Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats
-
Gegründet
1997
Bachelor of Science Digitale Medien - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Digitale Medien (B.Sc.) im Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik, Mediengestaltung und digitaler Kommunikation. Das Programm richtet sich an alle, die sich praxisnah mit der Planung, Konzeption, Gestaltung und technischen Umsetzung interaktiver, multimedialer Anwendungssysteme beschäftigen möchten. Die wissenschaftliche Ausbildung verbindet klassische Informatik mit gestalterischen Kompetenzen und bereitet auf vielfältige Aufgaben im digitalen Medienumfeld vor.
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienformat: Fernstudium mit flexiblen Online-Lernangeboten und Präsenzseminaren
- Curriculum: Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung, Medienkommunikation, Betriebssysteme, Design, Social Media, Medienökonomie, Software Engineering, Multimedia-Anwendungen, Datenbanken, Computergraphik, interkulturelle Kommunikation, Projektmanagement
- Vertiefungsmöglichkeiten: Wahlmodule zu Themen wie Programmierung, KI-Anwendungen, E-Services, IT, Mathematik, Online-Marketing, Betriebswirtschaft und Recht
- Praxisbezug: Projektarbeiten, anrechenbare Berufserfahrung, praktische Phasen
- Lehrmethoden: Studienmaterialien, virtuelle Labore, interaktive Webinare, Foren, Seminare
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) mit international anerkannten 180 ECTS-Punkten
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert sowohl technische als auch kreative Kompetenzen. Die Flexibilität des Fernstudiums erlaubt es, das Studium ortsunabhängig und berufsbegleitend zu absolvieren. Seminare und Prüfungen können an verschiedenen Standorten wahrgenommen werden.
- Pfungstadt (Hauptstandort)
- Berlin
- Bonn
- Darmstadt
- Dortmund
- Freiburg
- Göttingen
- Hamburg
- Hannover
- Leipzig
- München
- Nürnberg
- Rostock
- Stuttgart
- Wien
- Zürich
Karriere & Jobaussichten für Digitale Medien - Fernstudium Absolventen von Wilhelm Büchner Hochschule
Ein Fernstudium in Digitalen Medien an der Wilhelm Büchner Hochschule eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der dynamischen digitalen Wirtschaft. Absolventen sind in verschiedenen Branchen gefragt und finden schnell eine Anstellung. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Webentwickler – Einstiegsgehalt ca. 40.000–50.000 € pro Jahr
- Online-Marketing-Manager – Einstiegsgehalt ca. 35.000–45.000 € pro Jahr
- UX/UI-Designer – Einstiegsgehalt ca. 38.000–48.000 € pro Jahr
- Content Creator – Einstiegsgehalt ca. 28.000–38.000 € pro Jahr
- App-Entwickler – Einstiegsgehalt ca. 45.000–55.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 50.000–65.000 € pro Jahr
- Nach 5–10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 65.000–80.000 € pro Jahr
- In leitenden Positionen: Gehaltserhöhung auf ca. 80.000–120.000 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Digitale Medien
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Webentwicklung, Online-Marketing, UX/UI-Design, Content Creation und App-Entwicklung
- Gute Gehaltsaussichten mit steigender Berufserfahrung
Das duale Modell des Fernstudiums ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Medien - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule
Das Fernstudium Digitale Medien (B.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule ist ein berufsbegleitendes, onlinebasiertes Studienangebot mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Digitale Medien - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule betragen 332 €/Monat. Für das Fernstudium fällt zudem eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die Gebühren beinhalten in der Regel alle wesentlichen Studienmaterialien sowie den Zugang zu digitalen Lernplattformen. Zusätzliche Kosten können für optionale Präsenzveranstaltungen, Prüfungsreisen oder spezielle Software/Hardware anfallen. Die Semesterbeiträge (Semesterbeitrag) sind im monatlichen Beitrag enthalten. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die geschätzten Lebenshaltungskosten für Studierende, die überwiegend online studieren, liegen – abhängig vom Wohnort – in Deutschland durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Fernstudierende Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien der Hochschule und externer Stiftungen.
- Studienkredite: Bildungskredite von Anbietern wie KfW oder Deutsche Bildung AG können zur Finanzierung der Studiengebühren genutzt werden.
- Berufsbegleitendes Studium & Nebenjob: Die flexible Studienorganisation ermöglicht es, parallel einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und so das Studium eigenständig zu finanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel und Reisekosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Digitale Medien - Fernstudium an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Digitale Medien" an der Wilhelm Büchner Hochschule ist zulassungsfrei und ermöglicht einen flexiblen Studienbeginn. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Gleichwertige anerkannte Hochschulzugangsberechtigung: z. B. Meisterbrief, Technikerabschluss oder Fachwirt
- Berufliche Qualifikation: Mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem studienrelevanten Bereich und mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem verwandten Bereich. Bei fachfremder Ausbildung und Berufstätigkeit ist eine Weiterbildung von mindestens 400 Stunden in einem studienverwandten Bereich erforderlich. In diesen Fällen ist eine Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern abzulegen.
- Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung durch die Hochschule erforderlich
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um den gewünschten Starttermin zu sichern. Die Studiengebühren betragen insgesamt ca. 12.683 € und können in monatlichen Raten von etwa 333 € über 36 Monate bezahlt werden. Zusätzliche Prüfungsgebühren von 695 € fallen an. Quelle
Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern. Zudem ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung notwendig.
Einzureichende Unterlagen umfassen:
- Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
Bitte beachten Sie, dass die Wilhelm Büchner Hochschule keine Numerus-Clausus-Beschränkung hat, sodass die Zulassung nicht von der Abiturnote abhängt. Quelle
Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte direkt an die Wilhelm Büchner Hochschule.
Das sagen Studenten über die Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt
"Die Flexibilität des Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule ist super. Die Online-Materialien sind gut strukturiert und die Betreuung hilfreich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Manchmal etwas anonym, aber die Präsenzveranstaltungen sind hilfreich und die Dozenten kompetent."
"Die Lernplattform ist modern und benutzerfreundlich. Der Austausch mit anderen Studierenden könnte etwas aktiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Digitale Medien - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur, der Fachhochschulreife oder einer anerkannten gleichwertigen Qualifikation entspricht. Zudem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Auch Bewerber mit beruflicher Qualifikation können zugelassen werden. Genauere Infos finden Sie auf der Website der Wilhelm Büchner Hochschule.
Die Bewerbung erfolgt direkt online über die Website der Wilhelm Büchner Hochschule. Dort finden Sie das Bewerbungsformular und weitere Hinweise speziell für internationale Bewerber. Bei Fragen hilft Ihnen die Studienberatung gerne weiter. Ein Vorteil privater Hochschulen wie der WBH: Die Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH oder gleichwertig) sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Nachweise über Berufserfahrung. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der WBH-Website. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter.
An der Wilhelm Büchner Hochschule können Sie jederzeit mit dem Fernstudium Digitale Medien beginnen – es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Das ist ein großer Vorteil privater Hochschulen. Sie können sich also flexibel bewerben und starten, wann es für Sie am besten passt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Hochschulwebsite.
Die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse erfolgt durch die Prüfungsabteilung der WBH. Nach Einreichen Ihrer Unterlagen prüft die Hochschule, ob Ihr Abschluss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Bei Fragen oder Unsicherheiten unterstützt Sie die Studienberatung. Genaue Informationen und Abläufe finden Sie auf der Website der Hochschule.