Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats

  • Gegründet

    1997

Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) im Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik. Das Studienprogramm ist auf eine Studiendauer von 7 Semestern (42 Monate) ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Berufstätige und alle, die ein flexibles, ortsunabhängiges Studium bevorzugen.

  • Studiendauer und Umfang: 7 Semester (42 Monate), 210 ECTS, mit kostenfreier Verlängerungsoption um bis zu 21 Monate
  • Studienformat: Fernstudium mit digitalem und gedrucktem Studienmaterial, interaktivem Online-Campus und flexiblen Startterminen
  • Curriculum: Grundlagenmodule wie Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik, Systemtheorie, Betriebswirtschaft, Kommunikation und Führung sowie vertiefende Module in Steuerungstechnik, Embedded Systems, Telekommunikation, elektrische Maschinen, Leistungselektronik und fünf Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung
  • Praxisorientierung: Integrierte Laborübungen und eine praktische Phase zwischen dem 4. und 6. Semester, Anrechnung beruflicher Vorerfahrung möglich
  • Spezialisierungen: Auswahl aus sechs Fachrichtungen, darunter Allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Elektromobilität, Informations- und Telekommunikationstechnik, Energieinformationsnetze sowie Steuerungs- und Sicherheitstechnik
  • Lehr- und Lernressourcen: Zugang zu Webinaren, Lernvideos, Fachliteratur, Softwaretools, digitalen Karteikarten, Übungsaufgaben und Online-Prüfungsvorbereitung
  • Anerkennung: Staatlich anerkannt und durch ACQUIN und ZEvA akkreditiert

Das Studium bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Medizintechnik und Telekommunikation vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte technische, analytische und projektbezogene Kompetenzen und profitieren von der praxisnahen Ausrichtung des Studiengangs. Die flexible Studienstruktur ermöglicht eine individuelle Anpassung an persönliche und berufliche Lebensumstände.

  • Studienorte: Weltweit ortsunabhängig im Fernstudium möglich; Prüfungen an 24 Prüfungszentren in Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Elektro- und Informationstechnik - Fernstudium Absolventen von Wilhelm Büchner Hochschule

Absolventen des Fernstudiums Elektro- und Informationstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die deutsche Elektro- und Informationstechnikbranche verzeichnet einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, was zu schnellen Vermittlungen in Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie, Medizintechnik, Energiewirtschaft und IT-Branche führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € brutto jährlich
  • Systemingenieur – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € brutto jährlich
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € brutto jährlich
  • Hardwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € brutto jährlich
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € brutto jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.000 € brutto jährlich
  • Nach 6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 64.000 € brutto jährlich
  • Nach 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 68.000 € brutto jährlich
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: über 80.000 € brutto jährlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Elektro- und Informationstechnik
  • Besonders in Baden-Württemberg und Bayern überdurchschnittliche Gehälter
  • Fachkräftemangel führt zu verstärktem Wettbewerb um qualifizierten Nachwuchs
  • Unternehmen werben oft schon während des Studiums um Talente

Das duale Studienmodell der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektro- und Informationstechnik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule

Das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule ist ein vollzeitiges, onlinebasiertes Studium mit einer Studiendauer von 7 Semestern (42 Monate). Die Studiengebühren betragen 339 €/Monat. Für das Fernstudium fällt zudem eine einmalige Graduation Fee von 699 € an. Die Hochschule bietet verschiedene Zahlungsmodelle an, sodass die monatlichen Raten je nach Laufzeit zwischen 219 € und 368 € variieren können. Zusätzliche Kosten entstehen für Prüfungsgebühren (einmalig 695 €) sowie für Lernmaterialien und eventuell notwendige Reisen zu Präsenzphasen oder Prüfungen. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Wohnort, für Studierende im Fernstudium ist jedoch mit durchschnittlich 800–1.000 € monatlich für Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben zu rechnen.

  • Studiengebühren: 339 €/Monat
  • Graduation Fee: einmalig 699 €
  • Prüfungsgebühr: einmalig 695 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie hochschulspezifische Rabatte (z. B. für Soldaten, Menschen mit Behinderung oder Absolventen der sgd/PFFH-Technikum). Auch Bildungs- und Studienkredite sind möglich. Die flexible Studienorganisation ermöglicht es, nebenbei in Teilzeit zu arbeiten. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne Nachlässe und Rabatte
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht Erwerbstätigkeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektro- und Informationstechnik - Fernstudium an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet flexible Einstiegsmöglichkeiten für nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, sodass Ihre Motivation und Qualifikation im Vordergrund stehen. Um Ihren Studienplatz zu sichern, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium in entsprechenden Fachrichtungen.
  • Fachhochschulreife: Ermöglicht den Studienbeginn.
  • Gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung durch das Hessische Kultusministerium erforderlich, z.B. Meisterbrief oder staatlich geprüfter Techniker. Quelle
  • Studium ohne Direktzugang: Nachweis einer mindestens zweijährigen, staatlich anerkannten Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Bereich und anschließender zweijähriger hauptberuflicher Tätigkeit. Nach zwei Leistungssemestern ist eine Hochschulzugangsprüfung (HZP) abzulegen. Quelle
  • Deutschkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf DSH2-Niveau erforderlich. Quelle
  • Englischkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau oder besser erforderlich. Quelle
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch das Hessische Kultusministerium notwendig.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

  • Aktuelles Zeugnis
  • Lebenslauf
  • Passfoto
  • Nachweise über Sprachkenntnisse
  • Ggf. Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung

Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um den Studienplatz zu sichern.

Für internationale Bewerber ist es wichtig, die Anerkennung ihrer Hochschulzugangsberechtigung frühzeitig zu klären und die erforderlichen Sprachtests rechtzeitig abzulegen.

Bitte beachten Sie, dass die Wilhelm Büchner Hochschule keine Numerus-Clausus-Beschränkung hat, sodass Ihre Qualifikation und Motivation im Vordergrund stehen.

Für weitere Informationen und zur Klärung individueller Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung der Wilhelm Büchner Hochschule.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
WBH

Interessiert an einem Studium in Elektro- und Informationstechnik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert: Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen online oder per Post ein. Nach Prüfung der Dokumente erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung. Als private Hochschule bietet die WBH flexible Starttermine und schnelle Bearbeitung. Bei Fragen unterstützt die Studienberatung gerne. Details finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.

Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland anerkannt ist (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss). Auch beruflich Qualifizierte mit einschlägiger Ausbildung können zugelassen werden. Ihre Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und anerkannt werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der WBH-Website.

Für die Bewerbung benötigen Sie: beglaubigte Kopien Ihrer Schul- oder Berufsabschlüsse (ggf. mit Übersetzung), einen Lebenslauf, einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass) und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Prüfen Sie auf der Hochschulwebsite, ob zusätzliche Dokumente erforderlich sind. Die Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Sie können das Fernstudium jederzeit beginnen – es gibt keine festen Bewerbungsfristen, wie an vielen öffentlichen Hochschulen. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie zeitnah Zugang zum Online-Campus und die ersten Studienmaterialien. Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website der WBH.

Nach Einreichung Ihrer Bewerbung informiert Sie die WBH in der Regel innerhalb weniger Tage per E-Mail oder Post über das Ergebnis. Bei erfolgreicher Zulassung erhalten Sie Ihren Studienausweis und die ersten Unterlagen. Bei Rückfragen steht Ihnen die Studienberatung jederzeit zur Verfügung.