Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats

  • Gegründet

    1997

Karriere & Berufsperspektiven

Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Logistikmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Logistikmanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist eine private Fernhochschule, weshalb sie – im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten, die meist nur einen Semesterbeitrag von 150–350 € erheben – Studiengebühren verlangt. Für den Bachelorstudiengang Logistikmanagement betragen die Gesamtkosten rund 1.494 € pro Semester, was sich im Vergleich zu anderen privaten Hochschulen im mittleren Bereich bewegt. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag für Verwaltung oder studentische Dienste fällt in der Regel nicht an. Die Gebührenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, sodass keine Unterschiede zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Bewerbern bestehen. Die Lebenshaltungskosten im Raum Darmstadt/Pfungstadt liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität. Für optionale Auslandspraktika, wie das dreiwöchige Programm in den USA, können zusätzliche Kosten entstehen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu weiteren Förderprogrammen, wie dem Deutschlandstipendium oder hochschuleigenen Stipendien und Nachlässen (z.B. 5–10 % Ermäßigung für bestimmte Personengruppen). Darüber hinaus bieten Banken und staatliche Stellen spezielle Studienkredite und Bildungskredite an. Die Hochschule unterstützt flexible Zahlungsmodelle, etwa durch Urlaubssemester mit Zahlungsunterbrechung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr jobben. Zudem sind die Studiengebühren unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar. Insgesamt bietet die Wilhelm Büchner Hochschule ein breites Spektrum an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, um das Studium im Bereich Logistikmanagement zu ermöglichen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

WBH

Interessiert an einem Studium in Logistikmanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jederzeit online für den Bachelor Logistikmanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule bewerben, da es keine festen Semesterstarts gibt. Das Bewerbungsverfahren ist flexibel und ermöglicht einen Studienbeginn zu jedem Zeitpunkt. Für aktuelle Informationen und den Bewerbungslink besuche am besten die offizielle Hochschulwebsite.

Internationale Studierende benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Alternativ werden auch berufliche Qualifikationen anerkannt. Falls dein Abschluss nicht direkt anerkannt ist, prüft die Hochschule individuell die Gleichwertigkeit. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet.

Für die Bewerbung brauchst du: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), ggf. Anerkennungsbescheid, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), tabellarischer Lebenslauf und eine Kopie deines Ausweises. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab. Du reichst deine Unterlagen über das Bewerbungsportal ein. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung und ggf. eine Einladung zur Immatrikulation. Die Hochschule unterstützt dich bei Fragen zu Anerkennung und Übersetzungen. Als private Hochschule ist der Ablauf oft flexibler als an staatlichen Unis.

Da es sich um ein Fernstudium handelt, kannst du ortsunabhängig lernen. Prüfungen finden an verschiedenen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Für internationale Studierende gibt es meist keine Sonderregelungen, aber die Hochschule hilft bei der Auswahl eines passenden Prüfungsortes.