Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats
-
Gegründet
1997
Master of Business Administration Engineering Management (MBA) an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung
Der Master of Business Administration (MBA) in Engineering Management an der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich an Fachkräfte mit einem ersten Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Informatik und mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung. Das einjährige, berufsbegleitende Fernstudium vermittelt praxisorientiertes Managementwissen, ergänzt um wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen und moderne Führungstechniken. Die Lehrinhalte sind auf die Anforderungen von Fach- und Führungskräften in technologieorientierten Unternehmen zugeschnitten und ermöglichen eine flexible Studiengestaltung neben dem Beruf.
Das Curriculum umfasst zentrale Module wie Corporate Management, International Management und Interkulturelle Kommunikation, Strategisches Innovations- und Technologiemanagement sowie Quantitative Methoden und Finanzmathematik. Im Wahlpflichtbereich wählen Studierende ein Modul aus den Bereichen Collaboration Engineering, Qualitätsmanagement oder F&E-Management. Projektorientierte Studienanteile, darunter eine Projektwerkstatt, Projektarbeiten und ein virtuelles Seminar, fördern die Anwendung des Gelernten in praxisnahen Kontexten. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit und einer virtuellen mündlichen Prüfung ab. Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet eine moderne digitale Lernumgebung, persönliche Betreuung und interdisziplinäre Forschungsansätze, die den Erwerb von Schlüsselkompetenzen für leitende Positionen in technischen und wissenschaftlichen Arbeitsfeldern unterstützen.
Karriere & Berufsperspektiven
Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Engineering Management (MBA) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering Management (MBA) an der Wilhelm Büchner Hochschule
Die Wilhelm Büchner Hochschule ist eine private Hochschule, weshalb für das MBA-Programm Engineering Management Studiengebühren anfallen. Die Gebühren für das einjährige MBA-Programm betragen insgesamt etwa 3.630 €. Im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten in Deutschland, die meist nur einen Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € pro Semester für Verwaltung und studentische Leistungen erheben, liegen die Studiengebühren an privaten Hochschulen typischerweise zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. An der Wilhelm Büchner Hochschule fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge an, und die Gebührenstruktur gilt in der Regel gleichermaßen für EU/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten im Rhein-Main-Gebiet, wo die Hochschule ansässig ist, betragen durchschnittlich 900 € bis 1.200 € pro Monat inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinsfreie Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu Programmen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder Stipendien von Stiftungen wie der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Hochschule selbst vergibt gelegentlich leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu unterstützen. Auch Bildungskredite und steuerliche Absetzbarkeit der Studiengebühren als Werbungskosten sind für viele Studierende relevante Optionen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt
"Die Flexibilität des Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule ist super. Die Online-Materialien sind gut strukturiert und die Betreuung hilfreich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Manchmal etwas anonym, aber die Präsenzveranstaltungen sind hilfreich und die Dozenten kompetent."
"Die Lernplattform ist modern und benutzerfreundlich. Der Austausch mit anderen Studierenden könnte etwas aktiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Engineering Management (MBA) an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen achtsemestrigen Bachelor- oder Diplomabschluss in Ingenieur-, Naturwissenschaften oder Informatik mit mindestens 240 ECTS sowie mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Die endgültige Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbung erfolgt bequem online über das Bewerbungsportal der Wilhelm Büchner Hochschule. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Unsicherheiten unterstützt Sie die Studienberatung. Als private Hochschule ist der Ablauf oft flexibler als an öffentlichen Universitäten.
Für die Bewerbung benötigen Sie: das ausgefüllte Anmeldeformular, Nachweise Ihres ersten Hochschulabschlusses, einen Nachweis über mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung und ein Englischzertifikat (mindestens B2). Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.
Da die Wilhelm Büchner Hochschule ein privater Anbieter ist, gibt es meist keine festen Bewerbungsfristen – Sie können sich ganzjährig bewerben. Für aktuelle Informationen zu Startterminen und Fristen empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Hochschulwebsite.
Haben Sie einen Bachelorabschluss mit weniger als 240 ECTS, können Sie dennoch zugelassen werden. In diesem Fall müssen Sie zusätzliche Module aus dem Pre-Master-Pool absolvieren, um die ECTS-Anforderungen zu erfüllen. Die genaue Vorgehensweise besprechen Sie am besten direkt mit der Studienberatung.