Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats

  • Gegründet

    1997

Bachelor of Arts Industriedesign - Flexstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Industriedesign (B.A.) im Flexstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt eine Verbindung aus kreativem Design und technischem Know-how. Das Studienmodell kombiniert digitale Lernformate mit Präsenzphasen und richtet sich an Studierende, die Flexibilität mit persönlicher Betreuung verbinden möchten. Über sechs Semester hinweg erwerben die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gestaltung, Technik und Management. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und orientiert sich an den europäischen Standards für Bachelorabschlüsse.

  • Studienaufbau: Grundlagenmodule, Kern- und Vertiefungsfächer, Spezialisierungen sowie Wahlmodule
  • Inhalte: Zeichentechniken, Medientechnik, Designtheorie, wissenschaftliches Arbeiten, kreative Methoden, interkulturelle Kommunikation, Recht, Designgeschichte, agiles Projektmanagement, Storyboarding, Marketing, Semiotics, Produktgestaltung, Softwareeinsatz, Modellbau, Materialkunde, nutzerzentriertes Design, Konsum- und Investitionsgüterprojekte
  • Spezialisierungen: Extended Reality (XR), Inklusion, Entrepreneurship
  • Wahlmodule: Digitale Ethik, Nachhaltigkeit, Markenmanagement
  • Praxisorientierung: Projektarbeiten, praktische Phase, Abschlussarbeit und Kolloquium
  • Lehrmethoden: Online-Lernplattform, interaktive Tools, Präsenzseminare
  • Flexstudium: Individuelle Zeitplanung und ortsunabhängiges Lernen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in kreativer Gestaltung, technischer Umsetzung, Markt- und Nutzerforschung, Trendanalyse, rechtlichen Grundlagen sowie agilem Projekt- und Innovationsmanagement. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Start-ups, Industrieunternehmen, Designstudios oder die freiberufliche Arbeit vor. Die praxisnahe Ausrichtung und die Wahlmöglichkeiten im Studienverlauf ermöglichen eine individuelle Profilbildung.

  • Studienorte: Online, mit Präsenzphasen an den Standorten Darmstadt und Frankfurt

Karriere & Jobaussichten für Industriedesign - Flexstudium Absolventen von Wilhelm Büchner Hochschule

Absolventen des Industriedesign-Flexstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in diversen Branchen wie Automobilindustrie, Konsumgüterproduktion und Technologie. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen zügig eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktdesigner: Jahresgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro
  • Industriedesigner: Durchschnittsgehalt von 45.600 Euro pro Jahr
  • Design-Ingenieur: Durchschnittsgehalt von 50.100 Euro pro Jahr
  • UX/UI-Designer: Gehalt variiert je nach Branche und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von 3.813 Euro monatlich
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von 4.849 Euro monatlich
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Durchschnittsgehalt von 5.682 Euro monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Industriedesignern in Branchen wie Automobil, Technologie und Konsumgüter
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie München (durchschnittlich 46.700 Euro) und Stuttgart (45.100 Euro)
  • Wachsende Bedeutung von Spezialisierungen wie nachhaltiges Design und digitale Produktentwicklung

Das duale Studienmodell der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industriedesign - Flexstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule

Das Bachelorstudium Industriedesign – Flexstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist mit transparenten und planbaren Kosten verbunden. Die Studiengebühren für das Industriedesign - Flexstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule sind €249/Monat monatlich. Für das flexible Studienmodell (Flexstudium, hybrid oder Vollzeit) fällt zudem eine Graduation Fee von 699 € nach erfolgreichem Abschluss an. Ein gesonderter Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) wird nicht erhoben. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende außerhalb der EU/EWR. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Softwarelizenzen und die Teilnahme an Präsenzseminaren (Reise- und Übernachtungskosten). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Darmstadt und Umgebung liegen erfahrungsgemäß bei etwa 900–1.100 € (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Mobilität).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Studierende können – je nach persönlicher Situation – Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat. Zudem bietet die Hochschule eigene Stipendienprogramme an.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten bestehen durch KfW-Studienkredite oder Bildungsdarlehen privater Banken.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Durch das flexible Studienmodell lässt sich das Studium gut mit einer Teilzeittätigkeit kombinieren; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Industriedesign - Flexstudium an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Industriedesign im Flexstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet eine flexible Kombination aus Fern- und Präsenzstudium. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung
  • Bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens auf B2-Niveau, z.B. durch TestDaF, DSH-1, telc Deutsch B2 oder äquivalente Zertifikate.
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Die ausländische Hochschulzugangsberechtigung muss in Hessen anerkannt sein.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Bewerbung empfehlenswert.

Weitere wichtige Informationen:

  • Studienbeginn: Jederzeit möglich, unabhängig von Winter- oder Sommersemester.
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (36 Monate); eine kostenlose Verlängerung um bis zu 18 Monate ist möglich.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Bitte beachten Sie, dass die Wilhelm Büchner Hochschule keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für diesen Studiengang hat.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung der Wilhelm Büchner Hochschule.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

WBH

Interessiert an einem Studium in Industriedesign - Flexstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur, der Fachhochschulreife oder einer anerkannten gleichwertigen Qualifikation entspricht. Alternativ ist nach zwei Leistungssemestern eine Hochschulzugangsprüfung möglich. Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.

Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert: Sie reichen Ihre Zeugnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse ein. Eine klassische Bewerbungsmappe ist nicht erforderlich. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Für spezifische Anforderungen und Unterstützung empfiehlt es sich, die offizielle Website der WBH zu besuchen oder die Studienberatung zu kontaktieren.

Für das Flexstudium Industriedesign an der WBH gibt es keine festen Bewerbungsfristen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Das ist ein großer Vorteil privater Hochschulen wie der WBH. Dennoch sollten Sie sich frühzeitig bewerben, um genügend Zeit für die Bearbeitung Ihrer Unterlagen einzuplanen.

Statt einer klassischen Bewerbungsmappe nehmen Sie zu Beginn des Studiums an einem mehrtägigen Mappenkurs teil. Dort erlernen Sie die Grundlagen des künstlerisch-gestalterischen Arbeitens und erstellen Ihre Mappe gemeinsam mit anderen Studierenden. So wird der Einstieg erleichtert und Sie können Ihre Fähigkeiten gezielt entwickeln.

Als private Hochschule erhebt die WBH Studiengebühren, die je nach Studiengang variieren. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig über die aktuellen Gebühren und Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Es gibt verschiedene Optionen wie Stipendien oder Bildungskredite. Details finden Sie auf der Website der Hochschule oder bei der Studienberatung.