällt zudem eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten können für freiwillige Präsenzseminare (ca. 15 € pro 45 Minuten), Reise- und Übernachtungskosten bei Prüfungen sowie für ergänzende Lernmaterialien entstehen. Da das Studium online und berufsbegleitend organisiert ist, bleiben die Lebenshaltungskosten individuell und hängen vom Wohnort ab; in Deutschland liegen diese durchschnittlich bei 900–1.200 € monatlich.
- Studiengebühren: 368 €/Monat
- Abschlussgebühr: 699 € (einmalig)
- Freiwillige Seminare: ca. 15 € je 45 Minuten
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat (je nach Wohnort)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Förderungen durch politische oder religiöse Stiftungen sowie spezielle Programme für internationale Studierende. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit, der Bildungskredit oder der DAKA-Kredit sind nutzbar. Das berufsbegleitende Fernstudium ermöglicht zudem eine parallele Erwerbstätigkeit. Viele Kosten, etwa für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten zu Präsenzveranstaltungen, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, Expatrio Scholarship, politische und religiöse Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, DAKA-Kredit
- Berufsbegleitendes Studium & Nebenjobs: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht Erwerbstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Reisekosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Maschinenbau - Fernstudium an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Das Fernstudium Maschinenbau (B.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet flexible Einstiegsmöglichkeiten für nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt ebenfalls zur Aufnahme des Studiums.
- Gleichwertige Hochschulzulassungsberechtigung: Anerkannt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, z. B. Meisterbrief oder staatlich geprüfter Techniker.
- Beruflich Qualifizierte ohne Abitur:
- Mindestens dreijährige, staatlich anerkannte Berufsausbildung in einem relevanten Bereich mit Abschlussnote von mindestens 2,5.
- Mittlerer Schulabschluss.
- Mindestens zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit im fachlich verwandten Bereich.
- Nach zwei erfolgreichen Semestern ist eine Hochschulzugangsprüfung (HZP) abzulegen.
- Internationale Bewerber:
- Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung in Hessen erforderlich.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf.
- Aktuelles Zeugnis.
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber).
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
- Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass je nach Bundesland und individueller Situation ein Eignungstest und ein Beratungsgespräch Teil des Zulassungsprozesses sein können.
Das sagen Studenten über die Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt
"Die Flexibilität des Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule ist super. Die Online-Materialien sind gut strukturiert und die Betreuung hilfreich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Manchmal etwas anonym, aber die Präsenzveranstaltungen sind hilfreich und die Dozenten kompetent."
"Die Lernplattform ist modern und benutzerfreundlich. Der Austausch mit anderen Studierenden könnte etwas aktiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende benötigen für das Fernstudium Maschinenbau an der WBH eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. Auch berufliche Qualifikationen können anerkannt werden. Es empfiehlt sich, die eigenen Unterlagen vorab mit der Studienberatung der WBH prüfen zu lassen, um die individuellen Zugangsmöglichkeiten zu klären.
Die Bewerbung für das Maschinenbau-Fernstudium an der WBH ist jederzeit online möglich. Benötigt werden beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse (inklusive Übersetzung ins Deutsche oder Englische), ein Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei Fragen.
Für das Fernstudium Maschinenbau an der Wilhelm Büchner Hochschule gibt es keine festen Bewerbungsfristen – Sie können sich ganzjährig bewerben. Dennoch ist es ratsam, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben, da die Bearbeitung und Anerkennung internationaler Dokumente etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Prüfen Sie aktuelle Hinweise auf der offiziellen WBH-Website.
Ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse müssen für die Bewerbung anerkannt werden. Reichen Sie beglaubigte Kopien und amtliche Übersetzungen Ihrer Zeugnisse ein. Die WBH prüft, ob Ihr Abschluss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter. Manchmal kann auch eine Anerkennung über die Zeugnisanerkennungsstelle nötig sein.
Als internationaler Bewerber sollten Sie die monatlichen Studiengebühren von 295 Euro (insgesamt ca. 14.193 Euro) einplanen. Private Hochschulen wie die WBH finanzieren sich über Gebühren, anders als viele staatliche Unis. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien, Kredite oder Förderprogramme. Informieren Sie sich frühzeitig über passende Optionen und sprechen Sie die Studienberatung an.